Houghton Library, Harvard University

Senden Sie Ihre Zitate und Fragen an „You Can Quote Them,“ Yale Alumni Magazine, PO Box 1905, New Haven, CT 06509-1905, oder [email protected]. Vollbild anzeigen

Die meisten von uns wurden in den 1980er Jahren mit dem Ethnonym Afroamerikaner vertraut, als Jesse Jackson begann, es als Alternative zu schwarz zu popularisieren. (Ein Ethnonym ist ein Name, unter dem eine ethnische oder rassische Gruppe bekannt ist.) Aber der Begriff ist viel älter: Kürzlich habe ich ein Beispiel gefunden, das bis in die Anfänge der amerikanischen Republik zurückreicht.

Das Oxford English Dictionary hat seine dokumentierten Vorkommen von „African American“ bis ins Jahr 1835 zurückverfolgt. (Der verwandte Begriff „Afro-American“, der sich in den 1960er Jahren einer kurzen Beliebtheit erfreute, wird im OED 1831 zitiert.) Doch im vergangenen April habe ich eine Routinesuche nach dem Begriff in America’s Historical Newspapers, der sehr leistungsfähigen Datenbank der Firma Readex für frühe US-Zeitungen, durchgeführt und war überrascht, als ich zu einer 1782 in Philadelphia veröffentlichten Predigt geführt wurde. Die Predigt, deren einziges bekanntes Exemplar sich in der Houghton Library in Harvard befindet, trug den Titel „A Sermon on the Capture of Lord Cornwallis“. Das Titelblatt des Pamphlets enthält die Überschrift „By an African American“.

Die Predigt gibt nur wenige Hinweise auf die Identität des Predigers, aber ich schloss daraus, dass sie von jemandem geschrieben wurde, der schwarz war, einige Verbindungen zu South Carolina hatte und nach eigenem Bekunden nicht „in den Genuss einer liberalen Bildung“ kam. Darüber hinaus hatte ich keine Ahnung von seinem Hintergrund oder was für ein Mensch er war.

So suchte ich den Rat eines Experten. Richard Newman, ein Gelehrter der afroamerikanischen Geschichte und jetziger Direktor der Library Company of Philadelphia, sagt, er sei sich nicht sicher, ob der Autor trotz der Überschrift ein Farbiger war. „Der Ton und der Stil des Pamphlets weichen von einigen wichtigen Aspekten der schwarzen Literatur jener Zeit ab“, sagt Newman. „Während viele Afroamerikaner die Geschichte des Exodus betonten – in der die biblische Prophezeiung, dass unbußfertige Herren von einem gerechten Gott bestraft werden würden -, konzentriert sich dieses Pamphlet auf die Geschichte von Samuel. Das Thema dieser alttestamentlichen Geschichte hätte sicherlich sowohl bei Sklaven als auch bei freien Schwarzen Anklang gefunden: Die Mächtigen werden fallen. Dennoch konzentriert sich die anschließende Bibelexegese eher darauf, den Glauben an den Herrn zu bewahren, als die Sklavenhalter zu bestrafen.“

Andererseits glaubt Edward Rugemer, außerordentlicher Professor für afroamerikanische Studien und Geschichte in Yale, dass der Verfasser schwarz war, und sieht eine Bedeutung in der Tatsache, dass das Pamphlet in Philadelphia veröffentlicht wurde. „Mit der Revolution, als eine beträchtliche Anzahl von Sklavenhaltern des oberen Südens begann, ihre Sklaven freizulassen, wurden Freigelassene aus Virginia, Maryland und Delaware von Philadelphia angezogen“, sagt Rugemer.

In der Predigt wendet sich der Autor an „meine eigene Hautfarbe, ihr, die ihr meine Brüder seid, meine Verwandten nach dem Fleisch; ihr Nachkommen Afrikas.“ Rugemer stellt fest, dass „von den Schwarzen, die aktiv am Krieg teilnahmen, mehr in der britischen Armee als in den Streitkräften der Patrioten dienten.“ Der Autor fragt diese schwarzen Tories rhetorisch: „Seid ihr nicht enttäuscht worden? Habt ihr geerntet, wofür ihr euch abgemüht habt?“

„Ich hatte den Eindruck, dass die meisten dieser schwarzen Loyalisten mit den Briten gegangen sind“, sagt Rugemer. „Diese Predigt deutet darauf hin, dass viele tatsächlich geblieben sind, und der Verfasser plädiert dafür, dass sie weiterziehen und das amerikanische Experiment annehmen.“

In diesem Punkt stimmt Newman zu. „Wenn es von einem Afroamerikaner geschrieben wurde“, sagt er, „könnte das Pamphlet tatsächlich strategisch auf die Integration der Schwarzen in die neue soziale und politische Ordnung ausgerichtet gewesen sein. Dieser Gedanke passt gut zum Namenszusatz des Autors: ein Afroamerikaner“. Die Idee, dass Schwarze Teil der amerikanischen Gesellschaft sein könnten, lag in den 1760er Jahren in der Luft.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.