Sie erhalten ein kostenloses Mitgliedsvideo! Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Kunst im Video ansehen
Das Folgende ist eine Abschrift dieses Videos.
„Immer danach zu trachten, eher mich selbst als das Schicksal zu bezwingen, eher meine Wünsche als die Ordnung der Welt zu ändern, und im Allgemeinen zu glauben, dass nichts außer unseren Gedanken völlig unter unserer Kontrolle ist, so dass, nachdem wir unser Bestes in äußeren Angelegenheiten getan haben, das, was noch zu tun ist, absolut unmöglich ist, zumindest soweit es uns betrifft.“ (René Descartes, Diskurs über die Methode)
Diese Passage stammt von dem französischen Philosophen Rene Descartes aus dem 17. Jahrhundert, könnte aber genauso gut von einem antiken stoischen Philosophen geschrieben worden sein. Denn die Stoiker waren sich wie Descartes bewusst, dass die meisten Menschen aufgrund ihrer Unfähigkeit, ihre Gedanken zu kontrollieren, mehr als nötig leiden. Ungewöhnlich ist jedoch derjenige, der gezielte Schritte unternimmt, um diesen Mangel zu beheben, der also danach strebt, seinen inneren Diskurs zu beherrschen. Wenn wir uns in einer schwierigen Lebensphase befinden, neigen wir eher dazu, nach außen zu schauen. Wir schieben unsere Unzufriedenheit auf andere Menschen, den Zustand der Gesellschaft oder einen Mangel an Reichtum, sozialem Status, Macht oder Ruhm.
Aber auch wenn es unbestreitbar ist, dass die äußere Welt viele Herausforderungen bietet, ist unsere Umgebung nicht der wichtigste Faktor für unser Wohlbefinden. Denn als Menschen haben wir eine einzigartige Macht – wir können Elend oder Freude schaffen, unabhängig von unserer Umgebung. Allein durch unsere Gedanken können wir eine friedliche Umgebung in die schlimmste aller Höllen verwandeln oder inmitten einer Tragödie inneren Frieden finden. Die meisten Menschen neigen eher zur ersteren Situation, nicht zur letzteren, und aus diesem Grund werden wir uns der Weisheit von Epiktet, dem großen stoischen Philosophen und ehemaligen Sklaven, zuwenden, dessen Schriften praktische Ratschläge liefern, um den selbst auferlegten Ketten unserer manchmal quälenden Denkmuster zu entkommen.
„Du musst eine Person sein, entweder gut oder schlecht. Du musst entweder an deinem herrschenden Prinzip arbeiten oder an Äußerlichkeiten, die Kunst entweder des Inneren oder des Äußeren üben, das heißt, entweder die Rolle eines Philosophen oder eines Nicht-Philosophen spielen.“ (Epictetus, Enchiridion)
Epictetus glaubte, dass jeder von uns eine Wahl hat: Wir können den gewöhnlichen Weg einschlagen und unser Leben um das Streben nach materiellen Gütern und äußeren Werten wie dem sozialen Status herum strukturieren, oder wir können den Weg des Philosophen wählen. Denn zu Epiktetus‘ Zeiten war Philosophie in erster Linie eine Lebensweise. Ein Philosoph war jemand, der danach strebte, die Kunst des Lebens zu meistern, und für die Stoiker war dies gleichbedeutend mit der Beherrschung des eigenen Geistes. Denn ein gutes Leben, so die Stoiker, erreicht eher derjenige, der lernt, seine Gedanken zu beherrschen, als derjenige, der glaubt, dass er erst eine vorgefasste Vorstellung von weltlichem Erfolg erreichen muss, bevor er zufrieden sein kann. Der Grund, warum die Stoiker diese Ansicht vertraten, war, dass sie erkannten, dass unsere Kontrolle über die äußeren Ereignisse unseres Lebens begrenzt ist, oder wie Epiktet es berühmt formulierte:
„Einige Dinge liegen in unserer Hand, und einige liegen nicht in unserer Hand. Unsere Meinungen liegen in unserer Hand, unsere Triebe, Begierden, Abneigungen – kurz, alles, was wir selbst tun. Unser Körper hängt nicht von uns ab, ebenso wenig wie unser Besitz, unser Ruf oder unsere öffentlichen Ämter. . .“ (Epictetus, Enchiridion)
Wenn wir unser Glück an Dinge knüpfen, die nicht in unserer Hand liegen, sei es Reichtum, Schönheit, sozialer Status oder sogar unsere Gesundheit, werden wir unnötig leiden. Denn der Zufall, das Glück, die Zufälligkeit oder wie auch immer man es nennen möchte, spielt im Leben eines jeden Menschen eine große Rolle. Wir können leicht die äußeren Güter oder Anerkennungen verlieren, auf die wir in Unwissenheit unser Glück gründen, oder sie gar nicht erst erlangen. Dies zu akzeptieren, muss jedoch nicht zu einer fatalistischen Resignation führen, die davon ausgeht, dass wir auf einige Dinge keinen Einfluss haben und es uns daher auch nicht gut geht. Denn wie Epiktet erklärte, „sind es nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern unsere Urteile über die Dinge“ (Epiktet, Enchiridion), und weil wir unsere Urteile kontrollieren können, liegt auch die Qualität unseres Lebens in unserer Hand.
