Erste Reise von Kapitän James Cook
(1768 – 1771)
James Cooks erste Reise umrundete mit dem Schiff Endeavour den Globus und gab den Botanikern Joseph Banks und Daniel Solander die Gelegenheit, Pflanzen aus bisher unerforschten Lebensräumen zu sammeln. Obwohl es sich bei der Reise der Endeavour offiziell um eine Reise nach Tahiti handelte, um den Venustransit von 1769 durch die Sonne zu beobachten, hatte sie auch eine eher geheime Mission der Royal Society, um im Namen Englands den Südpazifik zu erkunden. Die beiden Botaniker der Expedition kehrten mit einer Sammlung von Pflanzenexemplaren zurück, darunter schätzungsweise 100 neue Familien und 1.000 neue Pflanzenarten, von denen viele heute im Nationalen Herbarium der USA aufbewahrt werden.
Joseph Banks, der später Sir Joseph Banks und Präsident der Royal Society werden sollte, war ein wohlhabender junger Wissenschaftler. Er lud seinen engen Freund Daniel Solander, einen schwedischen Schüler von Linnaeus, der in den naturhistorischen Sammlungen des Britischen Museums arbeitete, ein, ihn auf der Endeavour-Expedition zu begleiten. Gemeinsam fungierten sie als Naturforscher auf der Reise, befehligten mehrere Diener und Künstler, darunter Sydney Parkinson, und waren mit einer ausgezeichneten wissenschaftlichen Ausrüstung ausgestattet.
Nach dem Aufbruch von London machte die Expedition kurz auf Madeira, einer kleinen portugiesischen Insel im Atlantischen Ozean, Halt und fuhr dann weiter nach Rio de Janiero an der Ostküste Brasiliens. Hier erlebte die Expedition einen ihrer ersten großen Rückschläge, als der portugiesische Gouverneur Dom Antonio Rolim de Moura Tavare sich weigerte, irgendjemandem von der Endeavour zu erlauben, an Land zu gehen, es sei denn, um das Notwendigste zu besorgen. Diese Einschränkung hielt die beiden entschlossenen Botaniker jedoch nicht auf. Banks und Solander riskierten, als Spione oder Schmuggler verhaftet zu werden, um sich an Land zu schleichen und in der Umgebung der Stadt Exemplare zu sammeln. Trotz dieser Schwierigkeiten reiste die Expedition weiter nach Feuerland an der Südspitze Südamerikas, wo sie trotz bitterer Kälte, die zwei Besatzungsmitglieder das Leben kostete, eine große Anzahl von Exemplaren sammelte. Im April 1769 erreichte die Expedition Tahiti, wo sie bis Juli blieb. Während dieser Zeit sammelten Banks und Solander über 250 Pflanzenarten, darunter die Orchideen Liparis revoluta und Oberonia equitans (auch bekannt als Oberonia disticha) und die Blütenpflanze Ophiorrhiza solandri, in der ersten umfassenden botanischen Studie in Polynesien.
Nach der Beobachtung des Venustransits am 3. Juni 1769 begann die Expedition mit der Kartierung, Erforschung und dem Sammeln von Exemplaren in den relativ unbekannten Regionen Neuseelands und der Ostküste Australiens (damals Neuholland genannt). Zu den gesammelten Pflanzen gehörten die große Orchidee Dendrobium cunninghamii, auch bekannt als Winika cunninghamii, die an der Westküste Neuseelands beheimatet ist, sowie das weiße Geißblatt (Banksia integrifolia), das an der Ostküste Australiens beheimatet ist. Die Endeavour hielt sich neun Tage lang in einer Bucht an der australischen Küste auf, wo die Pflanzensammlung der Expedition laut Banks „so umfangreich wurde, dass es notwendig war, sie mit außerordentlicher Sorgfalt zu behandeln, damit sie nicht verdirbt“. Die Botaniker waren so erfolgreich, dass Cook beschloss, den Ort zu Ehren ihrer umfangreichen Entdeckungen Botany Bay zu nennen.
Die Endeavour setzte ihre Reise fort und kartierte die Ostküste Australiens, wobei sie nur knapp einem Schiffbruch am Great Barrier Reef entging, bis sie Ende August 1770 in der Nähe von Neuguinea wieder in bekannte Gewässer einfuhr. Während des letzten Teils der Reise machte die Endeavour in der von Krankheiten heimgesuchten Stadt Batavia auf Java und am Kap der Guten Hoffnung in Afrika Halt und kehrte im Juli 1771 nach England zurück. Insgesamt war die Expedition sehr erfolgreich, es gab kaum Streit unter der Besatzung und keine Todesfälle durch Skorbut. Obwohl weder Banks noch Solander ihre botanischen Erkenntnisse veröffentlichten, kehrten die beiden Naturforscher mit einer Fülle von neuen Entdeckungen nach England zurück.
Adams, Brian. The Flowering of the Pacific. Sydney: William Collins Pty, 1986.
Allen, Oliver E. The Pacific Navigators. Canada: Time-Life Books, 1980.
Global Biodiversity Information Facility (GBIF) database, http://gbif.org/ (für Informationen zur Pflanzenart Dendrobium cunninghamii; Zugriff am 15. Juni 2010).
Ebes, Hank. The Florilegium of Captain Cook’s First Voyage to Australia: 1768-1771. Melbourne: Ebes Douwma Antique Prints and Maps, 1988.
Encyclopedia of Life (EOL) database, http://www.eol.org/ (für Informationen zu den Pflanzenarten Oberonia disticha und Dendrobium cunninghamii; Zugriff am 15. Juni 2010).
Merrill, Elmer Dreww. The Botany of Cook’s Voyages and its Unexpected Significance in Relation to Anthropology, Biogeography and History. Waltham, Massachusetts: Chronica Botanica Co. 1954.
O’Brian, Patrick. Joseph Banks: A Life. Boston: David R. Gardine, Publisher, 1993.
Rauchenberg, Roy A. „Daniel Carl Solander: Naturalist on the ‚Endeavour‘,“ Transactions of the American Philosophical Society, New Series, 58, no. 8 (1968): 1-66. http://www.jstor.org/stable/1006027 (Mai 26, 2010).
National Library of Australia. „South Seas: Voyaging and Cross-Cultural Encounters in the Pacific“. South Seas, n.d. http://southseas.nla.gov.au/. Enthält Karten und Texte der Expeditionsberichte von James Cook und Joseph Banks.