Link ex Gray, 1821, de Hoog (1995)
Taxonomische Einordnung
Königreich: Pilze
Phylum: Ascomycota
Subphylum: Ascomycotina
Genus: Cladosporium
Beschreibung und natürliche Lebensräume
Cladosporium ist ein dematischer (pigmentierter) Schimmelpilz, der in der Luft und in verrottetem organischem Material weit verbreitet ist und häufig als Verunreinigung von Lebensmitteln isoliert wird. Einige Arten sind vor allem in tropischen und subtropischen Regionen anzutreffen. Einige Cladosporium spp. wurden auch aus Fischen isoliert und mit Infektionsbefunden in Verbindung gebracht.
Spezies
Die Gattung Cladosporium umfasst über 30 Arten. Zu den häufigsten gehören Cladosporium elatum, Cladosporium herbarum, Cladosporium sphaerospermum und Cladosporium cladosporioides.
Synonyme
Siehe die Zusammenfassung der Synonyme und Teleomorph-Anamorph-Verhältnisse für die Cladosporium spp. unter Cladosporium spp, Cladosporium herbarum hat ein Teleomorph, Mycosphaerella tassiana.
Pathogenität und klinische Bedeutung
Cladosporium spp. sind Erreger von Hautläsionen, Keratitis, Onychomykose, Sinusitis und Lungeninfektionen.
Makroskopische Merkmale
Die Wachstumsrate der Cladosporium-Kolonien ist auf Kartoffeldextrose-Agar bei 25°C mäßig und die Textur ist samtig bis pulverig. Ähnlich wie bei den anderen dematiaceous Pilzen ist die Farbe olivgrün bis schwarz auf der Vorderseite und schwarz auf der Rückseite. Die meisten Cladosporium spp. wachsen nicht bei Temperaturen über 35°C.
Mikroskopische Merkmale
Cladosporium spp. produzieren septierte braune Hyphen, aufrechte und pigmentierte Konidiophoren und Konidien.
Während die Konidiophoren von Cladosporium cladosporioides und Cladosporium sphaerospermum nicht genikuliert sind, haben die von Cladosporium herbarum ein genikuliertes Aussehen. Außerdem tragen die Konidiophoren von Cladosporium herbarum terminale und interkalare Schwellungen. Die Konidien von Cladosporium spp. sind im Allgemeinen elliptisch bis zylindrisch geformt, hell- bis dunkelbraun gefärbt und haben dunkle Hila. Sie treten in sich verzweigenden Ketten auf, die sich leicht auftrennen lassen. Die Konidienwand ist glatt oder gelegentlich echinulär. Cladosporium cladosporioides bildet einzellige Konidien. Die Konidien von Cladosporium herbarum sind dagegen zwei- bis vierzellig. Cladosporium sphaerospermum produziert längliche und septierte Schildzellen, die auch als Ramoconidien bekannt sind.
Histopathologische Merkmale
Braune (phäoide) Hyphen können in infizierten Gewebeproben beobachtet werden.
Vergleich zu
Cladophialophora spp.
Cladosporium unterscheidet sich von Cladophialophora durch Konidien mit dunkelbraunen Hila (Narben). Während Cladophialophora bantiana bei 42-43°C wachsen kann, wachsen Cladophialophora carrionii und viele Cladosporium-Arten nicht bei Temperaturen über 35°C.
Der monoklonale Antikörper EB-A2, der in dem im Handel erhältlichen Latex-Agglutinationskit zum Nachweis von Galactomannan-Antigen in Seren von Patienten mit Aspergillose verwendet wird, kann mit Cladosporium herbarum kreuzreagieren.
Vorsichtsmaßnahmen im Labor
Cladosporium spp. sollte mit Vorsicht in einer biologischen Sicherheitswerkbank behandelt werden.
Anfälligkeit
Es liegen nur sehr wenige Daten über Anfälligkeitsprofile von Cladosporium spp.
Suche
(E):PubMed
Nukleotide
(E):GenBank