Abstract

Bluthochdruck ist eine häufige Erkrankung, die in der Zahnmedizin anzutreffen ist. Ihre weite Verbreitung, ihre schlimmen Folgen und ihre lebenslange Behandlung erfordern ein aufmerksames Vorgehen der Zahnärzte. Das Management von Bluthochdruck in der Zahnarztpraxis umfasst die Erkennung und korrekte Messung der Krankheit, die Kenntnis ihrer Behandlung und ihrer oralen Nebenwirkungen sowie die Risikobewertung für die zahnärztliche Behandlung. Die Rolle des Zahnarztes beim Screening von nicht diagnostiziertem und nicht behandeltem Bluthochdruck ist sehr wichtig, da dies zu einer besseren Überwachung und Behandlung führen kann.

1. Einleitung

Bluthochdruck wird definiert als Werte >140 mmHg SBP und/oder >90 mmHg DBP, basierend auf dem Nachweis aus RCTs, dass bei Patienten mit diesen Blutdruckwerten eine behandlungsinduzierte Blutdrucksenkung von Vorteil ist (Tabelle 1). Die gleiche Klassifizierung wird bei jungen, mittelalten und älteren Patienten verwendet, während bei Kindern und Jugendlichen, für die keine Daten aus Interventionsstudien vorliegen, andere Kriterien auf der Grundlage von Perzentilen verwendet werden.

Kategorie Systolischer mmHg Diastolisch mmHg
Optimal <120 und <80
Normal 120-129 und/oder 80-84
Hoch normal 130-139 und/oder 85-89
Bluthochdruck Grad 1 140-159 und/oder 90-99
Bluthochdruck der Stufe 2 160-179 und/oder 100-109
Hypertonie Grad 3 180 und/oder 110
Isolierte systolische Hypertonie 140 und <90
Die Blutdruckkategorie (BP) wird durch den höchsten Wert des BP definiert, ob systolisch oder diastolisch. Die isolierte systolische Hypertonie sollte entsprechend den systolischen Blutdruckwerten in den angegebenen Bereichen mit 1, 2 oder 3 eingestuft werden.
Tabelle 1
Definitionen und Klassifizierung der Blutdruckwerte im Büro (mmHg)a .

Das JNC 7 führte 2003 die Kategorie der Prähypertension ein, die als SBP von 120 bis 139 mmHg und DBP von 80 bis 89 mmHg definiert ist (Tabelle 2) . Patienten mit Prähypertonie haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck, diejenigen mit Blutdruckwerten von 130-139/80-89 mmHg haben ein doppelt so hohes Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck als diejenigen mit niedrigeren Werten.

Klassifizierung SBP (mmHg) DBP (mmHg)
Normal <120 und <80
Prehypertonie 120-139 oder 80-89
Hypertonie im Stadium I 140-159 oder 90-99
Hypertonie im Stadium II ≥160 ≥100
Tabelle 2
JNC 7 Klassifikation der Hypertonie .

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Herz-Kreislauf-Erkrankung, von der weltweit über 1 Milliarde Menschen betroffen sind. Obwohl mehr als 70 % der Bluthochdruckpatienten von ihrer Krankheit wissen, werden nur 23 bis 49 % behandelt, und nur wenige (20 %) erreichen eine Kontrolle. Die Prävalenz von Bluthochdruck variiert je nach Alter, Rasse, Bildung usw.

Nach den ESC-ESH-Leitlinien von 2013 gibt es nur wenige vergleichbare Daten über die Prävalenz von Bluthochdruck und die zeitlichen Trends der Blutdruckwerte in verschiedenen europäischen Ländern. Insgesamt scheint die Prävalenz der Hypertonie bei etwa 30-45 % der Allgemeinbevölkerung zu liegen, mit einem steilen Anstieg mit zunehmendem Alter. Es scheint auch deutliche Unterschiede in den durchschnittlichen Blutdruckwerten zwischen den Ländern zu geben, ohne dass sich in den letzten zehn Jahren ein systematischer Trend zur Veränderung des Blutdrucks abzeichnet.

