Die Leute sagen immer das Falsche zu schwangeren Frauen.
Herausragende Mütter hören alles, von unausstehlich („Du bist riesig!“) bis hin zu geradezu bizarren Aussagen („Wenn du dieses Sriracha isst, wird dein Baby mit einer Glatze zur Welt kommen“).
Dann gibt es noch die gut gemeinten, aber absolut nicht hilfreichen Aberglauben und Platitüden: „Ich erkenne schon daran, wie du trägst, dass es ein Mädchen ist.“ (Nein, kann man nicht.) „Wenigstens ist der schreckliche Schlaf, den du jetzt bekommst, eine gute Vorbereitung auf all die schlaflosen Nächte, die du mit dem Baby haben wirst!“ (Knochenbrechende Erschöpfung ist nichts, was man im Voraus üben muss.) „Aber morgendliche Übelkeit bedeutet, dass Ihr Baby gesund ist!“
An letzterem könnte tatsächlich etwas dran sein.
Schwangeren Frauen wird seit langem gesagt, dass das Gefühl, sich mehrere Monate lang jeden Tag elend zu fühlen, ein Zeichen dafür sein kann, dass es dem sich entwickelnden Baby gut geht – vor allem im ersten Trimester, wenn Übelkeit und Erbrechen am häufigsten auftreten.
Eine neue Studie von Forschern der National Institutes of Health, die heute in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass morgendliche Übelkeit bei Schwangeren, die schon einmal eine Fehlgeburt erlitten haben, mit einem geringeren Risiko für eine Fehlgeburt verbunden ist. Das NIH bezeichnet die Untersuchung, die auf ähnlichen Studien aufbaut, als „den bisher stärksten Beweis“ dafür, dass Übelkeit und Erbrechen bei Schwangeren mit einem geringeren Risiko eines Schwangerschaftsabbruchs verbunden sind.
Die jüngste NIH-Studie, bei der es sich um eine Sekundäranalyse von Daten aus einer separaten klinischen Studie handelte, umfasste die Beobachtung der Symptome, die von fast 800 schwangeren Frauen täglich aufgezeichnet wurden. Alle Frauen in der Studie hatten mindestens einen vorangegangenen Schwangerschaftsverlust, wobei etwa ein Drittel der Teilnehmerinnen zwei Verluste erlitten hatte.
Ungefähr 84 Prozent der Frauen berichteten über Übelkeit mit oder ohne Erbrechen, als sie in der achten Schwangerschaftswoche waren. (Ein geringerer Prozentsatz der Frauen hatte schon früher in der Schwangerschaft morgendliche Übelkeit – etwa 20 Prozent von ihnen berichteten über Übelkeit in der zweiten Schwangerschaftswoche, und mehr als 50 Prozent von ihnen berichteten über Übelkeit oder Erbrechen in der fünften Woche.) Fast ein Viertel der Schwangerschaften endete mit einer Fehlgeburt, viele davon vor der achten Schwangerschaftswoche.
More Stories
Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt bei Frauen, die von Übelkeit allein oder von Übelkeit mit Erbrechen berichteten, um 50 bis 75 Prozent geringer als bei Frauen, die sich nicht krank fühlten.(Frühere Forschungen, darunter eine 2014 durchgeführte Meta-Analyse von 10 separaten Studien, die zwischen 1992 und 2012 durchgeführt wurden, haben ebenfalls ergeben, dass Frauen, die unter morgendlicher Übelkeit litten, weniger Fehlgeburten erlitten und größere, gesündere Babys mit weniger Geburtsfehlern zur Welt brachten.)
Aber auch wenn frühere Studien ähnliche Zusammenhänge gefunden haben, haben nur wenige Forscher die anderen potenziellen Indikatoren für Fehlgeburten bei den Studienteilnehmern berücksichtigt – etwa die Zahl der früheren Schwangerschaftsverluste einer Frau, den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und fetale Merkmale wie Chromosomenanomalien. Solche Faktoren könnten die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt erhöhen, auch bei Frauen, die unter morgendlicher Übelkeit leiden. Die NIH-Forscher kontrollierten diese und andere Umstände bei ihrer Bewertung und erhielten so ein klareres Bild davon, dass der Zusammenhang zwischen morgendlicher Übelkeit und geringerem Schwangerschaftsverlust stark ist – ohne störende Faktoren, die in die Quere kommen.
