Warum Sie zuhören sollten
Dan Gilbert ist der Meinung, dass die meisten von uns bei ihrem leidenschaftlichen, lebenslangen Streben nach Glück die falsche Karte haben. So wie optische Täuschungen unsere Augen täuschen – und die Augen aller Menschen auf die gleiche Weise täuschen – argumentiert Gilbert, dass unser Gehirn systematisch falsch einschätzt, was uns glücklich macht. Die Prämisse seiner aktuellen Forschung – dass unsere Annahmen darüber, was uns glücklich macht, oft falsch sind – wird durch klinische Forschung aus der Psychologie und den Neurowissenschaften gestützt. Aber was ihn auszeichnet, ist seine Vortragsweise. Sein einnehmender – und oft urkomischer – Stil macht sich über typisches menschliches Verhalten lustig und enthält Anspielungen auf die Popkultur, mit denen jeder etwas anfangen kann. Dieser gewinnende Stil überträgt sich auch auf Gilberts Texte, die klar, zugänglich und zum Lachen komisch sind. Das äußerst lesenswerte Buch Stumbling on Happiness (Stolpern über das Glück), das 2006 erschien, wurde ein Bestseller der New York Times und wurde in 20 Sprachen übersetzt.
Der Titel seines Buches könnte aus seinem eigenen Leben stammen. Mit 19 Jahren war er ein Schulabbrecher, der davon träumte, Science-Fiction zu schreiben. Als ein Kurs für kreatives Schreiben an seiner Volkshochschule ausgebucht war, meldete er sich für den einzigen verfügbaren Kurs an: Psychologie. Dort entdeckte er seine Leidenschaft, promovierte 1985 in Princeton in Sozialpsychologie und wurde seitdem mit einem Guggenheim-Stipendium und dem Phi Beta Kappa-Lehrpreis für seine Arbeit in Harvard ausgezeichnet. Er hat Essays und Artikel für die New York Times, Time und sogar Starbucks geschrieben, während er in seinem Hedonischen Psychologie-Labor weiter über Glück forscht.
Was andere sagen
„Gilberts sozialwissenschaftlicher Humor, der die Ellenbogen einsetzt, ist wirklich lustig. … Aber hinter der albernen Brillanz verbirgt sich ein ernsthaftes Argument darüber, warum die Menschen immer wieder falsch vorhersagen, was sie glücklich macht.“ – New York Times Buchbesprechung