Wir erklären, was eine Hypothese ist, ihre Arten, Merkmale und Beispiele. Auch wie sie formuliert ist und wie sie sich von einer Theorie unterscheidet.
Was ist eine Hypothese?
Eine Hypothese ist eine Aussage, die von vornherein für wahr gehalten wird, obwohl sie noch nicht geprüft wurde, und daher eine Spekulation oder eine Arbeitsvermutung darstellt, die nicht durch Erfahrung bestätigt oder widerlegt werden kann. Der Begriff kommt aus dem Griechischen hypo, „unten“, und thesis, „Meinung“ oder „Schlussfolgerung“.
Hypothesen können mehr oder weniger auf Tatsachen beruhen, aber sie dienen als erster Schritt in der Forschung, die versuchen wird, sie zu beweisen oder zu widerlegen. Dies muss jedoch durch empirische Belege oder durch ein stichhaltiges Argument geschehen, je nachdem, ob es sich um quantitative oder qualitative Forschung handelt.
In jedem Fall ist eine Hypothese eine vorläufige Formulierung, denn wenn sie getestet wird, wird sie zu einer verifizierten oder bewiesenen Aussage. Die Formulierung einer Hypothese ist auch ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Methode, deren verschiedene Schritte es ermöglichen, eine wissenschaftliche Interpretation zu testen, zu verfeinern und schließlich zu formulieren, die als Grundlage für das Verständnis der Realität dient.
Das könnte Sie interessieren: Wissenschaft
Charakteristika von Hypothesen
Eine Hypothese muss folgende Merkmale aufweisen:
- Eine Hypothese besteht aus einer Beziehung zwischen einem Element A und einem Element B, was immer sie sein mögen, deren Beziehung in Form eines Satzes ausgedrückt wird.
- Sie bezieht sich immer auf ein Ereignis oder eine wahrscheinliche Beziehung zwischen Dingen, da etwas eindeutig Unmögliches nicht getestet werden kann.
- Sie hat eine Reihe von spezifischen Variablen, die klar identifiziert und definiert werden müssen. Die Beziehung zwischen ihnen muss außerdem von der Hypothese selbst vorgeschlagen werden und klar, verständlich und plausibel sein.
- Sie sind normalerweise mit etablierten und bekannten Techniken verbunden, die dazu dienen, sie zu testen.
- Sie sind immer falsifizierbar, d.h. sie können immer durch Argumente widerlegt werden, die ihnen widersprechen und sie somit auf die Probe stellen.
- Sie sind völlig vorläufige Aussagen, die durch die Forschung geprüft oder verworfen werden müssen.
Arten von Hypothesen
Hypothesen können auf viele Arten klassifiziert werden, von denen die wichtigsten sind:
- Arten von Hypothesen nach ihrem Umfang. Nach der Art der Wirklichkeit, auf die sich die Hypothese bezieht, kann man von:
- Singulären Hypothesen sprechen. Diejenigen, die sich auf eine spezifische und singuläre Tatsache beziehen.
- Allgemeine Hypothesen. Diejenigen, die sich auf Tatsachen beziehen, die sich innerhalb eines Systems wiederholen. Sie werden wiederum unterteilt in:
- Universelle Hypothesen. Wenn sie versuchen, einen Inhalt nachzuweisen, der für die Gesamtheit dessen, was untersucht wird, gilt.
- Probabilistische Hypothesen. Wenn sie in Form von Proportionen, Prozentsätzen oder Mehrheiten formuliert sind.
- Arten von Hypothesen nach ihrem Ursprung. Je nach dem logischen Verfahren, mit dem sie formuliert werden können, gibt es folgende Arten von Hypothesen:
- Induktive Hypothesen. Die durch Induktion, d.h. durch Verallgemeinerungen und Annahmen aus Einzelfällen gewonnen werden.
- Deduktive Hypothesen. Diejenigen, die durch Deduktion gewonnen werden, d.h. logisch abgeleitet aus früheren Hypothesen, die bereits geprüft oder verworfen wurden.
- Analoge Hypothesen. Diejenigen, die durch Analogie gewonnen werden, d.h. durch Vergleich oder Übertragung des Inhalts einer Hypothese auf andere ähnliche Hypothesen.
Wie wird eine Hypothese aufgestellt?
Die Schritte zur Formulierung einer Hypothese, die im Allgemeinen am Anfang jeder Forschung steht, sind folgende:
- Wählen Sie das Problem, das Sie interessiert. Darin wird unsere Hypothese eingefügt. Jede ist gleichermaßen gültig.
- Sammeln Sie Informationen. Denn um eine wahrscheinliche Hypothese aufstellen zu können, müssen wir so viel wie möglich über den Gegenstand wissen.
- Vergleichen Sie die Informationen und finden Sie Erklärungen. Das heißt, die möglichen Antworten oder Lösungen für das Problem auf der Grundlage der gesammelten und gegenübergestellten Daten zu untersuchen.
- Wählen Sie die wahrscheinlichste Erklärung. Das, was plausibel und wahrscheinlich ist und was die besten Forschungsmethoden erlauben.
- Formuliere die Hypothese. Das heißt, die mögliche Erklärung in wissenschaftlicher Hinsicht darzulegen, alle anderen auszuschließen und das Versuchsmodell zu konstruieren, mit dem sie bewiesen oder widerlegt werden kann. Alle Hypothesen dienen dazu, eine Untersuchung einzuleiten, ohne die sie nicht mehr als Vermutungen wären.
Beispiele für Hypothesen
Ohne sie vollständig entwickeln zu wollen, dienen die folgenden Hypothesen als Beispiele:
- Wenn man die Wirkung bestimmter Schwermetalle auf den menschlichen Körper kennt, kann man davon ausgehen, dass das Vorhandensein einiger dieser Wirkungen in einer Bergbaugemeinde dem Vorhandensein dieser Schwermetalle in der Luft, im Wasser oder in der Nahrung der Gemeinde entspricht.
- Durch die Kombination der Eigenschaften einer Radiowellenemission aus dem Weltraum mit den natürlichen Emissionen, die wir jeden Tag empfangen, kann man annehmen, dass diese neue Emission von einer außerirdischen Zivilisation stammt.
- Nachdem man die Merkmale des Werkes eines bedeutenden mittelalterlichen Malers eingehend studiert hat, ist es möglich, seinen Einfluss auf das Werk anderer, viel späterer Maler, mit denen er nicht die gleiche Nationalität hat, bis zu einem gewissen Grade nachzuweisen.
Unterschied zwischen Hypothese und Theorie
In der Wissenschaft werden zahlreiche Hypothesen gehandhabt, von denen einige bewiesen und andere dagegen widerlegt werden. Letztere werden umformuliert, verfeinert oder verworfen, während erstere in logisch-deduktive Systeme integriert werden, die versuchen, ein Phänomen der Realität im Detail zu erklären, und die als wissenschaftliche Theorien bezeichnet werden.
Das heißt, dass eine Theorie durch eine Reihe von geprüften Hypothesen gebildet wird, so dass diese eine viel kleinere Bedeutungseinheit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung darstellen.
Fortgesetzt mit: Reasoning
References:
- „Hypothesis (scientific method)“ in Wikipedia.
- „Hypothesis“ im Diccionario de la Lengua de la Real Academia Española.
- „How to state a hypothesis?“ (Video) in Puntaje Nacional Chile.
- „La formulación de hipótesis“ in Histodidáctica der Universität von Barcelona.
- „Hypothesis (logic)“ in The Encyclopaedia Britannica.