Anscheinend hasste Daphne du Maurier Alfred Hitchcocks Adaption ihrer Geschichte „Die Vögel“. Sie war verblüfft, warum der große Regisseur sie so verzerrt hatte. Der Unterschied zwischen der Geschichte und dem Film ist frappierend, wenn auch weniger in der Darstellung des unerklärlich aggressiven Verhaltens der Vögel als in den Figuren, die damit konfrontiert werden, und dem Ort des Geschehens. Im Mittelpunkt von du Mauriers Erzählung steht ein Teilzeit-Farmarbeiter namens Nat Hocken, und in der Geschichte wird sein Kampf, seine Familie vor den Vögeln zu schützen, vor der wilden Küste Cornwalls dargestellt, wo Stürme über kahle Hügel, Felder und einsame Bauernhäuser fegen. Die Kombination aus düsterer Landschaft und rustikalen Charakteren verleiht der Geschichte einen angemessenen, elementaren Ton, der in Hitchcocks Version mit seiner beschaulichen nordkalifornischen Kulisse und den urbanen Stadtmenschen, die er als Protagonisten einsetzt, fehlt. Das mag die Abneigung der Autorin gegen den Film erklären.
Du Maurier wurde am 13. Mai 1907 in eine angesehene Londoner Theaterfamilie hineingeboren, lebte aber die meiste Zeit ihres Lebens in Cornwall, in einem romantischen Haus am Meer namens Menabilly. Obwohl sie es nie besaß, liebte sie Menabilly und zog dort ihre Familie auf. Es inspirierte sie zu mehreren ihrer Romane. Sie hatte schon früh Erfolg als Schriftstellerin und erfreute sich im Laufe ihrer Karriere mit Bestsellern wie Der Sündenbock, Das Haus am Strand und natürlich Rebecca, das von Hitchcock auch verfilmt wurde, einer breiten Leserschaft (diese Verfilmung hat sie, wie ihre Biografin Margaret Forster schreibt, „begeistert“). Als vielschichtige Frau liebte sie das einfache Schriftstellerdasein, das sie sich im West Country schuf – sie schrieb einmal an einen Freund, dass sie nur „mitten in Dartmoor in einem Hagelsturm innerhalb einer Stunde nach Sonnenuntergang an einem späten Novembernachmittag“ wirklich glücklich war -, aber sie führte auch ein intensives, unorthodoxes Privatleben und unterhielt mehrere Jahre lang eine tiefe, liebevolle Beziehung mit der großen Noël Coward-Schauspielerin Gertrude Lawrence. Als produktive Schriftstellerin, die mehr als drei Dutzend belletristische, historische und biografische Werke veröffentlichte, verzweifelte du Maurier, wenn ihr keine Ideen einfielen, und als ihre Vorstellungskraft schließlich erschöpft war, sah sie wenig Sinn darin, weiterzumachen. Sie starb 1989.
Von all den vielen Kurzgeschichten, die sie schrieb, ist „Die Vögel“ ihr Meisterwerk, zumindest teilweise, weil sie keine wirkliche Erklärung für die apokalyptische Gewalt liefert, die sie darstellt. Sie wurde im Winter 1951 geschrieben und war Teil einer Sammlung mit dem Titel Der Apfelbaum, in der das Thema einer natürlichen Welt, die der Menschheit auf mysteriöse Weise feindlich gesinnt ist, eine neue Entwicklung in ihrem Werk darstellte und eine etwas pessimistische Abkehr von dem, was zuvor geschehen war. Zuvor war sie mit Liebesromanen in Verbindung gebracht worden, insbesondere mit historischen Romanen wie Frenchman’s Creek, Jamaica Inn und The King’s General; ihr Debüt als Schriftstellerin hatte sie 20 Jahre zuvor mit einem Roman namens The Loving Spirit gegeben, der die Geschichte mehrerer Generationen einer kornischen Seefahrerfamilie erzählte. Aber „Die Vögel“ war nicht von der Vergangenheit inspiriert. Stattdessen schien es, als würde es mit nicht wenig Scharfsinn eine bevorstehende Umweltkatastrophe großen Ausmaßes vorwegnehmen. Es wird angedeutet, dass die arktischen Winde die Ursache für die Angriffe der Vögel sind, aber die Kraft der Geschichte liegt zum Teil in der Vermutung des Lesers, dass es andere, weniger streng wissenschaftliche Erklärungen gibt, die vielleicht in der kosmischen Bestrafung für die Sünden der Menschheit begründet sind. So trägt gerade die Unbestimmtheit der Ursache für die Aggression der Vögel zur beunruhigenden Kraft der Geschichte bei. Sie ist wohl der Ausgangspunkt für ein ganzes Genre, das sich mit Umweltkatastrophen beschäftigt.
