Charles VI. (reg. 1380-1422) war noch minderjährig, als er die Nachfolge seines Vaters antrat. Seine Onkel, die alle über den Ehrgeiz und die Mittel verfügten, eine unabhängige Politik zu verfolgen, übernahmen die Regierungsgeschäfte. Ludwig II., duc d’Anjou, entzog sich bald seinem Einfluss, indem er den Thron von Neapel anstrebte; Jean, duc de Berry, erhielt die Lehnsherrschaft über das Languedoc, das zu diesem Zeitpunkt praktisch eine Appanage war, und es wurde Herzog Philipp II. von Burgund überlassen, die Politik des jungen Königs zu bestimmen. Mit seiner Politik gegenüber Flandern (dessen Herrscher, Graf Ludwig II., Philipps Schwiegervater war) zwang er dem König seine eigene Sache auf. Ein Aufstand der Genter Arbeiter, der sich auf andere Städte ausbreitete, wurde von der königlichen Streitmacht niedergeschlagen, die 1382 bei Roosebeke einen vernichtenden Sieg errang. Der junge König kehrte im Triumph zurück und ging mit aller Kraft gegen die aufständische Bevölkerung in Paris, Rouen und im Languedoc vor. In Paris wurde die Propstei der Kaufleute aufgelöst und die Stadt der direkten königlichen Kontrolle unterstellt.
Im Jahr 1388 übernahm Karl VI. selbst die volle Macht. Er rief die exilierten Berater seines Vaters, die Marmousets, zurück, die es unternahmen, die königliche Verwaltung im Sinne Karls V. zu reformieren. Die jährlichen Abgaben Karls V. waren 1380 eingestellt worden, wurden dann aber wieder eingeführt – was zu den bereits erwähnten städtischen Unruhen beitrug – und wurden in unverhohlener Weise in königlicher und fürstlicher Verschwendungssucht vergeudet. Im Jahr 1392 verlor der König seinen Verstand, ein schockierendes Ereignis, das die Sorge des Volkes um die Krone weckte. Seine wiederholten Anfälle von Unzurechnungsfähigkeit spielten jedoch seinen Onkeln in die Hände. Philipp der Kühne beherrschte erneut den Rat. Zum Glück für Frankreich war England nicht in der Lage, den Krieg wieder aufzunehmen. Der Herzog von Burgund plante 1386 eine Invasion Englands, die jedoch nach umfangreichen Vorbereitungen in Flandern nicht zustande kam. Nach einer Reihe von Waffenstillständen, die 1388 begannen, versöhnten sich Richard II. von England und Karl VI. 1396 und verlängerten den Waffenstillstand um 28 Jahre. In der Zwischenzeit ließen französische Adlige den Kreuzzug wieder aufleben und stellten sich vor, dass ein wiedervereinigtes Abendland ihrem Beispiel folgen würde; die Niederlage von Johannes dem Furchtlosen bei Nikopolis im Jahr 1396 war das berühmteste von mehreren Unternehmen. Um die Einheit der Kirche wiederherzustellen, begannen die Meister der Pariser Universität, sich energisch zu Wort zu melden; die konziliare Theorie (nach der die Kirche von einem ökumenischen Konzil geleitet werden sollte), die sich schließlich zur Beendigung des Schismas durchsetzte, ist ihnen zu verdanken.
Als der Konflikt mit England im 15. Jahrhundert erneut aufflammte, hatten sich die Umstände geändert. Heinrich IV. von England setzte sich für die Wiedererlangung englischer Rechte in Frankreich ein; außerdem suchten beide Parteien in einem Bürgerkrieg zwischen Ludwig I., duc d’Orléans, und Johann dem Furchtlosen (seit 1404 Herzog von Burgund) um die Kontrolle über den König englische Unterstützung. Als Johann die Ermordung von Orléans in Paris arrangierte (23. November 1407), verschärfte das Entsetzen der Bevölkerung den Konflikt. Johann nutzte die Situation, indem er auf Reformen drängte; die Sache seines Rivalen wurde von Bernhard VII. von Armagnac aufgegriffen, dessen Tochter den Sohn von Orléans heiratete. Doch Johanns Bündnis mit den unruhigen Parisern war nicht sicherer als die Laune der wütendsten Bürger; eine große Verordnung zur Verwaltungsreform (1413) scheiterte an einem Aufstand der Metzger, und in der darauffolgenden Reaktion gewann die Armagnac-Fraktion die Kontrolle über Paris zurück. Johns gefährliche Reaktion bestand darin, den neuen König von England, Heinrich V., zu ermutigen, den französischen Thron für sich zu beanspruchen. Heinrichs Invasion von 1415, die an den bei Crécy beendeten Feldzug erinnerte, hatte das gleiche Ergebnis – bei Agincourt erlitten die Franzosen eine weitere schwere Niederlage, nach der sich die Engländer bezeichnenderweise zurückzogen -, aber der Bürgerkrieg in Frankreich ermöglichte es Heinrich V., seine Stärke auszuspielen, wozu Edward III. nicht in der Lage gewesen war. 1418 erlangte die burgundische Partei die Kontrolle über Paris zurück, und der Dauphin Karl begab sich in ein langes Exil in der Armagnac-Gesellschaft.
Johannes grenzenlose Doppelzüngigkeit führte dazu, dass er sich 1419 mit dem Dauphin traf und ihm anbot, die Engländer zu verraten, aber er wurde von den Anhängern des Dauphins ermordet. Sein Nachfolger, Philipp III. (der Gute), erneuerte das Bündnis mit Heinrich V. Durch den Vertrag von Troyes (1420) wurde der geistesgestörte Karl VI. veranlasst, auf das Erbrecht des Dauphins zugunsten von Heinrich V. zu verzichten, der die Tochter Karls VI. heiratete. Der uralte Traum von einer dynastischen Union zwischen Frankreich und England schien in Erfüllung zu gehen, und als Heinrich und Karl 1422 im Abstand von wenigen Wochen starben, wurde das Kind Heinrich VI. zum König beider Länder.