Das Wort sanft hat in unserer Sprache keine einheitliche Bedeutung, daher ist es notwendig, einen Blick auf seine verschiedenen Bedeutungen und Verwendungen zu werfen.
Als Synonym für freundlicher Mensch
Jemand wird als sanft bezeichnet, wenn er freundlich, zuvorkommend und höflich in Bezug auf den persönlichen Umgang mit anderen ist. Es wird davon ausgegangen, dass sanftes Verhalten zu den guten Sitten gehört. Jeder, der sich nicht an diese Regel hält, gilt als unhöflich, unflätig oder unkultiviert. Von dem Begriff „sanft“ leitet sich ein anderer Begriff ab, nämlich „Sanftheit“, der eine Geste oder Handlung der Aufmerksamkeit oder Freundlichkeit gegenüber anderen bezeichnet.
Sanft zu sein, gilt als ungeschriebene Regel der Höflichkeit. Mit anderen Worten: Freundliches und höfliches Verhalten fördert zwischenmenschliche Beziehungen und gute Umgangsformen. Allerdings kann eine Geste der Höflichkeit in einem bestimmten sozialen Kontext für andere Menschen eine andere Bedeutung haben (z. B. sind Begrüßungen Gesten der Höflichkeit, aber eine Form der Begrüßung kann außerhalb des Kontextes sehr unangemessen sein).
Die Etymologie des Begriffs und eine Klarstellung im Zusammenhang mit dem römischen Recht
Gentile kommt vom lateinischen gens, was Volk bedeutet. Für die Römer gab es eine klare Unterscheidung zwischen denen, die römische Bürger waren, und denen, die es nicht waren. Erstere unterlagen dem ius civile oder Zivilrecht, letztere (das Volk) dem so genannten ius gentium oder Volksrecht.
In der jüdischen und christlichen Tradition
Für die Juden sind die Heiden all jene Personen oder gesellschaftlichen Gruppen, die sich nicht zur jüdischen Religion bekennen. In ähnlicher Weise bezeichneten die ersten Christen auch die Heiden, d. h. diejenigen, die nicht an den Gott der Christen glauben.
Sowohl im Judentum als auch im Christentum hat der Begriff „Nichtjude“ eine abwertende Konnotation. In beiden Fällen handelt es sich bei den Nichtjuden um Menschen mit falschen Überzeugungen. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass der katholische Theologe St. Thomas ein Werk geschrieben hat, dessen Titel aufschlussreich ist: „Summa contra gentiles“ (darin versucht der mittelalterliche Denker, die Irrtümer zu beseitigen, die allen nichtkatholischen Glaubensrichtungen, also den Heiden, eigen sind).
Andere nicht mehr gebräuchliche Bedeutungen des Begriffs
Gentil bedeutet auch schön oder anmutig, aber dies ist eine nicht mehr gebräuchliche Form des alten Kastilischen. In mittelalterlichen Chroniken ist es üblich, von sanften Frauen oder einem sanften jungen Mann zu sprechen.
Nichtjuden sind auch Menschen anderer Orte oder anderer Herkunft. Andererseits ist das Wort gentile ein Synonym für adlig, d.h. eine Person, die zum Adel gehört.
Fotos: iStock – freemixer / Paolo Cipriani
Bilder: iStock – freemixer / Paolo Cipriani