Gott existiert überall und immer. Er ist ewig und omnipräsent. Und er ist nicht nur überall gegenwärtig, er ist auch überall hinter uns her. Er ist der Jäger, der König, der Ehemann, der sich uns mit unendlicher Geschwindigkeit nähert. Im Mittelpunkt von C.S. Lewis‘ Vision des christlichen Lebens steht die grundlegende Tatsache, dass wir immer in Gottes Gegenwart sind und von ihm verfolgt werden.
Aus dieser grundlegenden Tatsache der Realität ergibt sich eine grundlegende Wahl. Wir können entweder diese Realität annehmen und willkommen heißen, indem wir uns diesem ewigen, allgegenwärtigen und uns verfolgenden Gott hingeben, oder wir können vergeblich versuchen, uns vor ihm zu verstecken, seinen Annäherungen zu widerstehen und sein Angebot abzulehnen. So ist es zwar wahr, dass wir immer in Gottes Gegenwart sind, aber es ist ebenso wahr, dass wir ständig aufgerufen sind, in Gottes Gegenwart zu kommen, uns ihm zu offenbaren.
„Wir sind alle schlechter, als wir denken.“
Ein Hauptbestandteil dieser Enthüllung ist das Bekenntnis unserer Sünden. Wenn wir in Gottes Gegenwart kommen wollen, müssen wir ehrlich sein. Wir müssen so kommen, wie wir sind. Und was wir sind, ist ein Bündel von Sünden, Ängsten, Bedürfnissen, Wünschen und Befürchtungen, so dass unsere Ehrlichkeit und Enthüllung das Bekenntnis von Sünden einschließen muss.
Lewis ist sich bewusst, dass das Bekenntnis von Sünden schwierig und mit Gefahren verbunden ist. Deshalb gibt er an mehreren Stellen Ratschläge zu den Gefahren und Fallstricken des Sündenbekenntnisses.
Hütet euch vor unklarer Schuld.
Eines der Haupthindernisse für die Enthüllung vor Gott ist eine unklare Wolke von Schuld, die oft über uns hängt. Und unklare Schuld ist besonders lästig. Denn man kann nicht für vage Sünden Buße tun, sondern nur für echte Sünden. Und alle echten Sünden sind konkrete Sünden.
Das bedeutet, dass du, wenn du dich im Nebel einer vagen Schuld befindest, damit beginnst, Gott zu bitten, dir die Einzelheiten zu zeigen. Drücke durch den Rauch hindurch, um herauszufinden, ob da irgendwo ein Feuer ist.
Wenn Sie das tun und unter dem vagen Schuldgefühl keine wirkliche, konkrete Sünde entdecken können, fühlen Sie sich nicht gezwungen, so lange herumzuwühlen, bis Sie sie finden. Behandeln Sie die Schuld stattdessen wie ein vages Summen in Ihren Ohren – etwas, das Sie ertragen müssen, während Sie weiterhin versuchen, sich in Gottes Gegenwart zu enthüllen (Lewis, Briefe an Malcolm, 34).
Bekennen Sie Ihre Sünden schnell und konkret.
Andere Male wird unser Widerwille, sich zu enthüllen, von der Tatsache angetrieben, dass wir schuldig sind und genau wissen, warum. Wir wissen, worum es bei der Schuld geht, und wir versuchen, die Verurteilung zu vermeiden. In solchen Momenten haben wir oft auch das Gefühl, dass Gott dasteht und uns dabei zusieht, wie wir herumzappeln, tanzen und uns entschuldigen und zu uns sagen: Du weißt, dass du nur Zeit verschwendest.In solchen Fällen ist die beste Lösung die einfache. Wenn es eine bestimmte Sünde in deinem Leben gibt, bekenne sie Gott, klar, ehrlich und unverblümt, ohne Euphemismen zu verwenden (Lewis, „Miserable Offenders“, in God in the Dock, 124).
Das bedeutet, die biblischen Worte für Sünden zu benutzen. „Ich habe gelogen“, nicht „Ich war nicht ganz ehrlich“. „Ich habe gestohlen“, nicht „ich habe etwas benutzt, ohne zu fragen“. „Ich habe in meinem Herzen gelüstet. Ich habe sexuelle Unmoral begangen. Ich habe einen anderen Menschen beneidet oder seine Gaben begehrt. Ich bin voller Bitterkeit und Hass auf eine bestimmte Person. Ich bin aufgeblasen und arrogant. Ich bin voller Unruhe und Angst. Ich vertraue Gott nicht in Bezug auf die Zukunft. So wie man nicht wirklich vage Sünden bekennen kann, kann man auch nicht vage wirkliche Sünden bekennen.
