Der Arduino Mega basiert auf dem ATmega2560 Mikrocontroller. Der Vorteil des Arduino Mega Boards gegenüber anderen Boards ist, dass es den Vorteil bietet, mit mehr Speicherplatz zu arbeiten.

Die Pinbelegung des Arduino Mega ist unten dargestellt:

Die Beschreibung der Pins, die auf dem Arduino Board vorhanden sind, sind unten aufgeführt:

  • ATmega2560 Mikrocontroller – Der Atmega2560 ist ein CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) 8-Bit Mikrocontroller mit geringer Leistung. Der Mega 2560 basiert auf der AVR RISC Architektur. AVR steht dabei für Audio Video Recorder und RISC für Reduced Instruction Set Computing.

Er wird für Boards verwendet, die mehr Speicher, Skizzen und I/O-Leitungen benötigen. Es wird für komplexe Projekte empfohlen, wie z.B. Robotik, etc.

  • GND – Ground Pins. Die Erdungsstifte werden zur Erdung der Schaltung verwendet.
  • USB Port

Über ihn kann die Platine mit dem Computer verbunden werden. Er ist wichtig für die Programmierung des Arduino Mega Boards.

In der Regel stecken wir das USB-Kabel in den USB-Port, um den Sketch auf das Board zu laden.

  • UART-

Es steht für Universal Asynchronous Receiver and Transmitter. Er ermöglicht es dem Arduino, mit seriellen Geräten zu kommunizieren.

  • Power Jack

Der Power Jack dient der Stromversorgung des Boards. Der Adapter wird in die Strombuchse des Arduino Mega Boards eingesteckt.

  • ICSP Header

Das Programm oder die Firmware mit den erweiterten Funktionalitäten wird vom Mikrocontroller mit Hilfe des ICSP (In-Circuit Serial Programming) Headers empfangen.

Der ICSP-Header besteht aus 6 Pins.

Der Aufbau des ICSP-Headers ist unten dargestellt:

Das ist die Draufsicht auf den ICSP-Header.

  • I2C

Es ist das serielle Zweidraht-Kommunikationsprotokoll. Es steht für Inter-Integrated Circuits. I2C ist ein serielles Kommunikationsprotokoll, das SCL (Serial Clock) und SDA (Serial Data) verwendet, um Daten zwischen zwei Geräten zu empfangen und zu senden. SCL ist eine Taktleitung, während SDA eine Datenleitung ist.

  • Analogpins

Es gibt insgesamt 16 Analogpins von A0 – A15. Die Funktion der Analogpins ist es, den in der Verbindung verwendeten Analogsensor zu lesen. Sie können auch als GPIO (General Purpose Input Output) Pins fungieren.

  • Digitale Pins

Es gibt 54 digitale Input/Output Pins von Pin nummeriert von 0 bis 53. Die 15 Pins der digitalen E/A sind PWM-Pins (Pulsweitenmodulation) mit den Nummern D2 – D13 und D44 – D46. Die digitalen Pins haben entweder den Wert HIGH oder LOW.

  • SPI-SCK

Es steht für Serial Peripheral Interface. Es wird häufig von Mikrocontrollern verwendet, um schnell mit einem oder mehreren Peripheriegeräten zu kommunizieren. SCK steht für Serial Clock. Im Slave arbeitet er als Eingang des Taktgebers. Im Master arbeitet er als Ausgangstakt.

SPI kann sogar verschiedene Geräte am Bus haben.

  • MISO

Es steht für Master In/ Slave Output. Die Slave-Leitung in MISO wird verwendet, um Daten an den Master zu senden.

  • MOSI

Sie steht für Master Output/ Slave Input. Die MOSI Leitung Arduino überträgt die Daten von Arduino zu den Steuergeräten von SPI. Die Slave-Leitung in MOSI wird verwendet, um Daten an seine Peripheriegeräte zu senden.

SS

Sie steht für Slave Select. Es ist die Slave-Select-Leitung, die vom Master verwendet wird. Sie dient als Freigabeleitung.

MISO, MOSI und SS unterstützen die SPI-Kommunikation.

Mehrere SPI-Geräte im Arduino können sich die gleichen SS-, MOSI- und MISO-Leitungen teilen.

  • IOREF

Sie steht für Input Output voltage REFerence. Damit können die Shields die Betriebsspannung (3,3V oder 5V) des Boards überprüfen. Die Shields sind mit dem Arduino Board verbunden.

Der Mikrocontroller arbeitet mit der Referenzspannung, die vom IOREF bereitgestellt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.