Wo soll man mit einer interessanten Biographie von Daniel Defoe anfangen? Defoe wird als der Vater des englischen Romans bezeichnet. Weniger bekannt ist jedoch das faszinierende Leben, das er führte, und die interessanten Fakten, die mit seinem Leben zusammenhängen. Er hatte mehr als nur eine Begegnung mit dem Tod, zerstörerische Brände, Pestausbrüche und viele Begegnungen mit der Obrigkeit. Er stand vor Gericht, am Pranger, sein Haus stürzte um ihn herum ein, sein ganzes Viertel wurde verwüstet. Seine Arbeit als Journalist war bahnbrechend (das Wortspiel mit dem Einsturz seines Hauses ist nicht beabsichtigt). Und seine zahllosen Pseudonyme sind absurd, witzig und aufschlussreich. Diese Fakten über Defoe verdienen es, besser bekannt zu werden, und genau das soll dieser kurze, aber hoffentlich interessante Bericht über Defoes Leben bewirken.
Stellen Sie sich eine Welt ohne Daniel Defoe vor. Zunächst einmal wäre der Roman, wie wir ihn kennen, … nun ja, wäre nicht so, wie wir ihn kennen, ohne Defoes Beitrag und Einfluss. Auch der Journalismus wäre ohne Defoes Pionierarbeit auf diesem Gebiet vielleicht anders verlaufen. Bemerkenswert ist jedoch, dass Defoe existierte und überlebte – und zwar mehrmals in seinem Leben, wobei er nur knapp – und das meinen wir wirklich knapp – dem Tod entging, sei es durch das eine oder andere Unglück, sei es, dass er zur falschen Zeit am falschen Ort war oder sich mit den falschen Leuten anlegte. Passenderweise ist sein berühmtester Roman, Robinson Crusoe, eine Überlebensgeschichte, die von der Fähigkeit eines Mannes handelt, sich dem Leben zu stellen und trotz überwältigender Chancen nicht nur unversehrt, sondern auch erfolgreich zu überleben.
Defoe wurde als Daniel Foe geboren – das französische „De“ war eine spätere Verballhornung, die dazu diente, ihn „sozialer und gehobener“ klingen zu lassen und auf die Zugehörigkeit zu einer angesehenen aristokratischen Familie hinzuweisen. Er wurde um 1660 geboren, obwohl wir das Datum nicht mit Sicherheit wissen. Er erlebte die Große Pest von 1665, der 100 000 Menschen zum Opfer fielen; ein Ereignis, das er später in einem teils fiktiven, teils nicht fiktiven Werk, seinem Journal of the Plague Year, dokumentierte. Während des Großen Brandes von London ein Jahr später, 1666, als Defoe kaum mehr als fünf oder sechs Jahre alt war, wurde er fast von den Flammen erfasst: von allen Häusern in seiner Nachbarschaft blieben nur Defoes und zwei andere Häuser stehen.
In der Schlacht von Sedgemoor kämpfte Defoe 1685, als er in seinen Zwanzigern war, auf der Seite der Rebellen, und als die Rebellenarmee besiegt wurde, hatte Defoe (oder einfach Foe, wie er damals noch hieß) das Glück, begnadigt zu werden, und entging nur knapp einer Verurteilung zum Tode durch den Strang, die von keinem Geringeren als dem berüchtigten Richter Jeffreys geleitet wurde. Wieder einmal ging er an Tod und Verderben vorbei und überlebte unbeschadet.
Er wandte sich dem Handel zu und wurde Kaufmann: Zu seinen ersten Unternehmungen gehörten der Handel mit Wein, der Versuch, sich als Strumpfwirker durchzuschlagen, und ein ehrgeizigeres Unternehmen, bei dem es um die Gewinnung von Moschus ging, den er aus den Analdrüsen von Katzen extrahierte. Unglücklicherweise für Defoe (aber zum Glück für die Katzen) erwiesen sich diese und alle seine geschäftlichen Unternehmungen als ein Desaster. Zwar konnte er einen Landsitz erwerben, doch war Defoe nur selten schuldenfrei, und alle seine unternehmerischen Unternehmungen endeten in Armut. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, wie nahe er dem Hungertod kam, aber er hatte sicherlich Schwierigkeiten, Geld zu verdienen und seine wachsende Familie zu ernähren, zu der seine Frau und schließlich acht Kinder gehörten, von denen sechs das Säuglingsalter überlebten.
Foe – er nannte sich jetzt Defoe – wandte sich dem Schreiben zu, um mit seiner Feder Geld zu verdienen und um soziale, religiöse und politische Anliegen zu unterstützen (und andere anzugreifen). In den nächsten Jahrzehnten schrieb er über zahlreiche Themen wie Politik, Kriminalität, Religion, Ehe, Psychologie und Übernatürliches. Für seine Pamphlete und Kampagnen nahm er zahlreiche Pseudonyme an – nach der letzten Zählung mindestens 198. Dazu gehören (und dies ist nur eine unvollständige Liste): A Converted Thief, A Sufferer, Abigail, Anglipolski of Lithuania, Anthony Antiplot, Bankrupt, Betty Blueskin, Count Kidney Face, Sir Fopling Tittle-Tattle, Hubble Bubble, Jeffrey Sing-Song, Jeremiah Dry-Boots, Jonathan Problematick, Lionel Lye-Alone, Obadiah Blue Hat, Penelope Firebrand und The Man in the Moon. (Diese und weitere Namen sind auf der Website Registry of Pseudonyms zu finden.)
