In der Umfrage von Diabetes UK unter mehr als 2.000 Erwachsenen, die mit Typ-1-, Typ-2- und anderen Formen von Diabetes leben, glauben drei Viertel derjenigen, die angaben, sich überfordert zu fühlen, dass sich dieses Gefühl darauf auswirkt, wie gut sie mit ihrer Krankheit umgehen können.

Diabetes ist durch einen hohen Glukosespiegel im Blut gekennzeichnet. Er tritt auf, wenn die Fähigkeit des Körpers, Insulin, ein Hormon, das den Körperzellen die Aufnahme von Glukose ermöglicht, zu produzieren, beeinträchtigt ist oder die Wirksamkeit des produzierten Insulins verringert ist.

Menschen mit Typ-1-Diabetes können kein Insulin produzieren. Der Grund dafür ist unklar, hat aber nichts mit dem Gewicht oder der Ernährung zu tun und ist auch nicht vermeidbar. Er betrifft etwa 8 % aller Diabetiker und ist der häufigste Typ bei Kindern und jungen Erwachsenen. Er wird mit täglichen Insulindosen per Injektion oder Insulinpumpe behandelt.

Rund 90 % der Menschen mit Diabetes haben Typ 2 – entweder stellt ihr Körper nicht genügend Insulin her oder das produzierte Insulin ist unwirksam. Die Betroffenen können familiär vorbelastet sein oder haben aufgrund ihres Alters, ihres Lebensstils oder ihrer ethnischen Herkunft ein erhöhtes Risiko. Mit einer gesunden Ernährung und mehr körperlicher Bewegung lässt sich die Krankheit immer verbessern, aber in der Regel sind auch Tabletten und/oder Insulin erforderlich.

Die restlichen 2 % der Menschen haben andere Arten von Diabetes, die oft mit anderen Krankheiten oder Medikamenten zusammenhängen.

‚Ein Blitz aus heiterem Himmel‘

Die Bewältigung der körperlichen Symptome von Diabetes kann sehr belastend sein und sich auf jeden Aspekt des Lebens einer Person auswirken, auch auf ihre emotionale und geistige Gesundheit. Das kann von alltäglicher Frustration und schlechter Laune über Depressionen und Angstzustände bis hin zur Angst vor einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel und einer Unterzuckerung reichen.

Nicki Hornby, 50, hat seit 14 Jahren Typ-2-Diabetes. „Es war wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Wut und Schock standen im Vordergrund, aber ich bin auch sehr niedergeschlagen, besonders wenn ich eine Hypo hatte. Ich habe oft das Gefühl: Warum ich? Ich habe doch alles richtig gemacht. Ich habe ein gesundes Leben geführt.“

„Das Ausmaß dessen, womit ich es zu tun habe, kann sich überwältigend anfühlen, und es ist sehr schwer, die sich einschleichende Negativität zu stoppen. Es hat mich oft zu Tränen gerührt, und Gefühle der Frustration haben zu viel dunkleren Gedanken geführt“, erklärt die Lehrassistentin.

Dr. Farah Gilani, Allgemeinmedizinerin in Medicspot, beschreibt dies als „Diabetes Distress“. „Das ist ein Zustand, in dem Menschen mit Diabetes emotionalen Stress erleben, mit negativen Gedanken und Gefühlen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit Diabetes Depressionen oder Ängste entwickeln, ist doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung: Sie machen sich Sorgen darüber, ob sie mit ihrer Krankheit richtig umgehen, was andere Menschen denken und welche ernsten Komplikationen die Krankheit möglicherweise mit sich bringt. Sie können auch das Gefühl haben, ihr Leben nicht unter Kontrolle zu haben. All diese Sorgen können dazu führen, dass man sich überfordert fühlt und Stress und Ärger empfindet.

