Hollywoods ursprüngliches „It“-Girl und das erste echte Sexsymbol der Leinwand, die Stummfilmschauspielerin Clara Bow, erlebte einen beispiellosen Ruhm, auch wenn sie einen anstrengenden Arbeitsplan und eskalierende emotionale Probleme zu ertragen hatte. Anfang der 1920er Jahre wurde die aus den Mietskasernen von Brooklyn stammende Bow von dem unabhängigen Filmproduzenten B. P. Schulberg unter Vertrag genommen und in Projekten wie „Black Oxen“ (1923) und „Wine“ (1924) eingesetzt, Filme, die die freigeistige Schauspielerin als Hollywoods „perfekten Flapper“ etablierten. Filme wie „The Plastic Age“ (1925), „Mantrap“ (1926), „Wings“ (1927) und der karrierebestimmende „It“ (1927) machten Bow nicht nur zum größten Filmstar ihrer Zeit, sondern auch zu einer echten Leinwandlegende. Abseits der Dreharbeiten brachte ihr freizügiger, unangepasster Lebensstil – zu dem auch mehrere Affären mit verschiedenen führenden Männern und einflussreichen Persönlichkeiten der Branche gehörten – Bow viele unerwünschte Blicke der Boulevardmedien ein. Noch problematischer war ihre instabile psychische Gesundheit, die lange Zeit unbehandelt blieb und durch die Anforderungen der nahezu ständigen Filmarbeit noch verschlimmert wurde. Im Gegensatz zu vielen ihrer Stummfilmkolleginnen konnte das Aufkommen des Tonfilms Bow nicht von ihrem Thron als regierende Filmkönigin stoßen, und Tonfilme wie „The Wild Party“ (1929) und „True to the Navy“ (1930) zogen das Publikum weiterhin in Scharen an. Als schliesslich der Druck des Starseins und ihr angeschlagener Geisteszustand zu einem Zusammenbruch führten, beschloss Bow 1933, sich für immer vom Film zu verabschieden. Obwohl sie fast in Vergessenheit geraten war, wurde ihr Vermächtnis durch die Bemühungen der Filmrestauratoren am Leben erhalten, und ihr Einfluss ist auch noch Jahrzehnte nach ihrem Abschied von der Leinwand in den Stilentscheidungen vieler zeitgenössischer Top-Entertainerinnen deutlich zu erkennen.
Clara Bow wurde am 29. Juli 1905 in Brooklyn, NY, als Tochter der Eltern Sarah und Robert Bow geboren, mitten in einer rekordverdächtigen Hitzewelle, die das Leben des Neugeborenen und ihrer Mutter bedrohte. Ihre Kindheit im Dickens’schen Stil war von Armut, Unsicherheit und Gewalt geprägt. Bow’s Mutter, Sarah, litt seit Jahren an einer Geisteskrankheit, die sich durch den Tod zweier vor Clara geborener Mädchen und eine schwere Kopfverletzung, die sie sich bei einem Sturz im Alter von 16 Jahren zugezogen hatte, noch verschlimmerte. Ihr Vater Robert war zwar intelligent und sympathisch, aber ein entschlossener Versager, der häufig arbeitslos war und das Mietshaus der Familie über längere Zeiträume nicht verließ. Da sie sich in der Gesellschaft gleichaltriger Mädchen nie wohl fühlte, war Bow als Heranwachsende ein reueloser Wildfang und suchte oft Zuflucht vor ihrem chaotischen Familienleben in der traumhaften Enge des Kinos. Während sie die Darbietungen der Schauspielerinnen auf der Leinwand studierte, fasste die 16-jährige Bow den Entschluss, ein Filmstar zu werden. Im Jahr 1921 nahm sie am jährlichen Fame and Fortune Contest teil, der von einem Verlag für Unterhaltungsmagazine gesponsert wurde. Nach einer zermürbenden Reihe von Casting-Runden – die letzte gegen eine offensichtlich erfahrenere, traditionell attraktive Kandidatin – gewann die junge Bow den Wettbewerb und erhielt ein Abendkleid, eine Trophäe und das Versprechen, der aufstrebenden jungen Schauspielerin beim Einstieg in die Filmindustrie zu helfen.