Dauerhafter Bluthochdruck beeinträchtigt die Blutgefäße in den Nieren, im Herzen und im Gehirn und erhöht die Häufigkeit von Nieren- und Herzkrankheiten sowie von Schlaganfällen. Bluthochdruck wurde als „stiller Killer“ bezeichnet, weil er häufig die Zielorgane (Niere, Herz, Gehirn, Augen) angreift, bevor klinische Symptome auftreten.

2. Ätiologie und Klassifizierung des Bluthochdrucks

Bluthochdruck wird in primäre oder essentielle Hypertonie (ohne organische Ursache) und sekundäre Hypertonie (mit einer bekannten organischen Ursache) unterteilt.

2.1. Primäre oder essentielle Hypertonie (ohne organische Ursache)

Primäre Hypertonie ist die Bezeichnung für einen mittleren bis hohen Blutdruck über einen langen Zeitraum (chronisch) ohne bekannte Ursache, die eine sehr häufige Form der Hypertonie ist und etwa 90-95 % aller Patienten mit Bluthochdruck umfasst.

2.2. Sekundäre Hypertonie

Hypertonie mit einer organischen Ursache, die wie folgt bekannt ist:(i)Nieren (Parenchym oder Nierengefäße), chronische Pyelonephritis, akute und chronische Glomerulonephritis, polyzystische Nierenerkrankung, Nierengefäßverengung oder Niereninfarkt, andere schwere Nierenerkrankungen (arterioläre Nephrosklerose), Renin-sezernierende Tumoren;(ii)endokrine: orale Kontrazeptiva, Nebennierenüberfunktion (Cushing-Syndrom, primärer Aldosteronismus, angeborenes oder erbliches adrenogenitales Syndrom), Phäochromozytom, Myxödem, Akromegalie, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenüberfunktion;(iii) neurologisch: Psychogenes „diencephales Syndrom“, familiäre Dysautonomie (Riley-Day), Polyneuritis (akute Porphyrie, Bleivergiftung), erhöhter intrakranieller Druck;(iv)andere: Koarktation der Aorta, erhöhtes intravaskuläres Volumen (transfusionsbedingte exzessive Polycythemia vera), Polyarteritis, Hyperkalzämie, Medikamente (Kortikosteroide, Cyclosporin), Schlafapnoe, Schwangerschaftstoxämie, akute intermittierende Porphyrie.

3. Pathogenese der essentiellen Hypertonie

Aus familiären und epidemiologischen Studien geht hervor, dass Hypertonie aus einer komplexen Interaktion zwischen genetischen Faktoren und der Umwelt resultiert. Es sind mindestens 50 Faktoren bekannt, die den Blutdruck erhöhen, von denen die wichtigsten sind:(i) Alter (über 55 Jahre bei Männern, über 65 Jahre bei Frauen);(ii) familiäre Vorbelastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen;(iii) Rauchen;(iv) erhöhter Alkoholkonsum;(v) Bewegungsmangel;(vi) cholesterinreiche Ernährung;(vii) gleichzeitiges Vorliegen anderer Krankheiten (Diabetes, Fettleibigkeit, Dyslipidämie).

4. Behandlung von Bluthochdruck

Eine gesunde Lebensweise ist entscheidend für die Vorbeugung von Bluthochdruck. Zu den wichtigsten Änderungen des Lebensstils, die zu einer Senkung des Blutdrucks führen können, gehören die Reduzierung des Körpergewichts bei übergewichtigen oder fettleibigen Patienten, eine salzarme, kalium- und kalziumreiche Ernährung, mehr körperliche Bewegung, mäßiger Alkoholkonsum und die Aufgabe des Rauchens.