Die Geschichte „Der Apfelbaum“ wurde im selben Winter 1951 geschrieben, und obwohl sie nicht so bedrohlich ist wie „Die Vögel“, ist sie doch ein Ausdruck desselben Themas. Sie handelt von einem Mann, der sich über die unausgesprochenen Vorwürfe der „armen Midge“, seiner leidgeprüften Frau, ärgert. Inwieweit er die Verantwortung für Midges langes Leiden trägt, wird in der Geschichte nur angedeutet. Doch als sie plötzlich stirbt und er von ihr befreit ist, beginnt er, auf einen Apfelbaum in seinem Garten jene Eigenschaften von Midge zu projizieren, die ihn zu Lebzeiten am meisten irritierten. Diese Feindseligkeit rührt vielleicht von Schuldgefühlen her: Er fühlt sich für Midges unglückliches Leben verantwortlich. Und so sehr er auch darauf brennt, den Apfelbaum zu zerstören, letztendlich zerstört der Baum ihn, und wir verstehen, dass er dieses Ende durch seine eigene Bösgläubigkeit gegenüber Midge selbst herbeigeführt hat. Wenn „Die Vögel“ andeutet, dass die Bestrafung durch Schnabel und Krallen das unerbittliche Schicksal der gefallenen Menschheit ist, so sehen wir hier dieselbe Geschichte in Miniatur, ein mikrokosmisches Beispiel, in dem ein schuldiger Mensch durch Wurzel und Zweig leiden muss.
Die Natur ist in du Mauriers Geschichten kein romantisches Korrektiv für die Übel der Zivilisation und übt keinen wohlwollenden Einfluss aus, außer in einer Coming-of-Age-Geschichte namens „Der Pool“. In dieser Geschichte ist es Hochsommer auf dem englischen Land. An einem Waldteich findet ein Mädchen eine „geheime Welt“, einen mystischen Ort unter Wasser, der von fantastischen Wesen bevölkert ist. In Wirklichkeit entdeckt es die intensive, transformative Kraft seiner eigenen Vorstellungskraft. Das ist die Natur, wie sie ein Kind erlebt: magisch, zauberhaft und unwirklich. Mit dem Ende der Kindheit – und diese Geschichte schließt mit der ersten Periode des Mädchens – ist die geheime Welt „für immer unerreichbar“.
In der feinen, kraftvollen Erzählung „Die Gämse“, in der die Gabe des Autors, Orte zu beschwören, wunderbar zur Geltung kommt, folgen wir einem Ehepaar beim Aufstieg auf einen Berg im Norden Griechenlands. Die unausgesprochenen Spannungen in der Ehe sind ebenso bekannt wie die Besessenheit des Mannes von der Jagd auf die schwer fassbare Gämse. Oben auf einem Bergpass angekommen, werden sie von einem Ziegenhirten in die hohen Regionen geführt. Dieser raue, ungebildete Mann übt eine seltsame Faszination auf die Frau aus. Was dann folgt, offenbart die Wahrheit über das Wesen der einzelnen Figuren, ähnlich wie in Hemingways Jagdgeschichte „Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber“, in der ebenfalls Mann, Frau, Führer, Tier und Gewehr am Höhepunkt stehen. Am überraschendsten ist hier, wie auch in der Hemingway-Geschichte, die Reaktion der Frau, die starke, komplizierte, unbewusste sexuelle Gefühle empfindet, die sie auf den wilden Mann, den natürlichen Mann – den Ziegenhirten – projiziert.