Nach einer Zeit nervenaufreibender Untätigkeit – in der Claras Vater sie ermutigte, die Büros des Verlegers „heimzusuchen“, bis dieser seinen Teil der Abmachung einhielt – wurde Bow eine kleine Rolle in dem Melodram „Beyond the Rainbow“ (1922) angeboten. In ihrem Filmdebüt spielte sie eine junge, temperamentvolle Debütantin, die auf einer High-Society-Veranstaltung Unruhe stiftet. Bow war jedoch beschämt, als sie, nachdem sie ihre Schulfreunde eingeladen hatte, den Film zu sehen, feststellte, dass ihre kurzen Szenen vollständig entfernt worden waren. Seltsamerweise wurden ihr Name und die Besetzung in den damaligen Kritiken des Films beibehalten, und nach ihrem Aufstieg zum Ruhm wurde „Beyond the Rainbow“ mit ihren Szenen neu aufgelegt. Verzweifelt und mit der Befürchtung, dass der Gewinn des Wettbewerbs letztlich zu nichts führen würde, fuhr Bow fort, in den New Yorker Studios vorzusprechen und auf einen Durchbruch zu hoffen. Dieser Durchbruch kam schließlich, als ein Regisseur, der für seinen nächsten Film eine „Wildfang“-Figur suchte, sie aus dem Nichts entdeckte, nachdem er ihre Wettbewerbsfotos gesehen hatte. Bow war von dem Angebot begeistert, aber auch nervös, weil sie zum ersten Mal in ihrem Leben ihr Viertel in Brooklyn verlassen musste, da der Film in New Bedford, MA, gedreht wurde. Claras erste Reise weg von zu Hause war leider die geringste ihrer Sorgen.
Ihre schizophrenen Episoden nahmen zu, und Bow’s Mutter, die sich vehement gegen Claras schauspielerische Aktivitäten gewehrt hatte, hatte kürzlich ominöse Kommentare darüber gemacht, dass ihre Tochter besser tot wäre. Eines Nachts, Anfang 1922, wurde Clara von ihrer Mutter geweckt, die ihr seelenruhig ein Fleischermesser an die Kehle hielt und ankündigte, sie umbringen zu wollen. Wie durch ein Wunder entkam das junge Mädchen, sperrte ihre Mutter in ihrem Zimmer ein und floh zu einem Nachbarn, bis ihr Vater zurückkehrte. Später wurde Sarah, die sich an nichts mehr erinnern konnte, in ein Sanatorium eingewiesen und kehrte erst nach Hause zurück, wo sich ihr Gesundheitszustand rapide verschlechterte, bis sie ein Jahr später verstarb. Unmittelbar nach dem traumatischen Vorfall mit ihrer Mutter reiste Bow mit einer Anstandsdame zu den Dreharbeiten zu „Down to the Sea in Ships“ (1922), einem Drama über das Leben und die Romantik in einer Walfängergemeinde in Neuengland. Durch den Zustand ihrer Mutter traumatisiert, erwog die junge Frau, ihre Filmambitionen aufzugeben, aber es gelang ihr, kleine Rollen in den Filmen „Enemies of Women“ (1923) und „The Daring Years“ (1923) zu ergattern, die ihr nicht gutgeschrieben wurden. Etwa zu dieser Zeit wurde B.P. Schulberg, Studiochef der unabhängigen Preferred Pictures, auf Bow aufmerksam. Zunächst bot Schulberg ihr einen Dreimonatsvertrag an, doch schon wenige Tage nach ihrer Ankunft in Hollywood wurde Bow als festes Mitglied des Preferred-Filmstudios angekündigt. Schulberg machte sich schnell daran, Bow in Preferred-Projekten wie „Maytime“ (1923) zu besetzen und seine Investitionen wieder hereinzuholen, indem er die Neuling-Darstellerin an andere Studios auslieh – eine damals übliche Praxis – für Filme wie den von Frank Lloyd inszenierten „Black Oxen“ (1923).