Die medikamentöse Behandlung der Hypertonie hängt vom Stadium der Hypertonie, den Begleiterkrankungen und den vorhandenen Risikofaktoren ab. Die Empfehlungen basieren auf der Definition und Klassifizierung von Bluthochdruck, die im Siebten Bericht des Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation and Treatment of High Blood Pressure in den USA im Jahr 2003 und in den Schlussfolgerungen der European Society of Hypertension-European Society of Cardiology (ESH-ESC) im Jahr 2013 festgelegt wurden. Sie legen den maximalen physiologischen Blutdruck von 130 mmHg systolisch und 85 mmHg diastolisch fest, wobei Blutdruckwerte von 139 mmHg systolisch und 89 mmHg diastolisch an der oberen Grenze der Norm liegen. In den Empfehlungen wird betont, dass die Entscheidung, den Blutdruck bei einem bestimmten Patienten zu senken, nicht allein von den Blutdruckwerten abhängen sollte, sondern auch von der Gesamtbewertung des kardiovaskulären Risikos dieses Patienten (Tabelle 3). Die Ergebnisse der Metaanalyse von Staessen et al. zeigen, dass alle Klassen von Antihypertensiva einen ähnlichen kardiovaskulären Schutz bieten. Zur Vorbeugung von Schlaganfall und kongestiver Herzinsuffizienz, den gefürchteten Komplikationen des Bluthochdrucks, deuten die Ergebnisse kürzlich veröffentlichter Studien darauf hin, dass einige Klassen einen selektiven Nutzen erzielen können.

Empfehlungen Classa Levelb Refc
Bei asymptomatischen Personen mit Bluthochdruck, aber ohne CVD, CKD und Diabetes wird die Stratifizierung des gesamten CV-Risikos anhand des SCORE-Modells als Mindestanforderung empfohlen I B
Da es Belege dafür gibt, dass OD den CV-Tod unabhängig von SCORE vorhersagt, sollte eine Suche nach OD in Betracht gezogen werden, insbesondere bei Personen mit mäßigem Risiko IIa B
Es wird empfohlen, dass Entscheidungen über Behandlungsstrategien vom Ausgangsniveau des gesamten CV-Risikos abhängen I B
CKD: Chronische Nierenerkrankung; CV: Herz-Kreislauf; CVD: Herz-Kreislauf-Erkrankung; OD: Organschäden; SCORE: Systematische Bewertung des koronaren Risikos.
aEmpfehlungsklasse.
bEvidenzgrad.
cReferenz(en), die den Evidenzgrad unterstützen.
Tabelle 3
Gesamtbewertung des kardiovaskulären Risikos.

4.1. Bewertung des kardiovaskulären Gesamtrisikos

Der ESC-ESH-Bericht vom Juni 2013 stellt das SCORE-Modell zur Bewertung des kardiovaskulären Gesamtrisikos anhand von Diagrammen und einer interaktiven Website vor http://www.heartscore.org. Die Diagramme müssen unter Berücksichtigung der Kenntnisse und Erfahrungen des Arztes interpretiert werden. Das Risiko kann in den folgenden Fällen höher sein als in den Diagrammen angegeben:(1) sitzende Personen und Personen mit zentraler Adipositas; das mit Übergewicht verbundene erhöhte relative Risiko ist bei jüngeren Personen größer als bei älteren Personen;(2) sozial benachteiligte Personen und Personen, die ethnischen Minderheiten angehören;(3) Personen mit erhöhtem Nüchternglukosegehalt und/oder einem anormalen Glukosetoleranztest, die die Diagnosekriterien für Diabetes nicht erfüllen;(4) Personen mit erhöhten Triglyceriden, Fibrinogen, Apolipoprotein B, Lipoproteinwerten und hochsensitivem C-reaktivem Protein;(5) Personen mit einer Familienanamnese vorzeitiger CVD (vor dem Alter von 55 Jahren bei Männern und 65 Jahren bei Frauen).

Drei wichtige Ursachen der primären Hypertonie sind Salz-/Volumenüberladung, Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) und Aktivierung des sympathischen Nervensystems (Tabelle 4) .

Mechanismus Medikamente, die auf den Mechanismus abzielen Beispiele
Volumenüberladung Diuretika
Dihydropyridine CCBs
Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Metolazon,
Furosemid, Torsemid
Amlodipin, Nifedipin
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ACEIs
ARBs
-Blocker
Direkte Reninhemmer
Aldosteronrezeptorblocker
Lisinopril, Captopril
Losartan, Valsartan
Metoprolol, Carvedilol
Aliskiren
Spironolacton, Eplerenon
Sympathisches Nervensystem Zentrale -Blocker
Periphere -Blocker
Blocker
Nicht-hydropyridinische CCBs
Vasodilatatoren
Clonidin
Tamsulosin, Terazosin
Metoprolol, Carvedilol
Verapamil, Diltiazem
Minoxidil, Hydralazin, Nitrate
ACEI: Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer; ARB: Angiotensin-II-Rezeptorblocker; CCB: Kalziumkanalblocker.
Daten aus .
Tabelle 4
Mechanismen, die bei essentieller Hypertonie eine Rolle spielen, und blutdrucksenkende Medikamentenklassen, die auf diese Mechanismen abzielen.

