Aztreonam (Azthreonam; SQ 26.776) ist das erste Mitglied einer neuen Klasse von Beta-Lactam-Antibiotika, den Monobactamen. Aztreonam ist selektiv aktiv gegen gramnegative aerobe Bakterien und inaktiv gegen grampositive Bakterien. So ist Aztreonam in vitro bei niedrigen Konzentrationen (MIC90 kleiner oder gleich 1,6 mg/L) hemmend gegen Enterobacteriaceae mit Ausnahme von Enterobacter-Arten und aktiv gegen Pseudomonas aeruginosa, wobei 90% der Pseudomonaden durch 12 bis 32 mg/L gehemmt werden. Aztreonam ist inaktiv gegen grampositive aerobe Bakterien und Anaerobier, einschließlich Bacteroides fragilis. Daher hat Aztreonam bei alleiniger Verabreichung eine minimale Wirkung auf einheimische fäkale Anaerobier. Aztreonam muss intravenös oder intramuskulär verabreicht werden, wenn es zur Behandlung systemischer Infektionen eingesetzt wird, da die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung sehr gering ist (etwa 1%). Da die Eliminationshalbwertszeit weniger als 2 Stunden beträgt, wird Aztreonam bei der Behandlung von mittelschweren oder schweren Infektionen im 6- oder 8-Stunden-Takt verabreicht, obwohl eine 12-Stunden-Injektion bei weniger schweren systemischen Infektionen und einigen Harnwegsinfektionen angemessen ist. Therapieversuche haben gezeigt, dass Aztreonam bei gramnegativen Infektionen, einschließlich komplizierter Harnwegsinfektionen, bei Infektionen der unteren Atemwege sowie bei gynäkologischen und geburtshilflichen, intraabdominalen, Gelenk- und Knochen-, Haut- und Weichteilinfektionen, unkomplizierter Gonorrhoe und Septikämie wirksam ist. Bei Vergleichen mit anderen Antibiotika hat sich Aztreonam bei Harnwegsinfektionen als mindestens ebenso wirksam oder wirksamer als Cefamandol erwiesen und war ähnlich wirksam wie Tobramycin oder Gentamicin. Falls erforderlich, wurden Aztreonam und das Standardarzneimittel mit einem anderen Antibiotikum kombiniert, das gegen grampositive und/oder anaerobe Bakterien wirkt. Aztreonam hat sich bei den meisten Patienten (außer bei Patienten mit Mukoviszidose) als wirksam bei der Eradikation pseudomonaler Infektionen erwiesen, doch lässt die zwangsläufig begrenzte Zahl der für die Untersuchung zur Verfügung stehenden pseudomonalen Infektionen keine Rückschlüsse auf die relative Wirksamkeit von Aztreonam im Vergleich zu anderen geeigneten Therapien gegen diese Infektionen zu. Mit einem antibakteriellen Spektrum, das sich von dem anderer Antibiotika unterscheidet, sollte Aztreonam daher eine nützliche Alternative zu Aminoglykosiden oder Cephalosporinen der „dritten Generation“ bei Patienten mit nachgewiesenen oder vermuteten schweren gramnegativen Infektionen sein.