In diesem Film spielte Bow zum ersten Mal einen „Flapper“ der High Society – eine freilaufende, die Konventionen sprengende Persönlichkeit, mit der sie für immer in Verbindung gebracht werden sollte. Im folgenden Jahr wurde Bow von der Western Association of Motion Picture Advertisers zum WAMPA-Baby-Star des Jahres 1924 gekürt, was vor allem auf die guten Kritiken zurückzuführen war, die sie für „Down to the Sea in Ships“ erhalten hatte. Ihr Glück stieg weiter, als sie eine Nebenrolle in dem jugendlichen Melodrama „Grit“ (1924) erhielt, in dem sie ein ehemaliges Bandenmitglied spielte, das versuchte, mit ihrem ehemals gesetzlosen Freund (Glenn Hunter) auf den rechten Weg zu kommen. Inzwischen hatte Bow ein brutal anstrengendes Arbeitstempo eingeschlagen und drehte, wie sie einmal behauptete, bis zu drei Filme gleichzeitig. Mit zwei gut aufgenommenen Filmen, „Poisoned Paradise“ (1924) und „Daughters of Pleasure“ (1924), gelang es ihr sogar, den etablierten Stummfilmstar – und Bows Hauptkonkurrentin – Colleen Moore als Hollywoods herausragenden Flapper zu verdrängen. Als Leihgabe von Universal übernahm sie ihre erste Hauptrolle in der dramatischen Prohibitionskomödie „Wine“ (1924), in der sie ein unschuldiges Society-Girl spielte, das sich durch den Konsum von Spraydosen in eine „glühende Mama“ verwandelte, wie es ein Kritiker damals so treffend ausdrückte. Sie wurde zum Kassenschlager für Schulberg und arbeitete unglaublich viele Stunden. Bow war auch, wie sie selbst zugab, „wild“ und ließ sich auf Eskapaden ein, die sie auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes bei der Presse beliebt machten und sie in ihren letzten Jahren als Schauspielerin plagten.
Bow war nicht nur eine beliebte Erscheinung in den Kinos, sondern beeinflusste die amerikanische Kultur auf deutlich erkennbare Weise, am bekanntesten ist ihr ikonischer Lippenstiftauftrag, der der Oberlippe ein herzförmiges Aussehen verlieh, was als „Clara Bow“ bezeichnet wurde. Im Jahr 1925 spielte die Schauspielerin, die sowohl für Preferred als auch als Leihgabe für andere Studios arbeitete, in insgesamt 15 Filmen mit. Einer davon war „The Plastic Age“ (1925), eine romantische College-Komödie, in der Bow eine süße Studentin spielt, die mit dem Star-Athleten der Schule (Donald Keith) eine Romanze hat. Obwohl viele Kritiker die Vorstellung von Bow als Akademikerin schwer zu schlucken fanden, liebte das Publikum sie in dieser Rolle, die eine radikale Abkehr von ihrem etablierten Flapper-Image bedeutete. Bei diesem Film lernte sie auch den Schauspieler Gilbert Roland kennen, mit dem sie später verlobt wurde. Eine vorübergehende Romanze – eine von vielen, die noch folgen sollten – und die Klatschschreiber jener Zeit hielten Bows „Verlobung“ für einen nützlichen Euphemismus für etwas, das im Grunde eine kaum verhüllte sexuelle Affäre war. „The Plastic Age“ erwies sich nicht nur als Preferred’s größter Clara Bow-Hit, sondern auch als ihre letzte Arbeit für das angeschlagene Studio. 1925 meldete Preferred Konkurs an, und Schulberg wechselte bald darauf zu den Paramount Studios, wobei er sein größtes Kapital mitnahm – Clara Bow. Bei Paramount erntete die Schauspielerin immer bessere Kritiken für ihre Arbeit in Projekten wie „Dancing Mothers“ (1926) und „Mantrap“ (1926). Da Paramount mit der Rentabilität ihrer Investition äußerst zufrieden war, unterzeichnete sie rasch einen neuen Fünfjahresvertrag mit Bow.