Salz (Natriumchlorid)-Überlastung/Volumenüberlastung ist eine der häufigsten Ursachen für Bluthochdruck. Essentielle Hypertonie wurde in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Modellen, klinischen Studien und Versuchen mit einer hohen Natriumzufuhr in Verbindung gebracht, und es ist nachgewiesen, dass eine Verringerung der Natriumzufuhr diese Wirkung verbessert. Eine hohe Natriumzufuhr erhöht den Blutdruck durch eine Vergrößerung des intravaskulären Volumens und kann direkte neurohormonelle Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System haben. Thiaziddiuretika werden vom JNC 7 als Ersttherapie für die meisten Patienten mit Bluthochdruck empfohlen, entweder allein oder in Kombination mit einer anderen Klasse von blutdrucksenkenden Mitteln.

Die Hormonachse „Renin-Angiotensin-Aldosteron-System“ (RAAS) trägt bei vielen Patienten ebenfalls zur Hypertonie bei. Renin, ein Hormon, das von der Niere als Reaktion auf intravaskuläre Volumendepletion und Hyperkaliämie synthetisiert und freigesetzt wird, fördert die Umwandlung von Angiotensinogen (das in der Leber produziert wird) in Angiotensin I, das durch das Angiotensin-konvertierende Enzym (ACE) in der Lunge in Angiotensin II umgewandelt wird. Ein Mechanismus der Blutdruckerhöhung durch Angiotensin II ist die Erhöhung der Natriumrückresorption in den Nieren, die eine Gefäßverengung bewirkt und das sympathische Nervensystem aktiviert. Angiotensin II steigert aber auch die Produktion und Sekretion von Aldosteron aus der Nebennierenrinde, und Aldosteron erhöht die renale Natriumrückresorption. Somit erhöht das RAAS-System den Blutdruck durch eine erhöhte renale Natriumrückresorption (die zu einer intravaskulären Volumenexpansion führt) und eine Vasokonstriktion.

Es gibt mehrere Klassen von Medikamenten, die zur Blockierung verschiedener Komponenten des RAAS-Wegs eingesetzt werden, wie β-Blocker wie Propranolol, Carvedilol und Metoprolol (vermindern die renale Reninfreisetzung), der direkte Reninhemmer Aliskiren (bindet an Renin und verhindert so die Umwandlung von Angiotensinogen in Angiotensin I), ACE-Hemmer (blockieren ACE und verhindern die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II), Angiotensin-II-Rezeptorblocker (verhindern die Bindung von Angiotensin II an seinen Rezeptor und vermindern so die Vasokonstriktion und die renale Natriumrückresorption), Aldosteron-Rezeptorblocker (wie Spironolacton und Eplerenon) und andere Medikamente wie Amilorid (vermindern die Auswirkungen der Aldosteron-vermittelten renalen Natriumrückresorption) .

Die Aktivierung des sympathischen Nervensystems (SNS) trägt ebenfalls zur Entstehung, Aufrechterhaltung und zum Fortschreiten des Bluthochdrucks bei. Es wurden Therapien entwickelt, die auf das zentrale, periphere und renale SNS abzielen, um die Kontrolle des Blutdrucks zu verbessern: Periphere α1-Rezeptorenblocker (wie Terazosin und Tamsulosin), zentraler α2-Agonist Clonidin und β-Blocker, Vasodilatatoren wie Minoxidil, Nitrate und Hydralazin.

