Die äußere Membran (OM) der diderm „gramnegativen“ Bakterienklasse ist eine wesentliche Organelle und eine robuste Permeabilitätsbarriere, die viele Antibiotika daran hindert, ihre intrazellulären Ziele zu erreichen (1). Die OM ist eine einzigartige asymmetrische Lipiddoppelschicht (Abb. 1): Die innere Schicht besteht aus Phospholipiden (PL), und die äußere Schicht besteht fast ausschließlich aus einem Glykolipid, das entweder als Lipopolysaccharid (LPS, bei Bakterien, die lange Zuckerwiederholungen an das Glykolipid binden) oder als Lipooligosaccharid (LOS, bei Bakterien, die nur ein kurzes Oligosaccharid an die Glykolipidkappe binden) bezeichnet wird (1). Der Aufbau dieser Lipide zu einer zusammenhängenden Barriere und die Frage, wie diese Barriere als Reaktion auf eine Schädigung aufrechterhalten wird, ist ein faszinierendes biologisches Problem. Sowohl PL als auch LPS/LOS werden innerhalb der Zelle synthetisiert, so dass sie zunächst die innere Membran (IM) durchqueren und dann die feindliche wässrige periplasmatische Umgebung durchqueren müssen, bevor sie zu einer OM zusammengefügt werden. In den letzten zehn Jahren wurde eine Proteinbrücke entdeckt, die die IM und die OM miteinander verbindet und es LPS/LOS ermöglicht, direkt in das äußere Blättchen der OM zu gelangen (2). Wie PLs zum OM transportiert werden, bleibt ein Rätsel. Es ist ein dringendes Ziel, die Wege der OM-Biogenese zu verstehen. Es werden dringend neue Antibiotika gegen gramnegative Bakterien benötigt (3). Die Antibiotikaresistenz steigt unvermindert an, und das letzte wirklich neue Antibiotikum, das gegen gramnegative Bakterien wirksam ist, wurde in den 1960er Jahren entdeckt (3). Es besteht die Hoffnung, dass Behandlungen, die in die OM-Biogenese eingreifen, neue tödliche Therapeutika bieten oder dazu beitragen, dass gramnegative Bakterien für bestehende Medikamente durchlässig werden. Bis sich dieses Versprechen bewahrheitet, sind Kliniker zunehmend gezwungen, als letztes Mittel auf Antibiotika zurückzugreifen, die früher aufgrund ihres ungünstigen Toxizitätsprofils in den Hintergrund gedrängt wurden, darunter das gegen OM gerichtete Antibiotikum Colistin (Polymyxin E) (4). In PNAS geben Powers und Trent (5) neue Einblicke in die Art und Weise, wie Colistin-resistente Bakterien durch die Veränderung ihrer OM-Zusammensetzung eine verbesserte Fitness entwickeln. Bemerkenswerterweise hat ihre Arbeit einen unerwarteten Einblick in den PL-Transport in der Zellhülle gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.