Um aus ihrem Neuerwerb noch mehr Kapital zu schlagen, beauftragte Paramount die bekannte Frauenbuchautorin Elinor Glyn mit der Ausarbeitung einer Geschichte, um die herum ein Clara-Bow-Film entstehen sollte. Der Film mit dem schlichten Titel „It“ (1927) war eine Aschenputtel-Geschichte über eine arme Verkäuferin (Bow), die mit ihrem Charme das Herz ihres wohlhabenden Arbeitgebers (Antonio Moreno) gewinnt. Grob gesagt, war „It“ ein nicht quantifizierbarer (und nicht zu leugnender) Sexappeal. Laut Glyn und fast allen Kritikern und Zeitungsschreibern der damaligen Zeit – selbst die bissige Dorothy Parker erkannte die Attribute der Schauspielerin an – hatte Bow „Es“ in Hülle und Fülle. Von dem stets gewitzten Schulberg sofort als „Hollywoods It-Girl“ bezeichnet, wurde Bow nicht nur zum beliebtesten Filmstar ihrer Zeit, sondern zu einer wahren Filmlegende. Unterstützt von der gewaltigen Marketing-Macht von Paramount wurde „It“ der größte Hit ihrer Karriere. Es brachte ihr auch mehr öffentliche Aufmerksamkeit durch eine oft bösartige Presse ein, als sie jemals zuvor ertragen hatte. Bows unkonventioneller Lebensstil und ihre unverblümten, ungeschliffenen Umgangsformen wurden zu einem gefundenen Fressen für die Boulevardpresse und zu einer Quelle des Spottes für die Hollywood-Elite – von denen die meisten selbst aus ebenso bescheidenen Verhältnissen stammten. Im selben Jahr spielte Bow an der Seite eines jungen, unbekannten Gary Cooper in dem romantischen Drama „Children of Divorce“ (1927). Nachdem ihre „Verlobung“ mit Roland und eine heimliche Affäre mit dem Regisseur Victor Fleming geplatzt waren, begannen die beiden eine kurze, stürmische Beziehung. Der notorisch eifersüchtige Cooper hatte bald genug von ihrem koketten Verhalten und die beiden trennten sich.
Bow spielte die nächste Hauptrolle in dem Luftabenteuer „Wings“ (1927) aus dem Ersten Weltkrieg. Der Film, ein romantisches Drama über zwei Kampfpiloten, die in dasselbe Mädchen (Bow) verliebt sind, gewann den ersten Oscar für den besten Film und war ein weiterer Hit für Paramounts größten Star und die Nummer 2 an den Kinokassen des Landes. Mit Filmen wie „Red Hair“ (1928) und „Ladies of the Mob“ (1928) setzte Bow ihre Arbeit in rasantem Tempo fort und setzte sich an die Spitze der Kinokassen. Dann kam der Ton ins Kino – der Fluch für fast alle Filmschauspieler zu dieser Zeit und der Todesstoß für die Karrieren vieler. Wie die meisten ihrer Zeitgenossen hatte Bow nichts als Verachtung für den technischen Fortschritt übrig und beklagte sich darüber, dass er sie während der Dreharbeiten ablenkte und ihrer Darstellung die Energie und das Geheimnis nahm. Zur Überraschung vieler erwiesen sich jedoch weder ihre leicht nasale Stimme noch ihr ungeschliffener Brooklyn-Akzent als abschreckend für das Publikum. Bow’s erster „Tonfilm“, „The Wild Party“ (1929), war ein weiterer Hit für den immer noch amtierenden Filmstar Nr. 1 in den USA, ebenso wie die folgenden Filme, darunter „Dangerous Curves“ (1929) und „The Saturday Night Kid“ (1929). Obwohl sie ihre eigene Stimme nicht mochte, war Bow eine recht gute Sängerin, wenn sie in Filmen wie „True to the Navy“ (1930) auftrat.
