Arrangement, in der Musik, traditionell jede Anpassung einer Komposition an ein anderes Medium als das, für das sie ursprünglich geschrieben wurde, wobei der allgemeine Charakter des Originals erhalten bleibt. Das Wort wurde häufig gleichbedeutend mit Transkription verwendet, obwohl letztere die Konnotation der Ausarbeitung des Originals trug, wie bei den virtuosen Klaviertranskriptionen von J.S. Bachs Orgelwerken durch Franz Liszt, den italienischen Komponisten und Pianisten Ferruccio Busoni und andere. In späteren Zeiten wurden die Definitionen fast umgekehrt, wobei Arrangement die musikalische Freiheit in der Ausarbeitung oder Vereinfachung bedeutete. In der populären Musik und im Jazz wird das Wort oft synonym mit „Partitur“ verwendet.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Instrumentierung: Arrangement und Transkription
Eine im 20. Jahrhundert viel genutzte, aber keineswegs darauf beschränkte Praxis war das Verfassen von Bearbeitungen und Transkriptionen….

Bearbeitungen von Vokalkompositionen waren für die frühe Geschichte der Instrumentalmusik von entscheidender Bedeutung. So wurde die Vokalpolyphonie des späten Mittelalters und der Renaissance, einschließlich Motetten, Chansons und Teilen der Messe, für den Gebrauch von Tasten- und Lautenspielern intabuliert (transkribiert, um Fingerpositionen und nicht Tonhöhen zu suggerieren), was es ihnen ermöglichte, Musik, die für mehrere Sänger geschrieben wurde, einzeln aufzuführen.

Während der Barockzeit (ca. 1600-1750) nahm das Interesse an Bearbeitungen ab, vielleicht wegen der zunehmenden Bedeutung der Instrumentalmusik und der schwindenden Bedeutung der Vokalmusik. Bach, der viele der Violinkonzerte von Antonio Vivaldi für Cembalo und Orgel arrangierte, war eine bemerkenswerte Ausnahme.

Im 19. Jahrhundert, mit seiner Betonung des Klaviers, wurden Bearbeitungen wieder populär. Liszt transkribierte Schubert-Lieder ebenso wie Szenen aus Wagners Musikdramen. Brahms schrieb für Orchester eine Bearbeitung seiner eigenen Variationen über ein Thema von Haydn, ursprünglich für zwei Klaviere, und Bachs „Chaconne“ aus der Partita in d-Moll für Violine, die er als Klavierstudie für die linke Hand umgestaltete. Im 20. Jahrhundert schuf Arnold Schönberg wiederum aufwändige Orchesterbearbeitungen von Bach, Georg Matthias Monn und Brahms, die auf eigentliche Neukompositionen hinauslaufen, ganz im Gegensatz zu den populären Bach-Bearbeitungen von Stokowski, Respighi und anderen, die in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg großen Anklang fanden.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Klavierarrangements von Opern- und Ballettpartituren haben sich insbesondere bei der Vorbereitung von Aufführungen seit langem bewährt. Aufführungsausgaben von problematisch notierten frühen Partituren tragen oft alle Merkmale einer höchst subjektiven Bearbeitung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.