Wenn wir aber ein Leben gelebt haben, in dem negative Gedankenmuster die Oberhand gewonnen haben, wie können wir dann beginnen, uns in Richtung der Beherrschung unseres inneren Diskurses zu bewegen? Epiktet schlug vor, dass wir im Kleinen anfangen sollten. Denn nach Jahren der Vernachlässigung müssen wir die inneren Fähigkeiten stärken, die lange geschlafen haben, und das kann effektiv geschehen, indem wir uns an den kleinen Ärgernissen des Lebens üben:
„Beginne also mit kleinen Dingen. Ein wenig Öl wird verschüttet, ein wenig Wein wird gestohlen: Sprich: „Das ist der Preis der Ruhe; das ist der Preis dafür, dass man sich nicht aufregt.“ (Epictetus, Enchiridion)
Wenn wir inmitten kleiner Missgeschicke und Hindernisse ruhig bleiben können, rät Epictetus, dass wir uns bemühen, unser Bedürfnis nach sozialer Bestätigung zu vermindern. Dieser Rat ist besonders wichtig, da viele Menschen in unserer Zeit den Wert ihrer Handlungen fast ausschließlich danach beurteilen, wie andere darauf reagieren. Diese Menschen, so würde Epiktet sagen, sind Sklaven der Meinungen anderer; sie haben die Kontrolle über ihr Urteilsvermögen abgegeben und damit auch die Kontrolle über ihr Glück.
„Wenn jemand deinen Körper einem Passanten aushändigen würde, wärst du verärgert. Schämst du dich nicht, dass du deinen Geist einem Vorübergehenden übergibst, damit er sich ärgert und verwirrt, wenn die Person dich beleidigt?“ (Epictetus, Enchiridion)
Nachdem wir unser Bedürfnis nach sozialer Bestätigung minimiert und die Kontrolle über unser Innenleben zurückerlangt hatten, sah Epictetus es als notwendig an, die Fähigkeit zu kultivieren, die Dinge zu akzeptieren, die wir nicht ändern können. Denn das Leben, so glaubte er, lässt sich am besten als ein Würfelspiel betrachten. Die Bedingungen unserer Existenz in jedem Augenblick sind wie die Würfel, die geworfen wurden, sie können nicht geändert werden und müssen akzeptiert werden, aber wie wir auf sie reagieren, so wie wir die Würfel spielen, nachdem sie gefallen sind, liegt an uns.
Die meisten Menschen, erkannte Epiktet, akzeptieren und spielen die Würfel des Lebens nicht so, wie sie geworfen wurden, und das ist ein Produkt einer schwachen Beherrschung ihres inneren Selbst. Denn während sie das Gute annehmen können, versuchen sie, Herausforderungen und Schwierigkeiten zu leugnen und davor zu fliehen. Wenn wir jedoch den Weg des Philosophen gewählt haben, werden wir entdecken, dass wir Schwierigkeiten nicht als Unglück ansehen müssen, sondern sie als Gelegenheit betrachten können, unsere innere Entschlossenheit zu stärken:
„Es sind die Umstände, die den Menschen zeigen, was er ist. Wenn also eine Schwierigkeit über dich hereinbricht, denke daran, dass Gott, wie der Trainer der Ringer, dich mit einem rauen jungen Mann zusammengebracht hat. „Wozu?“, magst du fragen. Nun, damit du ein olympischer Eroberer wirst; aber das ist nicht ohne Schweiß zu erreichen. (Epictetus, Diskurse)
Nachdem man die Weisheit der stoischen Philosophen kennengelernt hat, werden viele Menschen ein kurzes Gefühl der Ermutigung verspüren, wenn sie erkennen, dass es andere Wege gibt, in dieser Welt zu existieren – Wege, die einem erfüllten Leben weitaus zuträglicher sind. Doch oft gewinnen Angst und Faulheit die Oberhand, und anstatt Schritte zur Veränderung zu unternehmen, verharren viele Menschen in ihrem jetzigen Zustand und reden sich ein, dass sie es morgen besser machen werden. Aber in den meisten Fällen wird dieses Morgen nie kommen, und schließlich wird ein Punkt erreicht, manchmal früher als erwartet, an dem es kein Morgen mehr gibt, oder zumindest nicht genug davon, um die riesige Menge an verschwendeter Zeit wieder gutzumachen.
„Wenn du jetzt die Dinge vernachlässigst und faul bist und immer einen Aufschub nach dem anderen machst und einen Tag nach dem anderen als den Tag festlegst, an dem du dir selbst Aufmerksamkeit schenkst, dann wirst du, ohne es zu merken, keine Fortschritte machen, sondern als Nicht-Philosoph enden, das ganze Leben hindurch und im Tod. Entscheide dich also jetzt, dass du würdig bist, als ein erwachsener Mensch zu leben, der Fortschritte macht, und mache alles, was dir am besten erscheint, zu einem Gesetz, gegen das du nicht verstoßen kannst. Und wenn du auf irgendeine Schwierigkeit stößt oder auf etwas Angenehmes oder Anrüchiges oder Anrüchiges, dann denke daran, dass der Wettkampf jetzt ist … und du die Dinge nicht mehr aufschieben kannst und dass dein Fortschritt durch einen einzigen Tag und eine einzige Handlung gemacht oder zerstört wird.“ (Epiktet, Enchiridion)
Akademie der Ideen Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Mitgliedervideos.
Mitglied werden
Weitere Lektüre