Bitte Gott, dir zu vergeben, nicht, dich zu entschuldigen.
Wenn wir Gott bitten, uns zu vergeben, bitten wir ihn in Wirklichkeit, uns zu entschuldigen. Aber nach Lewis sind Vergebung und Entschuldigung fast Gegensätze (Lewis, „On Forgiveness“, in The Weight of Glory and Other Addresses, 178-181). Vergebung bedeutet: „Du hast etwas Böses getan; dennoch werde ich es dir nicht vorhalten. Entschuldigung bedeutet: „Ich sehe ein, dass du nicht anders konntest oder es nicht so gemeint hast; du warst nicht wirklich schuld.“ Jemanden zu entschuldigen bedeutet also, diese Person vom Haken zu lassen, weil sie von vornherein nicht wirklich an den Haken gehört. Wir weigern uns, jemanden für etwas zu beschuldigen, das nicht seine Schuld war.
„Bitte Gott, dir zu vergeben, nicht dich zu entschuldigen.“
Wenn es um Gott geht, stellt Lewis fest: „Was wir ‚um Gottes Vergebung bitten‘ nennen, besteht sehr oft darin, Gott zu bitten, unsere Ausreden zu akzeptieren.“ Wir wollen, dass er sich an die mildernden Umstände erinnert, die uns zu unseren Taten veranlasst haben. Wir gehen weg, „indem wir uns einbilden, dass wir Buße getan haben und dass uns vergeben wurde, während alles, was wirklich geschehen ist, darin besteht, dass wir uns mit unseren eigenen Entschuldigungen zufrieden gegeben haben.“
Wenn wir Gott um Vergebung bitten, müssen wir die Ausreden und Schuldzuweisungen beiseite lassen. Wenn es mildernde Umstände gab, weiß Gott mehr darüber als wir. Was von uns verlangt wird, ist, das zu finden, was übrig geblieben ist, nachdem alle Umstände beseitigt wurden, das kleine Knäuel der Sünde, das wie ein Krebsgeschwür verhärtet ist. Das ist es, was wir zu Gott bringen sollen. Das ist es, was er uns vergeben muss (und will).
Lagere nicht in der Kloake.
Einige Christen haben gedacht, dass eines der Hauptmerkmale christlichen Wachstums eine permanente und dauerhaft entsetzte Wahrnehmung der eigenen inneren Verdorbenheit ist (Briefe an Malcolm, 98). Das Nasenloch des wahren Christen muss ständig auf den inneren Gestank aufmerksam sein. Wir spüren, dass die Treue verlangt, unser Zelt bei den dunklen Höhlen und schleimigen Sümpfen unseres Herzens aufzuschlagen.
Lewis hält das für eine schlechte Idee. Aber es ist keine schlechte Idee, weil wir nicht so verdorben sind. Wir sind so verdorben. Wir alle sind schlimmer, als wir denken. Unsere Herzen sind wirklich schleimig. Wenn man hineinschaut, gibt es in der Tat jede Menge Selbstliebe und Sünde. Aber Lewis empfahl einen phantasievollen Blick auf unsere Sündhaftigkeit, nicht ein ständiges Starren. Der Blick reicht aus, um uns Vernunft beizubringen, um uns zu demütigen, damit wir uns nicht höher einschätzen, als wir es sollten. Aber je länger wir starren, desto mehr laufen wir Gefahr, in Verzweiflung zu verfallen. Oder schlimmer noch, wir könnten sogar anfangen, eine Toleranz für die Kloake zu entwickeln, sogar eine perverse Art von Stolz auf unsere Hütte am Sumpf.
Daher müssen wir uns darin üben, mit unserer Sünde ehrlich umzugehen. Wir müssen sie klar sehen und sie anerkennen. Wir dürfen nicht versuchen, sie zu verstecken oder sie zu entschuldigen. Aber wir dürfen uns auch nicht in ihr suhlen. Wir müssen wissen, dass die Sünde in unserem Herzen ist, und wir müssen ihre Hässlichkeit spüren. Aber dann müssen wir uns auch daran erinnern, dass Jesus alles bedeckt.
Überlassen wir die Selbstprüfung Gott.