Die NIH-Studie war auch deshalb ungewöhnlich, weil sie mit Frauen begann, die noch versuchten, schwanger zu werden – und nicht zuerst Teilnehmerinnen aufnahm, die bereits schwanger waren. „Das ist wichtig, weil wir so detaillierte Daten aus den Tagebüchern erhalten konnten, die die Frauen in den ersten Wochen der Schwangerschaft über ihre Symptome führten – noch bevor die meisten Frauen wussten, dass sie schwanger waren“, sagt Stefanie Hinkle, wissenschaftliche Mitarbeiterin am NIH und Hauptautorin der Studie. „Wir fanden heraus, dass eine von fünf Frauen bereits in der Woche nach der Empfängnis unter Übelkeitssymptomen litt.“
Der schützende Nutzen der morgendlichen Übelkeit war bei Frauen, die sich übergeben mussten, stärker als bei denen, die sich einfach nur mies fühlten – jedenfalls bis zu einem gewissen Punkt. Die Forscher berücksichtigten nicht die Ergebnisse von Frauen, die unter Hyperemesis litten, einer schweren Form von Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft, die zu einem Krankenhausaufenthalt führen kann – das heißt, die Ergebnisse der Studie gelten nicht für Frauen mit den allerschlimmsten Symptomen. Die Studie hatte auch einige andere Einschränkungen. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmerinnen waren verheiratete, hochgebildete, weiße Frauen – es ist also unklar, inwieweit die Ergebnisse auch für Frauen anderer demografischer Gruppen gelten.
Forscher verstehen immer noch nicht, welcher Mechanismus für den schützenden Zusammenhang zwischen Unwohlsein und einer gesunden Schwangerschaft verantwortlich ist, obwohl sie einige Ideen haben, was die Übelkeit überhaupt verursachen könnte. Wissenschaftler vermuten, dass Schwangerschaftsübelkeit ein Nebenprodukt der schnellen hormonellen Veränderungen ist, insbesondere des Anstiegs des humanen Choriongonadotropins (hCG). (Das Vorhandensein von hCG im Urin einer Frau ist der Grund dafür, dass ein Heimschwangerschaftstest positiv ist). „Eine andere Möglichkeit ist, dass Übelkeit und Erbrechen Marker für lebensfähiges Plazentagewebe sind“, schreiben Hinkle und ihre Kollegen in der NIH-Studie. „
Wissenschaftler sind sich auch nicht sicher, ob es einen evolutionären Grund dafür gibt, dass die morgendliche Übelkeit einen schützenden Effekt hat. Es ist möglich, so die Theorie, dass die Übelkeit eine schwangere Frau davon abhält, Dinge zu tun (oder zu essen), die ihrem Fötus schaden könnten. „Erstens könnten die Symptome Teil eines evolutionären Vorteils sein, der dazu führt, dass man seine Ernährung ändert, mehr kohlenhydratreiche Lebensmittel zu sich nimmt oder die Aufnahme potenziell teratogener Substanzen vermeidet“, schreiben die NIH-Forscher und beziehen sich dabei auf Medikamente oder andere Mittel, die Geburtsfehler verursachen können. Da ihr Modell aber auch Rauchen und Alkoholkonsum berücksichtigte, scheint „der Mechanismus wahrscheinlich nicht in der Vermeidung solcher Substanzen zu liegen“
Die NIH-Ergebnisse sollten Frauen beruhigen, die unter morgendlicher Übelkeit leiden (die, wie jede schwangere Frau bestätigen kann, auch nachts und am Nachmittag und manchmal rund um die Uhr auftritt) – aber Übelkeit ist keine Garantie für eine lebensfähige Schwangerschaft. Einige Frauen, die unter Übelkeit und Erbrechen leiden, erleiden trotzdem Fehlgeburten oder Totgeburten. Auch das Fehlen von Symptomen ist nicht automatisch ein Grund zur Besorgnis.
„Nicht alle Schwangerschaften sind gleich und jeder Mensch ist anders“, sagte sie. „Nur weil sie keine Symptome haben, bedeutet das nicht, dass sie eine Fehlgeburt erleiden werden.“