Trotz ihrer erfolgreichen Umstellung auf Tonfilm und ihrer anhaltenden Dominanz an den Kinokassen – 1930 wurde sie nur noch von der anderen Filmikone Joan Crawford übertroffen – war Bow körperlich und emotional am Ende ihrer Kräfte. Mehrere Faktoren trugen zu dem fragilen Zustand der Schauspielerin bei, vor allem die Tatsache, dass sie in sechs Jahren erstaunliche 45 Filme gedreht hatte. Der zusätzliche Druck des Ruhms, die aufdringlichen Medien und verschiedene Gerichtsverfahren – einmal wurde sie sogar verklagt, weil sie einer anderen Frau den Ehemann ausgespannt hatte – brachten sie an den Rand ihrer Kräfte. Ein Skandal um einen ehemaligen Mitarbeiter und Vertrauten, der zunächst Bow veruntreute und dann peinliche und übertriebene Geschichten über ihr Sexualverhalten verbreitete, war der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Am Ende des Jahres bezeichnete Schulberg den gestörten Star öffentlich als „Crisis-a-day Clara“. Nach der Fertigstellung von zwei weiteren Filmen – „No Limit“ (1931) und „Kick In“ (1931) – kam es schließlich zu Bows unvermeidlichem Zusammenbruch. Nachdem sie darum gebeten hatte, aus dem letzten Film ihres Vertrags mit Paramount entlassen zu werden, wurde sie im Frühjahr 1931 in ein Sanatorium eingewiesen. Während ihrer Rekonvaleszenz lernte sie den Cowboy-Schauspieler Rex Bell kennen. Bell, der offensichtlich einen dringend benötigten beruhigenden Einfluss auf die nervöse Schauspielerin hatte, heiratete Bow im Dezember 1931 in Las Vegas. Im folgenden Jahr kehrte sie nach Hollywood zurück und unterzeichnete einen Vertrag über zwei Filme mit den Fox Studios, für die sie „Call Her Savage“ (1932) und „Hoopla“ (1933) drehte, bevor sie sich im Alter von 28 Jahren endgültig zurückzog.
Kurz darauf zog Bow mit ihrem neuen Mann auf eine Ranch in Nevada, wo sie zwei Söhne zur Welt brachte. Da sie ihre psychischen Probleme nie ganz loswurde, unternahm Bow 1944 einen Selbstmordversuch, während Bell sich um einen Sitz im US-Repräsentantenhaus bewarb. Ein Abschiedsbrief enthüllte später, dass die emotional zerbrechliche und öffentlichkeitsscheue Bow den Tod einem zukünftigen Leben im Licht der Öffentlichkeit vorzog. 1949 begab sich Bow freiwillig in eine psychiatrische Anstalt, in der Hoffnung, dort Linderung für ihren erratischen emotionalen Zustand und ihre chronische Schlaflosigkeit zu finden. Nachdem sie einer Vielzahl von Tests und leider auch einer Schocktherapie unterzogen worden war, stellten die Ärzte als Hauptdiagnose Schizophrenie. Wahrscheinlicher war jedoch, dass Bow an einer bipolaren Störung litt, einer damals noch wenig bekannten Krankheit. Enttäuscht und nicht überzeugt von den Ergebnissen verließ sie bald darauf die Einrichtung und kehrte zu Bell auf die Ranch in Nevada zurück, wo ihr Mann später zum Lieutenant Governor gewählt wurde. Kurz nach Bells Tod im Jahr 1962 zog Bow in den Stadtteil Century City von Los Angeles und blieb dort bis zu ihrem Tod durch einen Herzinfarkt im Jahr 1965 in der Obhut einer Krankenschwester. Clara Bow, Hollywoods ursprüngliches „It-Girl“, wurde 60 Jahre alt. Obwohl Bow Jahre nach ihrem Tod zu Recht mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt wurde, gingen tragischerweise viele der 57 Filme, die sie während ihrer Karriere drehte, für immer verloren. Von denen, die übrig blieben, existierten mehrere nur in Fragmenten oder als unvollständige Drucke. Glücklicherweise sind einige ihrer berühmtesten Werke, darunter „Es“ und „Flügel“, für künftige Generationen erhalten geblieben.