5. Orale Manifestationen, die durch die unerwünschten Wirkungen von Antihypertensiva verursacht werden

5.1. Xerostomie

Viele blutdrucksenkende Medikamente wie ACEIs, Thiaziddiuretika, Schleifendiuretika und Clonidin sind mit Xerostomie verbunden. Die Wahrscheinlichkeit einer Xerostomie steigt mit der Anzahl der gleichzeitig eingenommenen Medikamente. Xerostomie hat viele Folgen, wie Karies, Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken und Sprechen, Candidose und orales Brennensyndrom. Manchmal ist das Gefühl nur vorübergehend und die Speichelfunktion wird vom Patienten selbst reguliert. Es gibt Situationen, in denen eine Änderung der blutdrucksenkenden Medikamente erforderlich ist. Oft ist es notwendig, die Xerostomie direkt mit parasympathomimetischen Mitteln wie Pilocarpin oder Cevimelin zu behandeln. Weitere Empfehlungen sind das häufige Trinken von Wasser, zuckerfreie Bonbons, die Reduzierung des Kaffeekonsums und der Verzicht auf alkoholhaltige Mundspülungen. Zur Verringerung des Kariesrisikos werden topische Fluoridanwendungen empfohlen, insbesondere in Form von Gelen mit hohen Konzentrationen, die mit der Bürste oder mit Löffeln aufgetragen werden.

5.2. Gingivahyperplasie

Sie kann durch Kalziumkanalblocker verursacht werden, wobei die Inzidenz zwischen 6 und 83 % liegt. Die meisten Fälle werden mit Nifedipin in Verbindung gebracht. Die Wirkung könnte dosisabhängig sein. Die Gingivahyperplasie äußert sich durch Schmerzen, Zahnfleischbluten und Schwierigkeiten beim Kauen. Eine gute Mundhygiene verringert die Häufigkeit dieser Erkrankung erheblich. Durch einen Wechsel der blutdrucksenkenden Medikamente kann die Hyperplasie rückgängig gemacht werden.

5.3. Lichenoide Reaktion

Viele Antihypertensiva (Thiaziddiuretika, Methyldopa, Propranolol, Captopril, Furosemid, Spironolacton und Labetalol) sind mit oralen lichenoiden Reaktionen verbunden. Die klinischen Formen unterscheiden sich stark vom Lichen planus selbst. Die einfachste Art der Behandlung besteht darin, die blutdrucksenkende Medikation zu ändern, und die lichenoiden Reaktionen verschwinden nach Absetzen des verantwortlichen Medikaments. Wenn die Medikation nicht geändert werden konnte, werden lichenoide Reaktionen mit topischen Kortikosteroiden behandelt.

5.4. Andere unerwünschte Wirkungen

ACE-Hemmer werden mit Husten und Geschmacksverlust (Ageusie) oder Geschmacksveränderung (Dysgeusie) in Verbindung gebracht. Dysgeusie wurde auch bei der Einnahme von anderen Blutdrucksenkern wie β-Blockern, Acetazolamid und Diltiazem berichtet. Es wurde postuliert, dass Dysgeusie durch einen Mechanismus entstehen kann, der die Speichelverarbeitung von Metallionen wie Magnesium beeinflusst.

6. Wechselwirkungen zwischen Antihypertensiva und in der Zahnmedizin verwendeten Medikamenten

Die meisten Antihypertensiva haben Wechselwirkungen mit LA (Lokalanästhetika) und Analgetika.(i)Die Wechselwirkung von LA mit nichtselektiven Betablockern kann die Toxizität von LA erhöhen.(ii)Die kardiovaskulären Wirkungen von Epinephrin, das bei zahnärztlichen Eingriffen verwendet wird, können durch die Verwendung von Medikamenten wie nichtselektiven b-Blockern (Propranolol und Nadolol) verstärkt werden. In den Leitlinien wird empfohlen, die Dosis zu verringern und das Zeitintervall zwischen den Epinephrin-Injektionen zu verlängern.(iii) Die langfristige Anwendung von NSAIDs kann die blutdrucksenkende Wirkung von Diuretika, Betablockern, Alphablockern, Vasodilatatoren und ACE-Hemmern antagonisieren. Die kurzfristige Verabreichung hat jedoch eine klinisch bedeutsame Wirkung. Andere Schmerzmittel wie Paracetamol können verwendet werden, um diese Nebenwirkung zu vermeiden.

