Die Aufgabe eines Hofporträtisten der Renaissance war es, Bildnisse seiner Herrscher anzufertigen, um sie im Palast auszustellen und ausländischen Würdenträgern oder zukünftigen Bräuten zu schenken. Es war selbstverständlich, dass die Porträts schmeichelhaft sein sollten. Doch 1590 malte Giuseppe Arcimboldo seinen königlichen Auftraggeber, den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Rudolf II, als Obst- und Gemüsehaufen (nebenstehend). Mit seinen Erbsenschoten-Augenlidern und dem Kürbis als Stirn sieht er weniger wie ein König als vielmehr wie eine Rohkostplatte aus.
Aus dieser Geschichte
Zum Glück für Arcimboldo hatte Rudolf einen Sinn für Humor. Und wahrscheinlich hatte er sich an den visuellen Witz des Künstlers gewöhnt. Arcimboldo stand mehr als 25 Jahre lang im Dienste der Habsburger und schuf skurrile „Kompositköpfe“ aus Meerestieren, Blumen, Braten und anderen Materialien.
Obwohl sein Werk jahrhundertelang in Vergessenheit geraten war, erlebt Arcimboldo derzeit eine persönliche Renaissance mit Ausstellungen in den wichtigsten europäischen Museen. Im Louvre gehört eine Serie von Arcimboldo-Gemälden zu den beliebtesten der Sammlung. Sechzehn der besten Werke des Hofnarren, darunter die Louvre-Serie, sind bis zum 9. Januar in der National Gallery of Art in Washington, D.C., zu sehen, der ersten großen amerikanischen Ausstellung dieser Art.
„Wir wollten, dass die Menschen die Erfahrung machen, die die Kaiser am Habsburger Hof hatten“, sagt David Alan Brown, Kurator der National Gallery. „Sie sollten das gleiche Vergnügen haben, wie bei einem Spiel, zuerst etwas zu sehen, das wie ein Kopf aussieht, und dann bei näherer Betrachtung zu entdecken, dass dieser Kopf aus einer Vielzahl von sorgfältig beobachteten Blumen, Gemüse, Früchten, Tieren und Vögeln besteht.“
Die Ausstellung bietet auch die Möglichkeit, in Arcimboldos eigenen Kopf einzudringen, der selbst eine Art Kompositum ist. Arcimboldo wurde 1526 in Mailand geboren, teils als Wissenschaftler, teils als Speichellecker, teils als Visionär. Sein Vater war Künstler, und Giuseppes frühe Karriere deutet auf den üblichen Alltag der Renaissance hin: Er entwirft Kathedralfenster und Wandteppiche, die von Engeln, Heiligen und Evangelisten handeln. Obwohl Äpfel und Zitronen in einigen Szenen auftauchen, sind die Produkte vergleichsweise unauffällig. Rudolfs Vater, Maximilian II., der Habsburger Erzherzog und baldige Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, nahm den Maler in den frühen 1560er Jahren an seinem Wiener Hof auf. Arcimboldo blieb bis 1587 bei den Habsburgern und malte auch nach seiner Rückkehr nach Italien weiter für sie.
Vielleicht nicht zufällig fiel Arcimboldos lange Abwesenheit von Mailand mit der dortigen Herrschaft eines besonders humorlosen Mailänder Erzbischofs zusammen, der gegen einheimische Künstler hart vorging und wenig Geduld für Porträtmalerei gehabt hätte. Die Habsburger hingegen waren hungrig nach fantasievollen Werken. Die Mitglieder der Dynastie unterstrichen gerne ihren Anspruch auf Größe und förderten eine avantgardistische Atmosphäre an ihrem Hof, an dem es von Intellektuellen nur so wimmelte.
Arcimboldo, so erzählte ein italienischer Freund, hatte immer etwas Capricciosa oder Skurriles vor, ob er nun ein Cembalo ähnliches Instrument erfand, Gedichte schrieb oder Kostüme für königliche Festzüge ausheckte. Wahrscheinlich verbrachte er viel Zeit damit, die privaten Kunst- und Natursammlungen der Habsburger in der Kunstkammer zu durchstöbern, die als Vorläufer der modernen Museen gilt.