Ein zahmerer und kostbarerer Ausdruck des Themas – eine Begegnung mit einem wilden Mann auf der Insel Kreta – findet sich in der Geschichte „Nicht nach Mitternacht“. Die Meereslandschaft der Ägäis ist lebendig geschildert, auch wenn sie nicht an die zerklüftete Pracht und romantische Erhabenheit des Hochgebirges heranreicht, in dem sich der Höhepunkt von „Die Gämse“ abspielt. In der Geschichte geht es um einen schüchternen, unverheirateten englischen Schulmeister, der von einem großen, blumigen, bibelfesten amerikanischen Flegel mit deutlich dionysischen Tendenzen besessen ist, einem Mann, der einige Merkmale eines pferdehufigen Gottes aus der unzüchtigen Antike besitzt. Der Schulmeister überlebt die Begegnung, aber nur knapp.
Die schonungslose Erforschung des Menschlichen und des Tierischen findet ihren dramatischsten Ausdruck in der außergewöhnlichen Geschichte „Die blauen Linsen“. Sie wurde ursprünglich 1959 in einer Sammlung mit dem Titel „The Breaking Point“ veröffentlicht, die auch die beiden in Griechenland spielenden Geschichten und „The Pool“ enthielt, und sie versammelt die verschiedenen Themen dieser Geschichten und findet eine kühne, einfache und fantastische Idee, mit der sie verbunden werden. Eine Frau erholt sich im Krankenhaus von einer Augenoperation. Es wurden Linsen implantiert. Es kommt der Tag, an dem die Verbände abgenommen werden. Zu ihrem Erstaunen und dann zu ihrem wachsenden Entsetzen hat jeder, den sie sieht, den Kopf eines Tieres: Kuh, Hund, Kätzchen, Wiesel, Schlange …
Der Leser erkennt, dass diese Frau die Fähigkeit erlangt hat, die wahre Natur der Menschen um sie herum zu erkennen, und dass die eigentümliche Manifestation dieser Hellsichtigkeit darin besteht, dass jeder von ihnen die Tieridentität annimmt, die seine Eigenschaften am besten zum Ausdruck bringt: eine Art umgekehrter Anthropomorphismus. Die verängstigte Frau sehnt sich danach, dass ihr Mann kommt und sie aus dieser höllischen Menagerie herausholt. Endlich erscheint er … und sein Kopf ist nicht der eines Mannes. Wir sind noch nicht fertig. Es wird eine weitere Augenoperation geben. Die Frau soll neue Linsen bekommen. Wieder werden die Verbände von ihren Augen entfernt – und wir bewegen uns auf die brillant düstere Auflösung der Geschichte zu, ein Beispiel für die perfekte erzählerische Genialität dieses begabtesten aller Geschichtenerzähler.
„Kiss Me Again, Stranger“ ist eine seltsame, dunkle Geschichte, teils Noir und teils Gothic. Erzählt wird sie von einem jungen, alleinstehenden Mann in London, der eines Abends ins Kino geht und sich stark von der Platzanweiserin angezogen fühlt: „Ich war noch nie in meinem Leben von einem Mädchen so angetan gewesen“. Er folgt ihr in einen Nachtbus und setzt sich zu ihr. Sie bittet ihn, sie zu wecken, bevor sie zum Friedhof kommen. Wenig später sagt er ihr, dass sie noch nicht an ihm vorbeigekommen sind.
‚“Oh, es wird andere geben“, sagte sie. „Ich bin nicht wählerisch.“
Es gibt hier einen herrlich makabren Humor. Der Leser ist neugierig, was für eine friedhofsliebende Femme fatale das ist. Am Ende der Geschichte wissen wir es. Sie ist eine Mörderin, und in dieser Nacht wird sie ihr drittes Opfer fordern. Wir erhalten auch einen Einblick in ihre Pathologie: Hier ist keine bloße Blutlust am Werk; es gibt eine verdrehte Logik, die ihre mörderischen Aktivitäten antreibt. Die Geschichte wurde 1951 geschrieben, und man kann sich kaum vorstellen, dass es in der britischen Belletristik eine einzige wahnsinnige Serienmörderin gab, die vor du Mauriers kühl-sexy Kino-Platzanweiserin agierte.
Du Mauriers Geliebte, Gertie Lawrence, starb im Alter von 54 Jahren an Hepatitis. Dies bereitete der Schriftstellerin großen Kummer. Später schrieb sie ihrer Freundin Ellen Doubleday, dass sie die Worte, die Gertie sprach, als sie sie zum letzten Mal verließ – „Geh von mir und schau nicht zurück, wie ein Mensch, der im Schlaf geht“ – später in leicht abgewandelter Form für den Abschied der Platzanweiserin in „Kiss Me Again, Stranger“ verwendete.
