Ein Beispiel, das Michels in seinem Buch anführt, ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

Gewerkschaften und Lipsets UnionsdemokratieBearbeiten

Eine der bekanntesten Ausnahmen vom eisernen Gesetz der Oligarchie ist die inzwischen aufgelöste Internationale Typografische Union, die Seymour Martin Lipset in seinem 1956 erschienenen Buch „Union Democracy“ beschreibt. Lipset nennt eine Reihe von Faktoren, die in der ITU existierten und die angeblich dafür verantwortlich sind, dieser Tendenz zur bürokratischen Oligarchie entgegenzuwirken. Der erste und vielleicht wichtigste Faktor hat mit der Art und Weise zu tun, wie die Gewerkschaft gegründet wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Gewerkschaften (z. B. der United Steel Workers of America (USWA) des CIO und zahlreichen anderen Handwerksgewerkschaften), die von oben nach unten organisiert waren, verfügte die ITU über eine Reihe großer, starker lokaler Gewerkschaften, die Wert auf ihre Autonomie legten, die schon lange vor der Gründung der Internationale bestand. Diese lokale Autonomie wurde durch die Ökonomie der Druckindustrie gestärkt, die weitgehend auf lokalen und regionalen Märkten tätig war, mit wenig Konkurrenz aus anderen geografischen Gebieten. Große lokale Organisationen hüteten diese Autonomie weiterhin eifersüchtig vor Eingriffen durch internationale Beamte. Zweitens trug die Existenz von Fraktionen dazu bei, die oligarchischen Tendenzen in der nationalen Zentrale einzudämmen. Führungskräfte, die nicht kontrolliert werden, neigen zu höheren Gehältern und einem luxuriöseren Lebensstil, so dass sie nur ungern zu ihren früheren Posten zurückkehren. Doch angesichts einer mächtigen Fraktion, die bereit war, Verschwendung aufzudecken, wagte es keine Führungskraft, eine zu großzügige persönliche Vergütung anzunehmen. Diese beiden Faktoren waren im Fall der ITU ausschlaggebend.

Lipset und seine Mitarbeiter führen auch eine Reihe anderer Faktoren an, die für Handwerksgewerkschaften im Allgemeinen und für das Druckgewerbe im Besonderen spezifisch sind, darunter die Homogenität der Mitglieder in Bezug auf ihre Arbeit und ihren Lebensstil, ihre Identifikation mit ihrem Handwerk, ihren eher bürgerlichen Lebensstil und ihre Bezahlung. In Bezug auf den letztgenannten Punkt beruft er sich auf Aristoteles, der argumentierte, dass ein demokratisches Gemeinwesen am ehesten dort zu finden sei, wo es eine große, stabile Mittelschicht gebe und die Extreme von Reichtum und Armut nicht groß seien. Schließlich verweisen die Autoren auf die unregelmäßigen Arbeitszeiten, die dazu führten, dass die Geschäftsleute einen Großteil ihrer Freizeit gemeinsam verbrachten. Die letztgenannten Faktoren sind weniger überzeugend, da sie auf viele industrielle Organisationsformen nicht zutreffen, in denen sich in jüngster Zeit das größte Ausmaß an gewerkschaftlicher Demokratie entwickelt hat.

Studentengewerkschaften an UniversitätenBearbeiten

Titus Gregory verwendet Michels „eisernes Gesetz“, um zu beschreiben, wie die demokratisch-zentralistische Struktur der Canadian Federation of Students, die aus einzelnen Studentengewerkschaften besteht, die Oligarchie fördert.

Titus Gregory argumentiert, dass Studentengewerkschaften an Universitäten heute „sowohl oligarchische als auch demokratische Tendenzen aufweisen.“ Im Gegensatz zu den Gewerkschaften haben sie eine ideologisch vielfältige Mitgliedschaft und führen häufig konkurrierende demokratische Wahlen durch, über die unabhängige Campusmedien berichten, die ihre Unabhängigkeit wahren. Diese Faktoren haben einen stark demokratisierenden Einfluss und schaffen ähnliche Bedingungen wie die von Lipset über die ITU beschriebenen. Gregory argumentiert jedoch, dass Studentenvereinigungen aufgrund der wechselnden Mitgliedschaft der beteiligten Studenten auch sehr undemokratisch und oligarchisch sein können. Jedes Jahr wechselt zwischen einem Viertel und der Hälfte der Mitglieder, und Gregory argumentiert, dass dies zu einer Situation führt, in der gewählte studentische Führungspersönlichkeiten vom Personal der Studentenvereinigung abhängig sind, was das institutionelle Gedächtnis und die Anleitung angeht. Da viele Studentengewerkschaften Zwangsgebühren von ihren wechselnden Mitgliedern erheben und viele kleinere Hochschulen und/oder Pendlercampus dieses Geld ohne jegliche Rechenschaftspflicht einziehen können, wird oligarchisches Verhalten gefördert. Gregory weist zum Beispiel darauf hin, dass die Wahlordnung von Studentenvereinigungen häufig „tyrannischen Regeln und Vorschriften“ unterliegt, die von den Machthabern häufig dazu benutzt werden, um potenzielle Herausforderer zu disqualifizieren oder auszuschließen. Gregory kommt zu dem Schluss, dass Studentenverbindungen „dem eisernen Gesetz der Oligarchie widerstehen“ können, wenn sie über „eine engagierte Studentengemeinschaft“, „unabhängige Studentenmedien“, eine „starke Tradition der Informationsfreiheit“ und eine „unparteiische Wahlbehörde“ verfügen, die in der Lage ist, Wahlen fair zu verwalten.

WikipediaEdit

Kumulatives Wachstum der Wikipedia-Richtlinienseiten (rote/gezogene Linie) und der Nicht-Richtlinienseiten (grüne/gestrichelte Linie), überlagert von der aktiven Bevölkerung (blaue/gestrichelte Linie). Die Erstellung von Policy-Seiten geht der Ankunft der Mehrheit der Nutzer voraus, während die Erstellung von Nicht-Policy-Seiten, in der Regel in Form von Essays und Kommentaren, dem Bevölkerungswachstum hinterherhinkt.

Forschungen von Bradi Heaberlin und Simon DeDeo haben ergeben, dass die Entwicklung des Wikipedia-Normennetzwerks im Laufe der Zeit dem eisernen Gesetz der Oligarchie entspricht. Ihre quantitative Analyse basiert auf der Auswertung von Artikel- und Nutzerdaten aus einem Jahrzehnt. Sie zeigt die Entstehung einer Oligarchie, die sich aus Kompetenzen in fünf wichtigen „Clustern“ ableitet: Verwaltung, Artikelqualität, Zusammenarbeit, Formatierung und Inhaltspolitik. Heaberlin und DeDeo stellen fest: „Die Kernnormen der Enzyklopädie betreffen universelle Prinzipien wie Neutralität, Überprüfbarkeit, Höflichkeit und Konsens. Die Mehrdeutigkeit und Interpretierbarkeit dieser abstrakten Konzepte kann dazu führen, dass sie sich im Laufe der Zeit voneinander entkoppeln.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.