So viel ist über die sechziger Jahre geschrieben worden, dass es manchmal schwer ist, Mythos und Realität zu unterscheiden. Das gilt auch für die Geschichte von Ken Kesey und der Merry Band of Pranksters.
Im Jahr 1964 unternahmen sie eine sagenumwobene Busreise von Kalifornien nach New York und zurück. Manche sehen darin den Beginn der psychedelischen Ära. Ein neuer Dokumentarfilm, der dieses Wochenende in den Twin Cities gezeigt wird, verwendet den eigenen Film der Pranksters, um die enttäuschende Realität dieser Reise aufzuzeigen.
„Magic Trip“ beginnt mit einer Frage: „Wann begannen die sechziger Jahre?“, intoniert der Erzähler.
Als Antwort zeigt er einen jungen Mann neben einer großen Kirschbombe, der ein Streichholz anzündet.
„1964 zündete dieser Mann, Ken Kesey, die Lunte für die Explosion, die die sechziger Jahre auslöste.“
Autor Ken Kesey war nach der Veröffentlichung seines Romans „Einer flog über das Kuckucksnest“ auf einem Höhenflug, aber er und einige Freunde waren ruhelos. Sie wollten Amerika neu entdecken.
„Wir waren nicht alt genug, um Beatniks zu sein, und wir waren ein bisschen zu alt, um Hippies zu sein“, sagt Kesey im Film. „Jeder, den ich kannte, hatte „On the Road“ gelesen. Das hat uns aufgerüttelt, und so beschlossen wir, durch das Land zu reisen. Weil wir so viele waren, beschlossen wir, einen Bus zu kaufen.“
Die selbsternannte Merry Band of Pranksters bemalte den Bus mit grellen Farben, stattete ihn mit einer Lautsprecheranlage aus und machte sich auf den Weg von Kalifornien zur Weltausstellung in New York.
Besonders aufgeregt waren sie, weil sie Neal Cassady als Fahrer hatten, das reale Vorbild für die „On the Road“-Figur Dean Moriarty. Sie brachten auch einen Vorrat an bewusstseinsverändernden Drogen mit, darunter LSD.
Tom Wolfe schrieb über den Trip in seinem Buch „The Electric Kool-Aid Acid Test“, und er erlangte mythischen Status als ein Schlüsselmoment in den kulturellen Veränderungen, die die Vereinigten Staaten erschütterten.
„Ich war an der Art von Realität interessiert, aus der der Mythos entstand, ich meine, lange Zeit hatten wir nur den Mythos ‚Magic Trip'“, sagte Co-Regisseur Alex Gibney.
Der oscarprämierte Dokumentarfilmer Alex Gibney sagt, dass die Pranksters vieles von dem, was im Bus passierte, gefilmt und auf Tonband aufgenommen haben.
„Und das Interessante an dem Film ist, dass man die prosaischere Realität sehen kann, aus der er stammt“, sagte er.
Gibney erhielt das gesamte Archiv, das in einer Scheune in Oregon gefunden worden war. Aber er und seine Co-Regisseurin Alison Ellwood standen vor einer großen Herausforderung.
Sie hatten 50 unbezahlbare Stunden Film und 150 Stunden Tonbänder, die von sehr guten Kameras und Mikrofonen aufgenommen worden waren. Aber das, was Filmemacher mit der Klappe am Anfang einer Aufnahme machen, um Bilder und Töne zu synchronisieren – nun, die Pranksters hielten das für unnötig.
„Sie haben nicht geklatscht. Niemals“, sagte Gibney.
„Einmal!“ wirft Ellwood ein.
„Entschuldigung, sie haben es einmal gemacht“, korrigiert sich Gibney. „Und das war, als sie für einen Tag einen professionellen Tontechniker holten, der prompt kündigte, als er sah, wie unorganisiert alles war.“
Sie gaben sich große Mühe, Stellen zu finden, an denen der Ton mit den Bildern übereinstimmte.
„Wir haben einen Lippenleser angeheuert und einen halben Tag damit verbracht, und dann haben sie aufgegeben“, sagt Ellwood.
Sie fanden einige Synchronisationspunkte, darunter eine wilde Sequenz, in der Cassady den Bus mit hoher Geschwindigkeit fuhr. Über riesige Kopfhörer hört Cassady Musik und rappt in die Lautsprecheranlage an Bord, fuchtelt mit den Armen und brüllt ins Mikrofon, nur gelegentlich schaut er auf die Straße. Gibney gibt zu, dass das ziemlich beängstigend ist.
„Ja, und was noch viel erschreckender ist, ist, wie wohl sich die Pranksters mit ihm am Steuer fühlten. Ich meine, sie fühlten sich völlig sicher“, lacht er.
„Und ironischerweise hatte er nicht einmal einen gültigen Führerschein“, fügt Ellwood hinzu.
Cassady fuhr einmal drei Tage lang am Stück und hielt nur zum Tanken an.
Anderen auf der Reise erging es weniger gut, da eine Diät aus psychedelischen Drogen sie an den Rand des Wahnsinns brachte. Unterwegs kam es zu weiteren seltsamen Begegnungen mit berühmten Menschen wie Jack Kerouac und dem LSD-Guru Timothy Leary. Beide verliefen nicht sonderlich gut. Auch die Weltausstellung enttäuschte die Pranksters.
Gibney sagt, dass „Magic Trip“ ein Fenster zu einem Moment der Geschichte ist und dass trotz der rauen Stellen die Ideale, die Kesey vertrat und die eine ganze Generation inspirierten, immer noch durchscheinen.
„Keseys Ideen über Freiheit, über Spiel, über Magie sind immer noch sehr wichtig und interessant“, sagt er.
Im Jahr 1964 waren die Menschen nach der Kubakrise und der Ermordung von Präsident Kennedy verängstigt, so Alison Elwood.
„Bei Kesey und den Pranksters ging es darum: ‚Lasst die Angst hinter euch und erforscht sie. Du musst aus dem Schutzraum herauskommen und ihn erkunden“, sagte Elwood. „Und ich denke, das ist auch heute noch aktuell. Very much so.“
Es gab bereits frühere Versuche, aus dem Material einen Film zu machen. Die Pranksters schnitten eine Version, die 30 Stunden lang war. Nur Neal Cassady blieb die ganze Zeit über wach.