Die zahnärztliche Behandlung bei Bluthochdruckpatienten erfordert besondere Aufmerksamkeit, da jeder belastende Eingriff den Blutdruck erhöhen und akute Komplikationen wie Herzstillstand oder Schlaganfall auslösen kann.

Die Kontrolle von Schmerzen und Angst ist bei Patienten mit hohem medizinischem Risiko sehr wichtig. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben ein hohes Risiko für Komplikationen, die auf endogene Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) zurückzuführen sind, die durch Schmerzen und Stress freigesetzt werden. Diese Katecholamine können den Blutdruck und die Herzleistung drastisch erhöhen. Dieser Effekt wird durch die Kontrolle der Zahnschmerzen verringert. Lokalanästhetika mit Epinephrin bewirken eine längere und wirksamere Anästhesie als einfache LA, wodurch eine übertriebene Reaktion auf Stress vermieden wird. LA mit Vasokonstriktoren sollten bei Patienten, die nichtselektive Betablocker einnehmen, oder bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck vermieden oder nur in geringer Dosierung eingesetzt werden. Die empfohlene Höchstdosis von Epinephrin bei einem Patienten mit kardialem Risiko beträgt 0,04 mg, was etwa zwei LA-Patronen mit 1 : 100000 Epinephrin oder 4 Patronen mit 1 : 200000 Epinephrin entspricht. Bei Patienten mit schweren Erkrankungen kann es sinnvoll sein, nach der Injektion des Anästhetikums den Blutdruck und die Herzfrequenz zu messen. Eine langsame Verabreichung und Aspiration kann unerwünschte Reaktionen verhindern.

Andere Kontraindikationen für vasokonstriktorische AL sind u. a. schwerer unkontrollierter Bluthochdruck, refraktäre Arrhythmien, Myokardinfarkt oder Schlaganfall im Alter von weniger als 6 Monaten, instabile Angina pectoris, koronare Bypass-Transplantation unter 3 Monaten, kongestive Herzinsuffizienz und unbehandelte Hyperthyreose .

Aufgrund der höheren Konzentrationen von Epinephrin (fast 12 Standardpatronen) in den für prothetische Abdrücke verwendeten Zahnfleisch-Retraktionsfäden und seiner schnellen Aufnahme in den Blutkreislauf ist die Verwendung von Epinephrin zur Zahnfleischentfernung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen kontraindiziert.

7. Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck in der Zahnarztpraxis

Die Erstuntersuchung jedes Patienten mit Bluthochdruck sollte eine ausführliche Familienanamnese von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen damit zusammenhängenden Krankheiten, eine Anamnese des Bluthochdrucks, der Medikamente, der Dauer und des Verlaufs der antihypertensiven Behandlung, des Schweregrads der Erkrankung und ihrer Komplikationen umfassen. Vor Beginn der zahnärztlichen Behandlung muss der Zahnarzt das Vorhandensein von Bluthochdruck beurteilen, um das Vorhandensein von begleitenden Organerkrankungen festzustellen und die erforderlichen Änderungen der zahnärztlichen Behandlung zu bestimmen.

Besonderes Augenmerk sollte auf die genaue Messung des Blutdrucks bei schwangeren Frauen gelegt werden, da eine Schwangerschaft die Blutdruckwerte der Patientin verändern kann und mehr als 10 % der schwangeren Frauen einen klinisch relevanten Bluthochdruck haben. Eine Blutdrucküberwachung ist auch bei Diabetikern, Patienten mit autonomen Funktionsstörungen und älteren Patienten erforderlich, bei denen orthostatische Hypotonie ein großes Problem darstellt. Der Zahnarzt muss mit anderen Krankheiten vertraut sein, die mit blutdrucksenkenden Medikamenten (wie Atenolol, Amlodipin und Carteolol) behandelt werden, wie z. B. Kopfschmerzen, regionale Schmerzen, Nierenversagen, Glaukom und Herzinsuffizienz.