Der schelmische Defoe (oder welcher Name auch immer zu dieser Zeit verwendet wurde) hatte noch viele weitere Auseinandersetzungen mit dem Gesetz. 1703 wurde er an den Pranger gestellt, weil er ein satirisches Pamphlet geschrieben hatte, in dem er die Behandlung religiöser Dissidenten angriff. Dieser Versuch der Behörden, Defoe für die Gräueltaten seiner Feder zu demütigen und zu bestrafen, ging jedoch glorreich nach hinten los, als die freundliche und mitfühlende Menge ihn nicht mit Steinen und verfaulten Früchten bewarf (wie es üblich war), sondern mit Blumen. Sie sangen auch das Lied „Hymn to the Pillory“ (Hymne an den Pranger), das Defoe selbst geschrieben hatte, als Zeichen der Unterstützung und Solidarität für den Schriftsteller. Sie tranken sogar auf seine Gesundheit.
Der vielseitig begabte und unternehmungslustige Defoe nutzte seine Feder aber nicht nur, um die Behandlung religiöser Minderheiten zu persiflieren. Er erkannte auch, wie kaum ein anderer, die Macht der Feder, Informationen zu dokumentieren und weiterzugeben, sowohl für seine Zeitgenossen als auch für die Nachwelt. Zu Defoes anderen bemerkenswerten, aber weniger bekannten Werken gehört The Storm, ein Werk aus dem Jahr 1704, das den ersten detaillierten und wissenschaftlichen Bericht über einen Wirbelsturm in Großbritannien darstellt, den „Großen Sturm von 1703“, den möglicherweise heftigsten Sturm in der britischen Geschichte. Für das Buch suchte Defoe nach Augenzeugenberichten von Menschen, die im ganzen Land von dem Sturm betroffen waren, und ließ etwa sechzig Zeugenaussagen in sein fertiges Buch einfließen. John J. Miller bezeichnete 2011 im Wall Street Journal den Sturm als das erste bedeutende Werk des modernen Journalismus. Es ist äußerst schwierig, die Grausamkeit des Wirbelsturms und seine verheerenden Auswirkungen zu beschreiben. Einigen Schätzungen zufolge starben bis zu 15.000 Menschen. Wieder einmal sah Defoe dem Tod ins Auge: Ein Teil seines Hauses wurde zerstört, und der Schriftsteller entging nur knapp dem Tod.
Er wandte sich dem Schreiben von Romanen zu – obwohl er sich selbst nicht als Romancier bezeichnet hätte, und unser moderner Begriff des Romans noch nicht entwickelt war. Sein Interesse an der Belletristik begann, als einige seiner kurzen Veröffentlichungen eher Kurzgeschichten als Pamphlete waren, darunter mehrere kurze Stücke, die 1705 veröffentlicht wurden und von einem Mann handeln, der zum Mond reist (etwa 150 Jahre bevor Jules Verne über eine solche Idee schreiben würde). Marjorie Nicolson schreibt in ihrem Buch Voyages to the Moon, dass „kein englischer Schriftsteller häufiger mit dem Thema einer Welt im Mond gespielt hat als Daniel Defoe.
Neben Robinson Crusoe schrieb Defoe noch mehrere andere belletristische Werke, darunter Moll Flanders (1722) und die weniger bekannten Werke Captain Singleton (1720), Memoirs of a Cavalier (1720), Colonel Jack (1722) und Roxana (1724). Er schrieb auch das Journal of the Plague Year (1722), das auf seiner Ausbildung als Journalist und seinen Kindheitserinnerungen an die 1660er Jahre beruhte. (Für viele der darin enthaltenen Beschreibungen der Pest aus erster Hand griff er wahrscheinlich auf das Tagebuch seines Onkels Henry Foe zurück.) Tatsächlich ist es das Journal of the Plague Year, das seinen Weg vom Pamphletisten und Journalisten zum Romancier am deutlichsten veranschaulicht: Obwohl es manchmal als früher historischer Roman gelesen wird, ist dieses Buch in seinen Details akribisch realistisch und stützt sich auf zeitgenössische Berichte über die Pest von 1665, um die Menschen von 1721 vor den Gefahren der Seuche zu warnen, die Europa erneut bedrohte. In der Tat war Defoes Lehrzeit als Pamphletist entscheidend für die Entwicklung des Romans in der englischen Sprache: Seine journalistische Ausbildung verlieh dem Roman einen Sinn für Realismus, der seither von großer Bedeutung ist.
Defoe starb 1731 – an „Lethargie“, wie es in den Akten heißt. Dies mag den Eindruck erwecken, dass Defoe nach einem langen Leben als Pamphletist und Romanautor einfach nur müde und erschöpft war (was durchaus zutreffend gewesen wäre), doch handelte es sich dabei wahrscheinlich um einen Begriff aus dem achtzehnten Jahrhundert für einen Schlaganfall. Einige seiner Werke, insbesondere Robinson Crusoe, erfreuen sich nach wie vor bei Lesern aller Altersgruppen auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. (Auf die interessanten Aspekte dieses Romans werden wir in einem späteren Beitrag eingehen.) Und er wird nach wie vor auf unterschiedlichste Weise geehrt: Vor kurzem ehrte das Luxusschmuckunternehmen Montblanc Defoe mit seinem Füllfederhalter Writers‘ Edition 2014. Der Füller greift Aspekte von Robinson Crusoe auf (wie der Füller aussieht, können Sie auf dem Bild oben sehen). Vielleicht ist es passend, dass ein Schriftsteller, der seinen Lebensunterhalt auf so vielfältige Weise mit seiner Feder verdient hat, auf diese Weise geehrt wird.
Wenn Ihnen diese Kurzbiografie von Daniel Defoe gefallen hat, haben wir in derselben Reihe auch eine Kurzbiografie von T. S. Eliot zusammengestellt.