Die byzantinische Zeit
Nordafrika spielte eine wichtige Rolle im Plan Kaiser Justinians, das Römische Reich zu vereinen und die germanischen Königreiche zu vernichten. Seine Invasion Afrikas wurde gegen den Rat seiner Experten unternommen (ein früherer Versuch im Jahr 468 war katastrophal gescheitert), aber sein General Belisarius hatte Erfolg, teilweise durch die Unfähigkeit der Vandalen. Er landete 533 mit nur 16.000 Mann, und innerhalb eines Jahres war das Reich der Vandalen zerstört. Es wurde eine neue Verwaltungsstruktur eingeführt, an deren Spitze ein Prätorianerpräfekt mit sechs untergeordneten Statthaltern für zivile Angelegenheiten und ein Oberbefehlshaber der Soldaten mit vier untergeordneten Generälen stand.
Es dauerte jedoch ein Dutzend Jahre, bis Afrika befriedet war, was zum einen am Widerstand der Stämme in Mauretanien gegen die Wiedereinführung einer geordneten Regierung lag und zum anderen daran, dass die Unterstützung für die Armee in Form von Männern und Geld gering war, was zu häufigen Meutereien führte. Unter Belisarius‘ Nachfolger Salomon wurde ein bemerkenswertes Programm von Befestigungsanlagen – von denen viele erhalten geblieben sind – zügig umgesetzt. Einige davon waren Garnisonsfestungen in der Grenzregion, die sich zumindest eine Zeit lang südlich des Aurès und dann nördlich von Tubunae bis Saldae erstreckt haben dürfte. Aber auch viele der noch erhaltenen Städte im Landesinneren waren mit starken Mauern ausgestattet, wie z. B. Thugga und Vaga (Béja, Tunesien). Nach Justinians Tod (565) gab es weitere Schwierigkeiten mit den mauretanischen Stämmen (den Mauri), aber den größten Schaden richteten die nomadischen Louata aus der libyschen Wüste an, die mehrmals weit nach Tunesien vordrangen.
Afrika zeigt eine Reihe von Beispielen für die massive Hilfe, die Justinian beim Bau und vor allem bei der Ausschmückung von Kirchen und bei der Wiederherstellung der christlichen Orthodoxie leistete, obwohl die überlebenden Donatisten zwangsläufig verfolgt wurden. Obwohl sie unter den Vandalen stark geschwächt war, behielt die afrikanische Kirche einige Spuren ihrer Stärke, als sie die Opposition der westlichen Kirchen gegen die theologische Politik der Kaiser in Konstantinopel anführte – z.B. die von Justinian selbst und auch die von Heraklius und Konstans II. unmittelbar vor den arabischen Invasionen.
Über die byzantinische Zeit im Maghreb nach dem Tod Justinians ist wenig bekannt. Die Macht des militärischen Elements in den Provinzen wuchs, und im späten 6. Jahrhundert wurde ein neuer Beamter, der Exarch, eingeführt, dessen Befugnisse fast vizeköniglich waren. Die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechterten sich aufgrund der zunehmenden Unsicherheit und der berüchtigten Korruption und Erpressung in der Verwaltung, wobei sich nicht sagen lässt, ob dies in Afrika schlimmer war als in anderen Teilen des byzantinischen Reiches. Sicher ist, dass die Bevölkerung der Städte nur noch einen kleinen Teil dessen ausmachte, was sie im 4. Der Hof von Konstantinopel neigte dazu, Afrika zu vernachlässigen, weil an den östlichen und balkanischen Grenzen größere Gefahren drohten. Nur einmal in seiner jüngsten Phase war es Schauplatz eines wichtigen historischen Ereignisses: 610 segelte Heraklius, der Sohn des damaligen afrikanischen Exarchen, von Karthago nach Konstantinopel, um sich gegen den unbeliebten Kaiser Phokas aufzulehnen, und wurde noch im selben Jahr dessen Nachfolger. Dass Afrika immer noch eine gewisse Bedeutung für das Reich hatte, zeigte sich 619: Die Perser hatten weite Teile des Ostens überrannt, darunter auch Ägypten, und nur Afrika schien in der Lage zu sein, Geld und Rekruten zu liefern. Heraklius dachte sogar daran, Konstantinopel in Richtung Karthago zu verlassen, wurde aber durch die Stimmung in der Hauptstadt daran gehindert.
Angesichts des Mangels an Belegen für die byzantinische Zeit und der noch größeren Unklarheit über die Zeit der arabischen Überfälle und Eroberungen (643-698) und deren unmittelbare Folgen sind Schlussfolgerungen über den Zustand des Maghreb am Ende der byzantinischen Herrschaft spekulativ. Ein großer Teil des Landes befand sich in den Händen von Stammesgruppen, bei denen das Niveau der römischen Kultur in vielen Fällen zweifellos vernachlässigbar war. Schon vor dem Beginn der arabischen Angriffe zeichnete sich das Bild einer kontinuierlichen Abwanderung der lateinischen Zivilisation und der lateinischen Sprache aus dem gesamten Maghreb ab, mit Ausnahme der Küstenregionen Tunesiens, und der Entwicklung und Ausbreitung größerer Stammesgruppen, von denen einige, wenn auch nicht alle, christlich waren. Auch die byzantinische Verwaltung war der lateinischen Bevölkerung in gewisser Weise fremd. Die von Konstantinopel entsandten Streitkräfte, die die Invasion aufhalten sollten, waren letztlich unzureichend, obwohl die Eroberung der Region durch die Araber erst dann gesichert war, als Karthago erobert und zerstört und die Verstärkung auf dem Seeweg unterbunden worden war. Der entschlossenste Widerstand gegen die Araber kam von den nomadischen libyschen Stämmen, die in der Gegend um das Aurès-Gebirge lebten. Die Zerstörungen in den besiedelten Gebieten bei den früheren Angriffen, die kaum mehr als groß angelegte Raubzüge waren, waren sicherlich immens. Es wird angenommen, dass das städtische Leben und sogar ein geordnetes landwirtschaftliches System zu dieser Zeit fast verschwunden waren, obwohl einige Gelehrte glauben, dass ein Minimum davon bis zu den Invasionen größerer Nomadengruppen, insbesondere der Banū Hilāl, im 11. In El-Ngila in Tripolitanien und sogar in Kairouan (Al-Qayrawān) wurde im 10. und 11. Jahrhundert noch Latein für christliche Epitaphien verwendet. Im gesamten Maghreb führte die Konversion verschiedener Bevölkerungsgruppen zum Islam jedoch zu einer raschen Arabisierung des größten Teils der Region in Sprache und Kultur, wenngleich die Modalitäten dieser tiefgreifenden Veränderungen im Dunkeln bleiben.
Der belgische Gelehrte Henri Pirenne formulierte die weithin diskutierte Theorie, dass der wesentliche Bruch zwischen der antiken und der mittelalterlichen europäischen Welt erfolgte, als die Einheit des Mittelmeerraums nicht durch die germanischen, sondern durch die arabischen Invasionen zerstört wurde. Die Geschichte des Maghreb ist ein wichtiges Element in dieser Debatte, denn dort kann man sehen, wie ein jahrhundertealtes politisches, soziales, religiöses und kulturelles System innerhalb einer kurzen Zeitspanne vollständig durch ein anderes ersetzt wurde.