Emanzipation ist der Prozess der Befreiung von Sklaven durch staatliche Maßnahmen. Die Freilassung erfolgt, wenn die Sklavenhalter ihre Sklaven freiwillig freilassen. Wenn eine Regierung die Sklaverei vollständig abschafft, spricht man von Abschaffung. Vor der Revolution war die Sklaverei in allen dreizehn britischen Festlandskolonien legal. Einige der nördlichen Kolonien gestatteten ihren Herren, ihre Sklaven freizulassen, und in allen Kolonien gab es eine bedeutende freie schwarze Bevölkerung. Am Vorabend der Revolution war die freiwillige Freilassung von Sklaven im größten Teil des Südens illegal, und selbst dort, wo sie erlaubt war, war die Praxis nicht üblich.

Während der Revolution befreiten Tausende von Herren Sklaven, die bereit waren, in der amerikanischen Armee oder in lokalen Milizen zu kämpfen. In ganz Neuengland wurden männliche Sklaven zu freien schwarzen Soldaten, und viele konnten zu dieser Zeit auch die Freiheit für ihre Frauen und Kinder erlangen. Selbst im Süden ließen einige Herren Sklaven frei, damit sie in der Armee kämpfen konnten. So verabschiedete Virginia in der Legislaturperiode 1782-1783 ein Gesetz, in dem erklärt wurde, dass alle Sklaven, die in der Armee gedient hatten und ehrenhaft entlassen worden waren, Anspruch auf ihre Freiheit hatten, und in dem diejenigen Herren, die versuchten, ehemalige Soldaten wieder zu versklaven, als „gegen die Grundsätze der Gerechtigkeit“ verurteilt wurden.

Neben den Freilassungen zu Kriegszeiten begannen einige der neuen unabhängigen Staaten des Nordens, Schritte zur Beendigung der Sklaverei zu unternehmen. In seiner Verfassung von 1780 erklärte Massachusetts: „Alle Menschen sind frei und gleich geboren und haben bestimmte natürliche, wesentliche und unveräußerliche Rechte, zu denen das Recht gehört, ihr Leben und ihre Freiheiten zu genießen und zu verteidigen, Eigentum zu erwerben, zu besitzen und zu schützen und schließlich ihre Sicherheit und ihr Glück zu suchen und zu erlangen.“ In einer Reihe von Fällen, darunter Commonwealth v. Jennison (1783), legten die Gerichte von Massachusetts diese Klausel so aus, dass sie die Sklaverei in diesem Staat abschaffte. Die Verfassung von New Hampshire aus dem Jahr 1783 enthielt eine ähnliche Klausel, die in gleicher Weise ausgelegt wurde. Vermont, das 1791 der vierzehnte Staat wurde, schaffte die Sklaverei eindeutig ab. 1780 verabschiedete Pennsylvania das erste Gesetz zur schrittweisen Emanzipation der Nation. Das Gesetz sah vor, dass die Kinder aller im Bundesstaat geborenen Sklaven bei ihrer Geburt frei sein sollten, allerdings unter der Bedingung, dass sie einen Vertrag abschließen. Das Gesetz war ein Kompromiss zwischen denjenigen, die die Sklaverei sofort beenden wollten, und denjenigen, die jede Emanzipation mit der Begründung ablehnten, sie würde den Menschen ihr Privateigentum nehmen und damit gegen die Grundprinzipien der Revolution verstoßen. Obwohl das Gesetz die Sklavenhalter nicht dazu verpflichtete, ihre Sklaven zu emanzipieren, scheint es zu diesem Ergebnis geführt zu haben. Bei der ersten Volkszählung in den USA im Jahr 1790, die zehn Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes durchgeführt wurde, wurden 6.537 freie Schwarze und 3.730 Sklaven gezählt. Im Jahr 1800 war die Zahl der freien Schwarzen auf über 14.000 angewachsen, während es nur noch 1.706 Sklaven im Bundesstaat gab. Am Ende der frühen nationalen Periode wurden bei der Volkszählung von 1830 37.930 freie Schwarze und nur 403 Sklaven in den Staaten gezählt. Mit der Zeit war die Sklaverei in Pennsylvania buchstäblich ausgestorben. Im Jahr 1784 erließen Connecticut und Rhode Island ähnliche Gesetze, und 1799 und 1804 taten New York und New Jersey dasselbe. Im Jahr 1790 gab es in den nordöstlichen Staaten etwas mehr als 40 000 Sklaven und etwa 27 000 freie Schwarze. Im Jahr 1830 lag die Zahl der Sklaven unter 2 800, während es in der Region über 122 000 freie Schwarze gab. Inzwischen waren Ohio (1803), Indiana (1816), Illinois (1818) und Maine (1820) als freie Staaten der Union beigetreten. Die Verfassungen dieser Staaten verboten die Sklaverei, obwohl einige Sklaven bis in die 1830er Jahre in Indiana und bis in die 1840er Jahre in Illinois gehalten wurden.

Vor der Revolution war die Freilassung von Sklaven im Süden selten und an vielen Orten illegal. Die freie schwarze Bevölkerung war klein. Während der Revolution ließen einige Südstaatenherren Sklaven frei, die sich der Armee anschlossen, die meisten Herren taten dies jedoch nicht. Während des Krieges kamen jedoch einige Herrscher des Südens zu dem Schluss, dass die Sklavenhaltung gegen ihre politischen oder religiösen Grundsätze oder gegen beides verstieß. 1782 erlaubte Virginia den Herren, erwachsene (aber nicht wirklich alte) Sklaven freiwillig zu befreien. Im Jahr 1780 gab es in Virginia etwa 2.000 freie Schwarze; bis 1810 war diese Zahl auf über 30.000 gestiegen, da Tausende einzelner Herren – darunter auch George Washington – dieses Gesetz nutzten, um ihre Sklaven freizulassen. In dieser Zeit wuchs die Zahl der freien Schwarzen in Virginia schneller als die Zahl der Weißen oder der Sklaven. Diese Freilassungen hatten jedoch keinen Einfluss auf die Gesamtbedeutung der Sklaverei für den Staat, da die Sklavenbevölkerung von etwa 288.000 im Jahr 1790 auf 383.000 im Jahr 1810 und auf über 453.000 im Jahr 1830 anstieg. Die freie schwarze Bevölkerung des Staates belief sich 1830 auf etwa 47.000. Im Rest des Südens gab es während der Revolutionszeit eine ähnliche Welle von Freilassungen. Die Zahl der freien Schwarzen in South Carolina stieg von 1.800 im Jahr 1790 auf über 4.500 im Jahr 1810, doch dann verlangsamte sich das Wachstum, erreichte 1830 etwa 7.900 und wuchs in den folgenden drei Jahrzehnten kaum noch.

In Maryland und Delaware war die Manumission in dieser Zeit jedoch häufiger. In Maryland gab es 1790 nur etwa 8.000 freie Schwarze, aber bis 1810 war diese Zahl auf etwa 34.000 angewachsen; am Ende der frühen nationalen Periode wurden bei der Volkszählung von 1830 etwa 53.000 freie Schwarze in diesem Staat gezählt. Noch wichtiger ist, dass die Zahl der Sklaven 1810 mit 111.000 ihren Höchststand erreichte und bis 1830 auf 102.000 gesunken war, da der Anteil der Sklaven durch Freilassungen und Verkäufe zurückging. Dieser Trend, der in der Revolutionszeit begann, sollte sich bis zum Ende der Sklaverei fortsetzen. Am Vorabend des Bürgerkriegs gab es in Maryland etwa 83.000 freie Schwarze und nur etwa 87.000 Sklaven. Im nahe gelegenen Delaware war die Zahl der Freilassungen sogar noch höher: 1830 gab es dort über 15.000 freie Schwarze und etwa 3.300 Sklaven.

Die Revolution im Norden führte zu Emanzipation und Abschaffung. John Jay und Alexander Hamilton waren Führer der New Yorker Abolition Society, während Benjamin Franklin Präsident der Gesellschaft in Pennsylvania war. Gemeinsam setzten sich diese Gegner der Sklaverei für eine staatlich geförderte Lösung der Sklaverei ein. Als Gouverneur von New York unterzeichnete John Jay das Gesetz zur schrittweisen Emanzipation des Staates. Doch trotz der Umsetzung der Ideologie, die nach der Revolution zu den Freilassungen im Süden führte, bedrohte der individuelle Widerstand gegen die Sklaverei die Institution im Süden nicht. George Washington befreite seine Sklaven nach seinem Tod, aber er ist der einzige führende Gründer des Südens, der dies tat. Washington steht in scharfem Kontrast zu Thomas Jefferson, der eine Handvoll Sklaven (alle Mitglieder der Familie Hemings) freiließ; bei seinem Tod wurden seine etwa zweihundert Sklaven versteigert.

Siehe auch Abschaffung der Sklaverei im Norden; Abolitionsgesellschaften; Afroamerikaner: Afroamerikanische Reaktionen auf Sklaverei und Rasse; Afroamerikaner: Freie Schwarze im Norden; Afroamerikaner: Freie Schwarze im Süden; Konstitutionalismus: Staatliche Verfassungsgebung; Jefferson, Thomas; Freiheit; Revolution: Sklaverei und Schwarze in der Revolution; Sklaverei: Überblick; Washington, George .

Bibliographie

Berlin, Ira. Slaves without Masters: The Free Negro in the Antebellum South. New York: Pantheon, 1974.

Franklin, John Hope. Der freie Neger in North Carolina, 1790-1860. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1943, 1995.

Nash, Gary B., und Jean R. Soderlund. Freedom by Degrees: Emancipation in Pennsylvania and Its Aftermath. New York: Oxford University Press, 1991.

Zilversmit, Arthur. The First Emancipation. Chicago: University of Chicago Press, 1967.

Paul Finkelman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.