8. Blutdruckmessung in der Zahnarztpraxis

Patienten mit Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko, in einer Zahnarztpraxis unerwünschte Wirkungen zu entwickeln. Daher wird der Blutdruck in der Zahnarztpraxis bei jedem neuen Patienten und bei jedem Besuch gemessen. Bei Patienten mit chronischen Systemerkrankungen wird der Blutdruck bei komplizierteren zahnärztlichen Eingriffen wie oraler Chirurgie, restaurativen Behandlungen, die mit längeren Sitzungen verbunden sind, dem Einsetzen von Zahnimplantaten und parodontalen Eingriffen gemessen.

Routinemäßige Messungen des Blutdrucks können das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse und akuter Komplikationen während der zahnärztlichen Behandlung verringern, insbesondere wenn eine Sedierung bei Bewusstsein oder eine Vollnarkose erforderlich ist. Die Überwachung des Blutdrucks ist für die Notfallbehandlung von Patienten, bei denen Nebenwirkungen auftreten, unerlässlich. Die routinemäßige Überwachung von Patienten mit bekanntem Bluthochdruck ermöglicht es dem Zahnarzt festzustellen, ob der Blutdruck angemessen kontrolliert wird.

Die besten Blutdruckmessungen wurden mit Quecksilber-Blutdruckmessgeräten durchgeführt, die heute nicht mehr erhältlich sind. Die verwendeten Aneroid-Blutdruckmessgeräte sollten alle 6 Monate überprüft werden. Elektronische Blutdruckmessgeräte sind einfach zu bedienen, aber nicht so genau wie das Aneroid.

Die ESC-ESH-Leitlinien aus dem Jahr 2013 und JNC 7 aus dem Jahr 2003 beschreiben die Methode, die Angehörige der Gesundheitsberufe für die Blutdruckmessung im Büro verwenden sollten (Tabelle 5) .

Bei der Blutdruckmessung in der Praxis sollte darauf geachtet werden
(i) dass die Patienten vor Beginn der Blutdruckmessung 3-5 Minuten sitzen können;
(ii) mindestens zwei Blutdruckmessungen im Sitzen im Abstand von 1-2 Minuten vorzunehmen und zusätzliche Messungen vorzunehmen, wenn die ersten beiden Messungen sehr unterschiedlich sind. Berücksichtigen Sie den durchschnittlichen Blutdruck, wenn Sie dies für angemessen halten;
(iii) wiederholte Messungen des Blutdrucks, um die Genauigkeit bei Patienten mit Arrhythmien, wie z. B. Vorhofflimmern, zu verbessern;
(iv) eine Standardblase (12-13 cm breit und 35 cm lang) zu verwenden, aber eine größere und eine kleinere Blase für große (Armumfang >32 cm) bzw. dünne Arme bereitzuhalten;
(v) die Manschette unabhängig von der Position des Patienten in Höhe des Herzens anzulegen;
(vi) bei Anwendung der auskultatorischen Methode die Phasen I und V (Verschwinden) der Korotkoff-Töne zur Ermittlung des systolischen bzw. diastolischen Blutdrucks zu verwenden;
(vii) den Blutdruck beim ersten Besuch in beiden Armen zu messen, um mögliche Unterschiede festzustellen. In diesem Fall ist der Arm mit dem höheren Wert als Referenz zu verwenden;
(viii) Messung des Blutdrucks beim ersten Besuch 1 und 3 Minuten nach Einnahme der stehenden Position bei älteren Personen, Diabetikern und anderen Erkrankungen, bei denen eine orthostatische Hypotonie häufig vorkommt oder vermutet wird;
(ix) im Falle einer konventionellen Blutdruckmessung die Herzfrequenz durch Abtasten des Pulses (mindestens 30 s) nach der zweiten Messung im Sitzen zu messen.
Tabelle 5
Büro-Blutdruckmessung .

Es muss ein ordnungsgemäß kalibriertes und validiertes Blutdruckmessgerät verwendet werden. Die Patienten sollten 5 Minuten lang in einem ruhigen Raum auf einem Stuhl sitzen und die Füße auf den Boden stellen. Der Arm sollte in Höhe des Herzens gestützt werden, und es muss eine Blutdruckmanschette mit angemessener Größe (Manschettenblase, die mindestens 80 % des Arms umschließt) verwendet werden. Die genaue Messung des Blutdrucks ist wichtig, um eine Über- oder Unterdiagnose sowie eine Über- oder Unterbehandlung der Hypertonie zu vermeiden.

