Die Computertomographie (CT) des Brustkorbs wird häufig verwendet (1) und
häufig von Radiologen vorgeschlagen, um das darunter liegende Lungen
parenchym oder Mediastinum darzustellen. Die unter solchen Umständen häufig durchgeführten kontrastarmen CT-Scans zeigen jedoch in der Regel den Erguss und das darunter liegende kollabierte Lungengewebe und sind für die Beurteilung von Pleuraergüssen unbrauchbar und bestätigen lediglich die Befunde eines sorgfältig untersuchten Thorax-Röntgenbildes. Die kontrastverstärkte Computertomographie (2) des Brustkorbs kann bei einer kleinen Gruppe von Patienten zwischen ausgewählten Ursachen unterscheiden, wenn sie von erfahrenen Radiologen in einem hochspezialisierten Zentrum durchgeführt wird, die in der Lage sind, kleinere Details wie die Dicke des Pleuras und Pleuraknötchen zu erkennen. Die routinemäßige
Empfehlung, bei der weiteren Beurteilung von
Pleuraergüssen eine CT-Untersuchung des Brustkorbs durchzuführen, ist sinnlos und bringt dem Patienten keinen Vorteil gegenüber einem sorgfältig untersuchten Röntgenbild des Brustkorbs, außer dass es die Kosten erhöht. Eine diagnostische Thorakozentese ist wirksamer und liefert klinisch nützliche Informationen für die weitere Beurteilung solcher Patienten. Wenn eine CT-Untersuchung des
Brustkorbs erforderlich ist, sollte sie nach der Aspiration des
Effusionsmaterials durchgeführt werden, um das darunterliegende Lungenparenchym und andere Strukturen zu beurteilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.