Was haben Drogensucht und die Parkinsonsche Krankheit gemeinsam? Ein unzureichender Dopaminspiegel (DOAP-uh-meen). Dieser Stoff fungiert als Botenstoff zwischen den Gehirnzellen. Dopamin ist für viele unserer täglichen Verhaltensweisen wichtig. Es spielt zum Beispiel eine Rolle dabei, wie wir uns bewegen, was wir essen, wie wir lernen und sogar, ob wir drogenabhängig werden.

Die chemischen Botenstoffe im Gehirn werden Neurotransmitter genannt. Sie pendeln durch die Räume zwischen den Zellen. Diese Botenstoffe binden sich dann an Moleküle, die als Andockstellen dienen und Rezeptoren genannt werden. Diese Rezeptoren leiten das vom Neurotransmitter übertragene Signal von einer Zelle zu ihrer Nachbarzelle weiter.

Die verschiedenen Neurotransmitter werden in verschiedenen Teilen des Gehirns hergestellt. Dopamin wird hauptsächlich in zwei Hirnregionen produziert. Einer davon ist die Substantia nigra (Sub-STAN-sha NY-grah). Dabei handelt es sich um einen winzigen Gewebestreifen auf beiden Seiten der Hirnbasis. Er befindet sich in einer Region, die als Mittelhirn bezeichnet wird. Ganz in der Nähe befindet sich der ventrale tegmentale Bereich. Auch er stellt Dopamin her.

Die Geschichte wird unter dem Video fortgesetzt.

Die Substantia nigra ist sehr wichtig für die Bewegung. Der Begriff bedeutet im Lateinischen „schwarze Substanz“. Und tatsächlich ist dieser Bereich deines Gehirns dunkelgrau oder schwarz! Der Grund dafür: Zellen, die Dopamin produzieren, stellen auch einen anderen Stoff her, der diesen Bereich dunkel färbt.
Neurowissenschaftlich herausgefordert

Diese beiden Gehirnbereiche sind sehr dünn und winzig. Zusammen sind sie kleiner als eine Briefmarke. Aber das von ihnen produzierte Dopamin leitet Signale weiter, die sich durch das ganze Gehirn ziehen. Dopamin aus der Substantia nigra hilft uns, Bewegungen und Sprache zu beginnen. Wenn die Gehirnzellen, die in diesem Bereich Dopamin produzieren, abzusterben beginnen, kann eine Person Schwierigkeiten haben, Bewegungen zu initiieren. Dies ist nur eines der vielen Symptome, unter denen Menschen mit Parkinson leiden (eine Krankheit, die vor allem durch unkontrollierbares Zittern bekannt ist). Um sich normal bewegen zu können, nehmen Parkinson-Patienten ein Medikament ein, das sie mehr Dopamin produzieren lässt (oder sie erhalten ein Implantat, das tiefe Regionen des Gehirns stimuliert).

Das Dopamin aus dem ventralen tegmentalen Areal hilft den Menschen nicht, sich zu bewegen – zumindest nicht direkt. Stattdessen schickt dieser Bereich normalerweise Dopamin in das Gehirn, wenn Tiere (einschließlich Menschen) eine Belohnung erwarten oder erhalten. Bei dieser Belohnung kann es sich um ein leckeres Stück Pizza oder einen Lieblingssong handeln. Diese Dopaminausschüttung teilt dem Gehirn mit, dass das, was es gerade erlebt hat, es wert ist, mehr davon zu bekommen. Und das hilft Tieren (und auch Menschen), ihr Verhalten so zu ändern, dass sie mehr von dem belohnenden Gegenstand oder der Erfahrung bekommen.

Dopamin hilft auch bei der Verstärkung – es motiviert ein Tier, etwas immer wieder zu tun. Dopamin veranlasst beispielsweise ein Labortier dazu, wiederholt einen Hebel zu drücken, um leckere Futterkügelchen zu erhalten. Und es ist auch ein Grund dafür, warum wir Menschen immer wieder ein Stück Pizza essen wollen. Durch Belohnung und Verstärkung lernen wir, wo wichtige Dinge wie Nahrung oder Wasser zu finden sind, so dass wir sie immer wieder aufsuchen können. Dopamin beeinflusst sogar die Stimmung. Dinge, die uns belohnen, sorgen dafür, dass wir uns ziemlich gut fühlen. Ein Rückgang des Dopaminspiegels kann dazu führen, dass Tiere die Freude an Aktivitäten wie Essen und Trinken verlieren. Dieser freudlose Zustand wird als Anhedonie (AN-heh-DOE-nee-uh) bezeichnet.

Aufgrund seiner Rolle bei Belohnung und Verstärkung hilft Dopamin Tieren auch, sich auf Dinge zu konzentrieren. Alles, was belohnend ist, ist in der Regel unsere Aufmerksamkeit wert.

Aber Dopamin hat auch eine düstere Seite. Drogen wie Kokain, Nikotin und Heroin verursachen einen enormen Dopaminschub. Das „Hochgefühl“, das Menschen beim Drogenkonsum empfinden, kommt zum Teil von diesem Dopaminschub. Und das veranlasst die Menschen, immer wieder zu diesen Drogen zu greifen – auch wenn sie schädlich sind. Die „Belohnung“ im Gehirn, die mit diesem Hochgefühl verbunden ist, kann zu Drogenmissbrauch und schließlich zu Abhängigkeit führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.