9. White-Coat-Hypertonie, der White-Coat-Effekt und maskierte Hypertonie

Der Blutdruck im Büro ist in der Regel höher als der außerhalb des Büros gemessene Blutdruck, was auf die Alarmreaktion, Angst und/oder eine bedingte Reaktion auf die ungewöhnliche Situation zurückgeführt wird. Die White-Coat-Hypertonie (WCH) bezieht sich auf einen anhaltend erhöhten Blutdruck im Büro, während der Blutdruck außerhalb des Büros normal ist. WCH unterscheidet sich vom Weißkittel-Effekt (WCE), der sich auf einen hohen Blutdruck in der Praxis bezieht, wobei der Bluthochdruck außerhalb der Praxis vorhanden sein kann oder auch nicht. Von maskierter Hypertonie spricht man, wenn ein Patient in der Praxis einen normalen Blutdruck hat, aber außerhalb der Praxis eine Hypertonie auftritt (Tabelle 6). Die WCH, die WCE und die maskierte Hypertonie können mit verschiedenen Methoden diagnostiziert werden, z. B. durch Blutdruckmessung zu Hause und ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung. Die Erkennung von WCH und maskierter Hypertonie ist für Kliniker wichtig. Es ist umstritten, ob WCH mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden ist, aber Patienten mit maskiertem Bluthochdruck haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die Prävalenz von WCH bei Arztbesuchen liegt bei etwa 20 %. Die Prävalenz von WCH bei Zahnarztbesuchen ist nicht bekannt. In den ESC-ESH-Leitlinien wird empfohlen, die Begriffe „Weißkittelhypertonie“ und „maskierte Hypertonie“ für die Definition unbehandelter Personen zu reservieren.

Diagnose Büroblutdruck Blutdruck außerhalb der Praxis Assoziiert mit ungünstigen Ergebnissen
WCH Erhöht Normal Kontrovers
WCE Erhöht Normal oder hoch Kontrovers
Maskierte Hypertonie Normal Erhöht Ja
Tabelle 6
White-coat hypertension, Der Weißkittel-Effekt und die maskierte Hypertonie .

Routinemäßige Messung der Blutdruckwerte in der Zahnarztpraxis ist wie folgt:(i)Messung und Aufzeichnung der TA beim ersten Besuch,(ii)Messung und Aufzeichnung des Blutdrucks bei der Nachkontrolle:(a)alle zwei Jahre bei Patienten mit Blutdruck < 120/80 mmHg;(b)jedes Jahr bei Patienten mit Blutdruck 120-139/80-89 mmHg;(c)bei jedem Besuch bei Patienten mit Blutdruck > 140/90 mmHg;(d)bei jedem Besuch bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen mit Blutdruck > 135/85 mmHg;(e)bei jedem Besuch bei Patienten mit etablierter Hypertonie.

10. Zusammenfassung

Bluthochdruck ist weltweit die am häufigsten diagnostizierte Krankheit und geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und einer erhöhten Sterblichkeit einher. Viele Patienten mit Bluthochdruck haben eine unkontrollierte Erkrankung. Der Zahnarzt spielt eine wichtige Rolle beim Screening von nicht diagnostiziertem und nicht behandeltem Bluthochdruck, was zu einer besseren Überwachung und Behandlung führen kann. Im Allgemeinen wird empfohlen, zahnärztliche Notfalleingriffe bei Patienten mit einem Blutdruck von mehr als 180/110 mmHg zu vermeiden. Aufgrund der hohen Prävalenz der Erkrankung und der medikamentösen Behandlung des Bluthochdrucks sollten Zahnärzte über die oralen Nebenwirkungen blutdrucksenkender Medikamente informiert sein. Außerdem sollten Zahnärzte das Management von Wechselwirkungen zwischen blutdrucksenkenden Medikamenten und Medikamenten, die häufig bei Zahnarztbesuchen eingenommen werden, berücksichtigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.