In unseren Versuchen, uns dem Blick Gottes zu öffnen, müssen wir uns daran erinnern, dass die Selbstprüfung in Wirklichkeit eine Prüfung durch Gott ist. „Erforsche mich, o Gott, und erkenne mein Herz! Prüfe mich und erkenne meine Gedanken! Und sieh, ob ein böser Weg in mir ist, und führe mich auf den ewigen Weg!“ (Psalm 139:23-24). Das macht uns nicht passiv. Wir sind aktiv, aber unsere Aktivität besteht hauptsächlich darin, uns der göttlichen Prüfung zu öffnen. Die Selbstprüfung ist nur dann sicher, wenn Gott die Zügel in der Hand hält.
„Man kann nicht für vage Sünden Buße tun, sondern nur für wirkliche Sünden. Und alle echten Sünden sind konkrete Sünden.“
So könnte das aussehen. Wir geben uns Gott hin; wir geben Christus die Schlüssel zu jedem Raum in unserem Herzen. Kein dunkler Schrank wird zurückgehalten. Keine Kellerecke, die tabu ist. Das ganze Haus gehört ihm (und er ist frei, es abzureißen, wenn er es für richtig hält). Wir legen uns vor ihm offen und bitten „um gerade so viel Selbsterkenntnis, wie wir im Augenblick ertragen und gebrauchen können“ (Briefe an Malcolm, 34). Vielleicht gibt es tiefere Sünden, unten in den schwarzen Höhlen, die wir noch nicht sehen. Aber vielleicht sehen wir sie nicht, weil Gott weiß, dass wir noch nicht bereit sind, uns ihnen zu stellen. Wir müssen lernen zu kriechen, bevor wir gehen können. Gott will, dass wir das Ausbildungslager absolvieren, bevor er uns in den Krieg schickt.
Dann, nachdem wir uns ergeben und um unsere kleine tägliche Dosis Selbsterkenntnis gebeten haben, glauben wir (und für manche ist das einer der größten Glaubensakte, die sie je vollbringen), dass er voll und ganz in der Lage ist, unsere Sünde und unsere Sündhaftigkeit ans Licht zu ziehen, in unser Bewusstsein, wo sie bekannt und getötet werden können.
Wenn wir uns in der Zwischenzeit täglich auf diese Weise Gott hingeben, sollten wir uns selbst vergessen und unsere Arbeit tun.
Vermeiden Sie das Gute?
Schließlich sollten wir uns bei der Konfrontation mit unserem eigenen Widerwillen, uns in Gottes Gegenwart zu offenbaren, daran erinnern, worauf Gott wirklich aus ist. C.S. Lewis erzählt eine Geschichte über seine Frau Joy,
Vor langer Zeit, bevor wir verheiratet waren, wurde sie eines Morgens, als sie ihrer Arbeit nachging, von dem obskuren Gefühl heimgesucht, dass Gott (sozusagen) „an ihrem Ellbogen“ saß und ihre Aufmerksamkeit forderte. Und da sie keine vollendete Heilige war, hatte sie natürlich das Gefühl, dass es sich um eine nicht bereute Sünde oder eine lästige Pflicht handelte, wie es meistens der Fall ist. Schließlich gab sie nach – ich weiß, wie man es aufschiebt – und stellte sich ihm. Aber die Botschaft lautete: „Ich möchte dir etwas geben“, und augenblicklich kam sie in Freude. (A Grief Observed, 46-47)
Wie sehr bemühen wir uns, alles zu vermeiden, was uns gut tun würde. Das ist das große Paradoxon, das wir mit uns in Gottes Gegenwart tragen. Gott ist hier und jetzt, und er verlangt alles von uns. Aber Gott ist hier und jetzt, und er will uns alles geben. Gott ist für uns, nicht gegen uns. Er mag nicht sicher sein, aber er ist auf jeden Fall gut.
„Wie viel Mühe wir uns geben, alles zu vermeiden, was uns gut tun würde.“
Und er gibt sich nicht mit halben Sachen zufrieden, denn er liebt uns und will uns sich selbst geben. Und er kann uns nicht sich selbst geben, solange wir voll von uns selbst sind. Aber wenn wir uns selbst aufgeben, wenn wir uns selbst sterben, dann wird er uns sich selbst geben, und indem er uns sich selbst gibt, gibt er uns uns selbst zurück.
In der Tat, wenn wir uns in Gottes Gegenwart enthüllen, werden wir unser wahres Selbst – stabil, stark, voller Leben und Freude, und dem Bild Christi gleichgestaltet, von einem Grad der Herrlichkeit zum anderen.