Im 18. Jahrhundert wurden britische Brown Ales in verschiedenen Stärken gebraut, wobei die Stammwürze (OG) zwischen 1,060 und 1,090 lag. Um 1800 hörten die Brauer auf, diese Art von Bieren zu produzieren, da sie von der Verwendung von braunem Malz als Grundlage abrückten. Helles Malz, das aufgrund seiner höheren Ausbeute billiger war, wurde als Grundlage für alle Biere, einschließlich Porter und Stout, verwendet.
Der Begriff „Brown Ale“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts wiederbelebt, als der Londoner Brauer Mann ein Bier mit diesem Namen einführte. Der Stil wurde jedoch erst in den 1920er Jahren in großem Umfang gebraut. Die Brown Ales aus dieser Zeit waren wesentlich stärker als die meisten modernen englischen Varianten. Im Jahr 1926 hatte Manns Brown Ale einen Stammwürzegehalt von 1,043 und einen Alkoholgehalt von etwa 4 %. Whitbread Double Brown war sogar noch stärker, mit einem Stammwürzegehalt von 1,054 und mehr als 5 % ABV. Die Einführung dieser Biere fiel mit einem starken Anstieg der Nachfrage nach Flaschenbier im Vereinigten Königreich zusammen. In den 1930er Jahren führten einige Brauereien wie Whitbread ein zweites, schwächeres und billigeres Brown Ale ein, das manchmal nur eine gesüßte Version des Dark Mild war. Diese Biere hatten einen Stammwürzegehalt von etwa 1,037. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellten die meisten Brauereien die Herstellung dieser stärkeren Brown Ales ein, mit Ausnahme einiger Brauereien im Nordosten Englands. Die meisten hatten einen Stammwürzegehalt zwischen 1,030 und 1,035, also etwa 3 % ABV, ähnlich wie Manns Brown Ale heute.
Nordamerikanische Brown Ales gehen auf amerikanische Home Brewing-Adaptionen bestimmter nordenglischer Biere und den englischen Einfluss auf amerikanische Colonial Ales zurück.