Unsere Tipps für Der Zusammenhang zwischen Diabetes und psychischen Erkrankungen

Karotten- und Kichererbsen-Falafel

Ein leckeres Mittagessen für ein Kind mit Diabetes. Falafels sind ein tolles Mittagessen für Kinder mit Diabetes…

30min

Wie sich die psychische Gesundheit auf den Umgang mit Diabetes auswirkt

„Das Stigma, das mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes verbunden ist, kann diese Gefühle noch verstärken“, erklärt Gilani. „Psychische Probleme können dann dazu führen, dass sich die Betroffenen nicht mehr an ihren Diabetes-Managementplan halten, was zu einem Teufelskreis führt, in dem der Diabetes schlecht behandelt wird und das psychische Leiden noch verschlimmert.“

Hornby wurde nie emotionale Unterstützung für ihren Diabetes angeboten. „Wenn man mir etwas anbieten würde, könnte ich vielleicht die schwierigen Zeiten besser überstehen“, sagt sie. „Ich würde mir wünschen, dass eine medizinische Fachkraft gezielt fragt: ‚Wie wirkt sich Ihr Diabetes emotional auf Sie aus?‘ Würden Sie gerne mit jemandem darüber sprechen?‘ Das habe ich noch nie erlebt.“

Der Bericht ergab, dass drei Viertel derjenigen, die zur Bewältigung ihrer Krankheit spezielle psychologische Unterstützung durch einen Berater oder Psychologen benötigen, keinen Zugang dazu haben, und sieben von zehn Betroffenen gaben an, dass ihr Diabetes-Team sie nicht ermutigt, über ihr emotionales Wohlbefinden zu sprechen.

Gleichermaßen gaben 40 % der befragten Hausärzte an, dass sie bei routinemäßigen Diabetes-Terminen wahrscheinlich nicht nach dem emotionalen Wohlbefinden und der psychischen Gesundheit fragen würden, während nur 30 % der Meinung sind, dass es genügend psychologische und emotionale Unterstützung für Menschen mit Diabetes gibt, wenn sie diese benötigen.

„Die alltäglichen Anforderungen im Umgang mit Diabetes können ein ständiger Kampf sein, der das emotionale Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der Menschen beeinträchtigt. Die Betroffenen sagen uns, dass es bei emotionalen Problemen noch schwieriger ist, das Selbstmanagement aufrechtzuerhalten“, erklärt Chris Askew, Geschäftsführer von Diabetes UK.

„Psychische Gesundheit und körperliche Gesundheit gehen Hand in Hand, aber die Dienstleistungen für Menschen mit Diabetes spiegeln dies nicht immer wider. Wir müssen die Kluft zwischen physischer und psychischer Gesundheit überbrücken, damit die Bedürfnisse von Menschen mit emotionalen und psychologischen Problemen im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung nicht übersehen werden“, sagt Askew. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die gesamte Diabetesversorgung den ganzen Menschen sieht und unterstützt und erforscht, was für ihn am wichtigsten ist.“

Wo kann man Unterstützung bekommen

Gilani schlägt vor, dass Menschen mit Diabetes ihre psychische Gesundheit verbessern können, indem sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

„Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt nicht nur über Ihre physiologischen Symptome, sondern auch über Ihr emotionales Wohlbefinden. Er kann Ihnen angemessene Unterstützung anbieten, Änderungen des Lebensstils empfehlen und bei Bedarf Medikamente verschreiben.“

„Menschen, bei denen die Diagnose Diabetes neu gestellt wurde, können sich durch die Teilnahme an einem Schulungsprogramm besser in der Lage fühlen, mit der Krankheit umzugehen und Unterstützung von anderen Betroffenen zu erhalten.“

Im Vereinigten Königreich gibt es immer mehr Diabetesteams, die den Bedarf an Psychologen und Beratern erkennen, die speziell Diabetikern mit psychischen Problemen helfen, sagt Gilani. Ein gutes Unterstützungsnetzwerk ist auch der Schlüssel zum Umgang mit Diabetes. Der Austausch von Sorgen über die Krankheit hilft Diabetikern, sich weniger isoliert und von den Symptomen überwältigt zu fühlen. Regelmäßiger Sport verbessert nachweislich die Stimmung, senkt den Blutzuckerspiegel und sorgt für ein gesundes Gewicht, was dazu beitragen kann, das Gefühl des Diabetesleidens zu lindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.