Die ersten bekannten zusammengesetzten Köpfe wurden Maximilian am Neujahrstag 1569 präsentiert. Ein Gemäldekomplex trug den Titel „Die vier Jahreszeiten“, der andere, der Erde, Wasser, Feuer und Luft umfasste, „Die vier Elemente“. Die allegorischen Gemälde sind gespickt mit visuellen Wortspielen (die Ähre des Sommers ist eine Kornähre) sowie mit Anspielungen auf die Habsburger. Die Nase und die Ähre des Feuers bestehen aus Feuerstäben, einem der Symbole der kaiserlichen Familie. Winter trägt einen Mantel mit einem monogrammierten „M“, vermutlich für Maximilian, der einem Kleidungsstück ähnelt, das der Kaiser tatsächlich besaß. Die Erde trägt ein Löwenfell, eine Anspielung auf den mythologischen Herkules, auf den die Habsburger ihre Abstammung zurückführen wollten. Viele der Figuren sind mit Baumzweigen, Korallenfragmenten oder Hirschgeweihen gekrönt.
Die Gemälde sollten amüsieren, aber sie symbolisieren auch „die Majestät des Herrschers, die Fülle der Schöpfung und die Macht der Herrscherfamilie über alles“, sagt Thomas DaCosta Kaufmann, Professor für Kunstgeschichte in Princeton und Autor von Arcimboldo: Visual Jokes, Natural History, and Still-Life Painting. „In gewisser Weise ist es einfach nur Humor, aber der Humor löst sich auf ernste Weise auf.“ Maximilian mochte diese Bilder so sehr, dass er und andere Mitglieder seines Hofes sich bei einem von Arcimboldo inszenierten Fest 1571 als die Elemente und Jahreszeiten verkleideten. (Der Kaiser spielte den Winter.)
Es war die Zeit der Anfänge von Disziplinen wie Botanik und Zoologie, als Künstler wie Leonardo da Vinci – Arcimboldos Vorgänger in Mailand – Naturstudien betrieben. Die Kompositionen Arcimboldos zeugen von einer wissenschaftlichen Gewandtheit, die die Gelehrsamkeit seines Auftraggebers unterstreicht. „Jede Pflanze, jedes Gras, jede Blume ist aus wissenschaftlicher Sicht erkennbar“, sagt Lucia Tomasi Tongiorgi, Kunsthistorikerin an der Universität von Pisa. „That’s not a joke. Es ist Wissen.“ Die Habsburger „waren sehr an der Sammlung der Natur interessiert“, sagt Kaufmann. „Sie hatten Fischteiche. Sie hatten Löwen als Haustiere.“
Auch scheinbar pedantische botanische Details unterstreichen das Thema des Imperiums. Arcimboldos Kompositionen enthielten exotische Exemplare wie Mais und Auberginen, die kultivierte Betrachter als seltene Züchtungen aus der Neuen Welt und darüber hinaus erkennen würden, wo so viele europäische Herrscher hofften, ihren Einfluss auszudehnen.
Ein moderner Kritiker hat die Theorie aufgestellt, dass Arcimboldo an einer Geisteskrankheit litt, aber andere bestehen darauf, dass er seinen Verstand gehabt haben muss, um die Gunst in solch gehobenen Kreisen zu gewinnen und zu behalten. Wieder andere meinen, er sei ein missverstandener Mann des Volkes gewesen – statt die Habsburger zu umgarnen, habe er sie in aller Öffentlichkeit verspottet. Dies scheint jedoch unwahrscheinlich; Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass Arcimboldo seine Verbindungen zu einer mächtigen italienischen Familie gefälscht hat, um sich als Adliger auszugeben.
Die Kunstkammer wurde während des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) geplündert, und eine Reihe von Arcimboldos Gemälden wurde nach Schweden verschleppt. Die zusammengesetzten Köpfe verschwanden in Privatsammlungen, und Arcimboldo blieb bis zum 20. Jahrhundert eher unbekannt, als Maler von Salvador Dali bis Pablo Picasso ihn wiederentdeckt haben sollen. Er wurde als Großvater des Surrealismus bezeichnet.
Seine Werke tauchen immer wieder auf, darunter Vier Jahreszeiten in einem Kopf, das er kurz vor seinem Tod im Jahr 1593 im Alter von 66 Jahren malte. Die National Gallery hat das Gemälde im vergangenen Herbst von einem New Yorker Händler erworben. Es ist das einzige unbestrittene Arcimboldo-Gemälde im Besitz eines amerikanischen Museums. Ursprünglich ein Geschenk an einen von Arcimboldos italienischen Freunden, ist Vier Jahreszeiten möglicherweise Arcimboldos Reflexion über sein eigenes Leben. Das Gesicht mit dem Baumstamm ist zerklüftet und komisch, aber an einem Ohr baumelt ein keckes Paar roter Kirschen, und der Kopf ist mit Weinblättern und Äpfeln bedeckt – Lorbeeren, von denen der Künstler vielleicht wusste, dass er sie verdient hat.
Abigail Tucker ist Redakteurin der Zeitschrift.