Schließlich „Don’t Look Now“. Dieser wurde später von Nicolas Roeg verfilmt, und du Maurier war von dieser Adaption durchaus angetan. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Während Hitchcock die Handlung von „Die Vögel“ nach Sonoma County verlegte und eine ausgeklügelte Handlung entwickelte, in der es um ein Paar aus San Francisco geht, das in eine Art ödipalen Kampf mit einer kontrollierenden Mutter verwickelt ist, blieb Roeg nah an den ursprünglichen Figuren und dem Schauplatz von „Don’t Look Now“. Dieser Schauplatz ist Venedig, in dessen düsterem, widerhallendem Labyrinth aus Gassen, Plätzen, Kirchen und Kanälen sich der unvorsichtige Besucher schnell verirrt.
Wie in „Die blauen Linsen“ sind Blindheit und Hellsichtigkeit zentrale Themen. Ein englisches Ehepaar, John und Laura, macht Urlaub in Venedig. Sie haben vor kurzem ihre kleine Tochter durch eine Hirnhautentzündung verloren. In einem Restaurant erfährt Laura von einer blinden Frau mit hellseherischen Kräften, dass ihre tote Tochter zwischen ihnen saß, während sie und John aßen. Diese eiskalte, übernatürliche Information ist die erste in einer Reihe von unheimlichen Entwicklungen, die das unglückliche Paar auf sein tragisches Ende zusteuern lassen. Es ist eine Horrorgeschichte, die von Zufällen, Verwechslungen, Hellseherei und Mord geprägt ist. Sie enthält die unheimliche Szene, in der John seine Frau in einem Vaporetto auf dem Canal Grande sieht, obwohl sie eigentlich in einem Flugzeug auf dem Weg zurück nach England sitzen sollte.
Erst später erfahren wir, dass dies ein Blick in die Zukunft war, und dann verstehen wir den schrecklichen Grund für Lauras „Rückkehr“. „Don’t Look Now“ ist eine zutiefst beunruhigende Geschichte. Ihre Kraft ergibt sich zum Teil aus den wenigen übernatürlichen Effekten, aber mehr noch aus der langsamen, unaufhaltsamen Anhäufung von Ereignissen und Gefühlen, die fast unmerklich eine Art kritische Masse erreichen, bis zu dem Punkt, an dem die Tragödie unweigerlich eintritt – und wenn sie eintritt, lässt sie den Leser sowohl schockiert als auch erleichtert zurück, denn eine unerträgliche Spannung hat sich endlich gelöst. Das ist erzählerische Beherrschung auf höchstem Niveau.
Du Mauriers Werk hat im Laufe der Jahre großen Erfolg beim Publikum gehabt, aber zu Lebzeiten wurde sie von der Kritik vergleichsweise wenig gewürdigt. „Ich werde im Allgemeinen spöttisch als Bestseller abgetan“, sagte sie einmal, und es machte ihr große Sorgen, dass sie nicht als die ernsthafte Schriftstellerin angesehen wurde, für die sie sich hielt. Es stimmt, dass sie schnell und manchmal nachlässig schrieb, aber selbst ihre besten Werke wurden mit Herablassung behandelt. Rebecca zum Beispiel wurde als „Novelle“, „Melodrama“ und „Romanze in der großen Tradition“ bezeichnet. Was die Rezensenten übersehen haben, ist die scharfsinnige und subtile psychologische Dynamik in vielen ihrer Werke und auch die Leidenschaft, mit der sie schrieb.
Am besten, in einer Geschichte wie „Die Vögel“, gibt es eine intensive und erheiternde Verschmelzung von Gefühlen, Landschaft, Klima, Charakter und Geschichte. Sie schrieb aufregende Plots, sie war sehr geschickt darin, Spannung zu erzeugen, und sie war auch eine Schriftstellerin von furchtloser Originalität.
– Eine neue Ausgabe von Don’t Look Now and Other Stories von Daphne du Maurier wird im Herbst von der Folio Society veröffentlicht
- Share on Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger