Einschließlich der Augen und abgesehen von Fällen von uneindeutigen Genitalien, haben Männer 8 und Frauen 9. Aus und vorbei, richtig? Nicht ganz. Die wohl auffälligsten Löcher im menschlichen Körper – abgesehen von den offensichtlichen – sind die, die mit Haarfollikeln (diese produzieren Haare, die über einen Kanal aus der Haut ragen) und Schweißdrüsen (die über röhrenförmige Schweißkanäle mit der Hautoberfläche verbunden sind) verbunden sind. Ja, „Schweißkanäle“. Biologie ist auf dermatologischer Ebene seltsam.
Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.
Wir Menschen sind regelrecht durchlöchert mit diesen Löchern, und wie viele wir haben, ist eigentlich eine unglaublich interessante evolutionäre Frage. Wie viele haben wir genau? Nun…
Löcher zu zählen ist eine Herausforderung. Die Dichte der Öffnungen, die zum Beispiel mit Haarfollikeln verbunden sind, variiert enorm in der Körperlandschaft eines jeden Menschen. In einer E-Mail an io9 erklärt die biologische Anthropologin Nina Jablonski – eine Expertin für die Evolution der menschlichen Haut – dass die Follikeldichte auf der Kopfhaut am höchsten und auf dem Rücken, der Brust und den Gliedmaßen am niedrigsten ist. Dazu gehören auch sonst behaarte Männer, die glänzende, haarlose Augäpfel haben; einige Follikel – wie bei der männlichen Glatzenbildung – produzieren überhaupt keine Haare. Die Löcher in der Haut, aus denen sonst Strähnen sprießen würden, sind jedoch vorhanden, auch wenn sie oft kaum wahrnehmbar sind.
Werbung
Die Tatsache, dass einige Follikel dickes, „terminales“ Haar produzieren, während andere feinere, weniger auffällige „Vellus“-Haare sprießen lassen, kann auch dazu führen, dass sie leichter bzw. schwieriger zu finden sind. Es gibt allgemeine Verteilungsmuster für jeden Haartyp, die jedoch zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen erheblich variieren. Laut Dr. George Cotsarelis, Professor und Leiter der Dermatologie an der UPenn’s Perelman School of Medicine, kann sogar die Haarfarbe ins Spiel kommen, wenn es darum geht, die Follikeldichte zu beziffern. In einer E-Mail an io9 sagt Cotsarelis, dass Blondinen im Durchschnitt eine höhere Haarfollikeldichte haben als Rothaarige.
Werbung
All das soll heißen, dass es schwieriger ist, eine durchschnittliche Anzahl von Haarlöchern pro Mensch zu bestimmen, als man sich zunächst vorstellen kann; aber man hat es auf jeden Fall versucht.
Jablonski zufolge war der Anthropologe Adolph Schultz einer der ersten Forscher, der die Natur der Haardichte und -verteilung genau untersuchte. Schultz stellte seine Untersuchung in ein evolutionäres Licht, indem er die Anzahl der Haarfollikel zählte, die den Körper von Menschen und anderen Primaten bedeckten.
Werbung
Auf der Kopfhaut fand Schultz heraus, dass der Mensch ungefähr die gleiche Anzahl von Haarfollikeln pro Quadratzentimeter beherbergt wie Menschenaffen, im Durchschnitt 312 bzw. 307. Gibbons hingegen, die evolutionär gesehen mit dem Menschen am weitesten verwandt sind, bringen es auf etwas mehr als 2.000 Haarfollikel pro cm2. Auf der Brust, wo die Behaarung bei allen Primaten am geringsten ist, hat der Mensch im Durchschnitt etwa 1 Haar pro cm2, während es bei Menschenaffen durchschnittlich 90 sind. Gibbons bringen es auf fast 500. Nimmt man die durchschnittliche Haardichte für die verschiedenen Teile des menschlichen Körpers und addiert sie, kommt man auf eine ungefähre Zahl von fünf Millionen Löchern allein in den Haarfollikeln.
Werbung
Aber bei den Schweißdrüsen sind die Zahlen noch weniger eindeutig. Seit 1844, als der deutsche Anatom Karl Friedrich Theodor Krause zum ersten Mal sein Mikroskop auf den menschlichen Körper richtete und die Frage stellte, wie viele Schweißdrüsen darin enthalten sind, wird mit unterschiedlicher Intensität über die Anzahl und Verteilung der menschlichen Schweißdrüsen debattiert. Krause kam zum Beispiel zu dem Schluss, dass die Fußsohle 300 Schweißdrüsen pro cm2 beherbergt. In den 1960er Jahren ergaben Untersuchungen an Leichen, dass diese Zahl eher bei 600 pro cm2 liegt. Als wir Cotsarelis nach einer Zahl fragten, sagte er uns, dass der menschliche Körper etwa 3 Millionen Schweißdrüsen hat. In diesem kürzlich veröffentlichten Artikel über die Mechanismen des Schwitzens bei körperlicher Anstrengung berichten die Autoren, dass „die Anzahl der Schweißdrüsen beim Menschen sehr unterschiedlich ist und zwischen 1,6 und 4,0 Millionen liegt“. Jablonski erklärte uns, dass „der Mensch viel mehr Schweißdrüsenöffnungen hat als Haarfollikel“. (Zur Erinnerung: Man geht davon aus, dass der menschliche Körper im Durchschnitt 5 Millionen Haarfollikel hat.)
Werbung
Sicherlich sind viele dieser Widersprüche wahrscheinlich auf natürliche menschliche Variationen zurückzuführen. Andere ergeben sich aus unterschiedlichen Zählmethoden, Unterschieden in der Stichprobengröße oder vielleicht sogar aus Variationen zwischen Stichprobenpopulationen. Wenn man sich bei den Schweißdrüsen einig ist, dann darüber, dass der Mensch viele davon hat. Und in einem evolutionären Kontext ist das das Wichtigste und Faszinierendste von allem.
Studien über die Haardichte bei einer Vielzahl von Primaten haben gezeigt, dass je massiver eine Spezies ist, desto weniger und weniger Haare pro Einheit der Körperoberfläche hat sie tendenziell zu besitzen. „In Anbetracht des fehlenden Schwitzens bei Affen und Menschenaffen“, schreiben die Primatologen Gary Schwartz und Leonard Rosenblum, „könnte dieses Muster eine architektonische Anpassung an die thermischen Zwänge darstellen, die durch das abnehmende Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bei immer massiver werdenden Primaten entstehen.“ Aber der Mensch bildet eine seltsame Ausnahme von dieser Regel.
Werbung
Viele unserer Haare sind wesentlich feiner als die unserer Affenverwandten (auch wenn wir oft eine ähnliche Anzahl von Follikeln haben), was uns praktisch haarlos macht. Außerdem schwitzen wir, um uns abzukühlen – und das tun wir häufig. Laut Jablonski haben Menschen im Durchschnitt fünfmal so viele Schweißdrüsenöffnungen wie Affen. Die Tatsache, dass Haarfollikel und Schweißdrüsen aus denselben epidermalen Stammzellen hervorgehen, aber unterschiedliche Differenzierungsprozesse durchlaufen, lässt vermuten, dass ihre Evolution und Entwicklung eng miteinander verbunden sind. Einige der populärsten Hypothesen besagen, dass sich Haarlosigkeit und Schwitzen gemeinsam entwickelt haben, um die Körpertemperatur zu regulieren, während wir die afrikanische Savanne auf zwei Beinen durchquerten.
Werbung
Zu diesem Zweck untersuchen Forscher weiterhin verschiedene Ebenen der Biologie auf der Suche nach Antworten über menschliche und nicht-menschliche Primaten und ihre verschiedenen Haar- und Schweißlöcher (oder deren Fehlen) – von der genetischen Ebene bis hin zu beeindruckend aussehenden Ganzkörper-„Schweißkarten“ wie der oben abgebildeten. Sie wurde 2011 von Caroline Smith und George Havenith veröffentlicht und gehört zu einer Reihe der umfassendsten Karten der „regionalen Schweißraten“, die je erstellt wurden.