Der Film spielt hauptsächlich im Haus der Familie MaGrath, einem dieser weitläufigen Südstaatenanwesen mit Pavillons und Kuppeln und vielen Treppen und Ecken, in denen sich kleine Mädchen verstecken und kichern können. Jetzt sind die Mädchen erwachsen, aber ihre Spiele gehen weiter, und sie tratschen und erzählen von Untreue und Ehebruch, Skandalen und Verrat. Dies sind keine gewöhnlichen Mädchen. Ihre Mutter machte landesweit Schlagzeilen, weil sie sich selbst und die Katze der Familie gleichzeitig erhängte.

Die Schwestern werden von Diane Keaton, Jessica Lange und Sissy Spacek gespielt, und die ganze Zeit, als sie diesen Film drehten, befürchtete ich, dass er sich in eine Reihe von Starauftritten und Überbietungen verwandeln würde. Doch weit gefehlt. Durch ein Wunder der Chemie scheinen die drei Schauspielerinnen fast von der ersten Einstellung an durch eine Verschwörungsgeschichte verbunden zu sein. Sie bilden ein so müheloses Ensemble, dass ich trotz ihrer körperlichen Unterschiede glauben konnte, sie seien Schwestern. Auch die Nebendarsteller scheinen sich in der langen, kranken Familiengeschichte zu Hause zu fühlen: Tess Harper hat ein paar wunderbare Szenen als Chick Boyle, die skandalumwitterte Cousine, die nebenan wohnt; Sam Shepard taucht als einer von Langes vielen Liebhabern auf, und David Carpenter hat eine Menge Spaß als Anwalt der Familie, der sich mit einigen dampfenden Fotos auseinandersetzen muss.

Die MaGrath-Mädchen haben kein Glück mit ihren Liebhabern. Babe (Spacek) beschließt, ihren Mann zu erschießen, nachdem er ihrer Affäre mit einem frühreifen Nachbarsjungen ein Ende gesetzt hat. Lenny (Keaton) lernte in einem dieser Clubs für einsame Herzen einen Mann aus Tennessee kennen, brach die Beziehung aber ab, weil sie wegen eines geschrumpften Eierstocks unsicher war. Meg (Lange) will Sängerin werden und ist nach Hollywood gegangen, wo sie zweifellos viele Eroberungen hatte, aber keine von ihnen allzu erfolgreich war, wenn man bedenkt, dass sie mit dem Bus nach Hause fährt.

„Crimes of the Heart“ legt einen gewissen federnden Rhythmus im Umgang mit diesem Material an den Tag. In mancher Hinsicht hat es mehr mit Henleys Arbeit an David Byrnes „True Stories“ gemein als mit ihrem Drehbuch für „Nobody’s Fool“ (1986), dem jüngsten Film mit Rosanna Arquette als sitzengelassene Kleinstadtfrau, die mit einem Bühnenarbeiter durchbrennt. Henley scheint immer zwischen einfachem Realismus und sardonischer Beobachtung zu schwanken, und ihre MaGraths sind mit den Grotesken und Exzentrikern in „True Stories“ verwandt. Sie versammeln alle Requisiten des Alltags um sich – Geburtstagskerzen und Verandastühle, Pickup-Trucks und schäbige Schlafzimmer – aber eigentlich sind sie verrückter als Obstkuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.