Herausforderungen für den Brahmanismus (6. bis 2. Jahrhundert v. Chr.)
Das religiöse Leben in Indien erlebte in der Zeit von 550 bis 450 v. Chr. große Veränderungen. Dieses Jahrhundert war gekennzeichnet durch den Aufstieg abtrünniger Sekten von Asketen, die die traditionelle Religion ablehnten, die Autorität der Veden und der Brahmanen bestritten und Lehrern folgten, die behaupteten, das Geheimnis der Befreiung von der Seelenwanderung entdeckt zu haben. Die bei weitem wichtigsten dieser Persönlichkeiten waren Siddhartha Gautama, genannt Buddha, und Vardhamana, genannt Mahavira („Großer Held“), der Gründer des Jainismus. Es gab viele andere heterodoxe Lehrer, die Gruppen von asketischen Anhängern organisierten, und jede Gruppe nahm einen spezifischen Verhaltenskodex an. Sie erhielten beträchtliche Unterstützung von herrschenden Familien und Kaufleuten. Letztere wurden immer reicher und einflussreicher, und viele von ihnen suchten nach alternativen Formen religiöser Aktivitäten, die ihnen eine bedeutendere Rolle als der orthodoxe Brahmanismus einräumten oder deren Unterstützung weniger kostspielig war.
Die Schriften der neuen religiösen Bewegungen werfen ein Licht auf das volksreligiöse Leben jener Zeit. Der Gott Prajapati wurde weithin als der höchste Gott und Schöpfer des Universums angesehen; Indra, der vor allem als Shakra („der Mächtige“) bekannt war, stand ihm in seiner Bedeutung nach. Die Brahmanen waren sehr einflussreich, aber es gab Widerstand gegen ihre groß angelegten Tieropfer – aus moralischen, philosophischen und wirtschaftlichen Gründen – und gegen ihren Anspruch auf Überlegenheit aufgrund ihrer Geburt. Die Lehre von der Seelenwanderung war zu dieser Zeit allgemein akzeptiert, obwohl eine Gruppe von ausgesprochenen Materialisten – die Charvakas oder Lokayatas – das Fortleben der Seele nach dem Tod leugnete. Der Ahnenkult, Teil des indoeuropäischen Erbes, wurde fast überall beibehalten, zumindest von den höheren Kasten. Das volksreligiöse Leben konzentrierte sich weitgehend auf die Verehrung lokaler Fruchtbarkeitsgötter (Yakshas), Kobrageister (Nagas) und anderer kleinerer Geister an heiligen Orten wie Hainen. Obwohl diese heiligen Orte die Hauptzentren des religiösen Volkslebens waren, gibt es keine Belege für Gebäude oder Bilder, die mit ihnen in Verbindung stehen, und es scheint, dass weder Tempel noch große Ikonen zu dieser Zeit existierten.
Um 500 v. Chr. wurde die Askese weit verbreitet, und immer mehr intelligente junge Männer „gaben die Welt auf“, um nach Erlösung von der Seelenwanderung zu suchen, indem sie einen Zustand der psychischen Sicherheit erreichten. Die orthodoxen brahmanischen Lehrer reagierten auf diese Tendenzen mit der Lehre von den vier Ashramas, die das Leben des Zweifachgeborenen nach der Einweihung in vier Stufen unterteilte: den Brahmacharin (zölibatärer religiöser Student), den Grihastha (verheirateter Hausherr), den Vanaprastha (Waldbewohner) und den Sannyasin (wandernder Asket). Dieser Versuch, die Askese in Schach zu halten, indem man sie auf Männer des späten Mittelalters beschränkte, war nicht ganz erfolgreich. Danach konzentrierte sich die hinduistische Gesellschaftstheorie auf das Konzept des varnashrama dharma oder die Pflichten der vier Klassen (varnas) und der vier ashramas, die das Ideal darstellten, dem die Hindus folgen sollten.
Das erste große Reich Indiens, das Maurya-Reich, entstand im 3. Jahrhundert v. Chr.. Seine frühen Herrscher waren nicht brahmanisch; Ashoka (reg. ca. 265-238 v. Chr.), der dritte und berühmteste der Maurya-Kaiser, war ein bekennender Buddhist. Obwohl es keinen Zweifel daran gibt, dass Ashokas Förderung des Buddhismus viel zur Verbreitung dieser Religion beigetragen hat, erkennen seine Inschriften die Brahmanen als respektwürdig an. Während der Maurya-Periode verbreiteten sich Gefühle der Gewaltlosigkeit (ahimsa) und des Vegetarismus, die von den nicht-brahmanischen Sekten sehr gefördert wurden, und wurden von Ashoka stark unterstützt. Mit dem Untergang der Mauryas scheint es zu einer Wiederbelebung des Brahmanentums gekommen zu sein. Die orthodoxe Religion selbst befand sich jedoch zu dieser Zeit im Wandel, als sich theistische Tendenzen um die Götter Vishnu und Shiva entwickelten.
Inschriften, ikonografische Belege und literarische Hinweise zeigen das Aufkommen eines hingebungsvollen Theismus im zweiten Jahrhundert vor Christus. Mehrere kurze Votivinschriften beziehen sich auf den Gott Vasudeva, der zu dieser Zeit in Westindien weithin verehrt wurde. Ende des 2. Jahrhunderts errichtete Heliodorus, ein griechischer Botschafter des Königs Antialcidas von Taxila (in Pakistan), in Besnagar in Madhya Pradesh eine große Säule zu Ehren Vasudevas und schrieb, er sei ein Bhagavata, ein Begriff, der speziell für die Verehrer Vishnus verwendet wird. Die Identifizierung von Vasudeva mit dem alten vedischen Gott Vishnu und später mit Vishnus Inkarnation Krishna wurde schnell akzeptiert.
Gegen Ende der Maurya-Periode tauchen die ersten erhaltenen Steinbilder des Hinduismus auf. Es sind mehrere große, einfach geschnitzte Figuren erhalten, die keine der großen Götter darstellen, sondern Yakshas oder lokale chthonische Gottheiten, die mit Wasser, Fruchtbarkeit und Magie verbunden sind. Der ursprüngliche Standort dieser Bilder ist ungewiss, aber wahrscheinlich wurden sie unter freiem Himmel in heiligen Anlagen aufgestellt. Tempel sind für diese Zeit weder durch die Archäologie noch durch die Literatur eindeutig belegt. Auf Münzen aus dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. finden sich einige fragmentarische Darstellungen, von denen man annimmt, dass es sich um die von Vasudeva und Shiva handelt, letzterer in anthropomorpher Form und in Form eines Lingam.