Das Vorhandensein von Anti-Smith (Anti-Sm)-Antikörpern war unabhängig mit einem frühen schlechten Ergebnis bei durch Biopsie nachgewiesener Lupusnephritis (LN) verbunden, so eine im International Journal of Rheumatic Disease veröffentlichte Studie.
Sieben Smith-Proteine (B, D1, D2, D3, E, F und G) bilden einen Teil des U1-, U2-, U4-, U5- und kleinen Ribonukleoprotein-Komplexes, gegen den Anti-Sm-Autoantikörper gebildet werden. Obwohl Anti-Sm nur bei einem kleinen Teil der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) nachgewiesen wird, hat es eine hohe Spezifität für LN. Die Korrelation zwischen der Anti-Sm-Positivität und dem Nierenfunktionsstatus bei Patienten mit LN ist noch nicht eindeutig geklärt. Daher wird der Anti-Sm-Test nicht routinemäßig zur Beurteilung der Krankheitsaktivität eingesetzt.
Um festzustellen, ob Anti-Sm-Antikörper mit schlechten Ergebnissen und der Notwendigkeit von Immunsuppressiva bei LN in Verbindung stehen, untersuchten Sang-Won Lee, MD, vom Yonsei University College of Medicine, Seoul, Südkorea, und Kollegen retrospektiv die Krankenakten von Patienten mit durch Biopsie nachgewiesenen LN in einem Krankenhaus in Südkorea.
Patienten mit LN, die für die Studie in Frage kamen, hatten eine SLE-Diagnose gemäß den 1997 überarbeiteten Kriterien des American College of Rheumatology, wiesen in den letzten sechs Monaten keine Anti-Sm-Testergebnisse auf und wurden nie mit anderen medizinischen Erkrankungen diagnostiziert, die LN nach den Codes der International Classification of Disesases-10 nachahmen könnten.
Weiterlesen
Die Forscher definierten frühe schlechte Ergebnisse bei LN als die Notwendigkeit einer fortgesetzten immunsuppressiven Medikation mehr als 3 Monate nach der Nierenbiopsie. Die Krankheitsdauer wurde definiert als die Zeit von der Diagnose bis zur Nierenbiopsie.
„Da Immunsuppressiva bei LN mehrere Wochen bis Monate benötigen, um ihre maximale Wirkung zu entfalten, nahmen wir an, dass die Verabreichung von Immunsuppressiva über mehr als 3 Monate nach der Nierenbiopsie ein Surrogat für den Schweregrad von LN sein könnte, der eine aggressive Behandlung erfordert“, erklärten die Autoren.
Die analysierten Daten umfassten klinische, labortechnische und histologische Ergebnisse von 149 Patienten mit LN, die sich einer Biopsie unterzogen hatten. Diese Patienten hatten ein Durchschnittsalter von 32,0 Jahren, eine mediane Krankheitsdauer von 0,1 Monaten, eine mediane Nachbeobachtungszeit von 33,0 Monaten und einen medianen SLE Disease Activity Index von 12,0.
Mit diesen Daten wurde ein klinischer Untersuchungsbogen erstellt, der Alter, Geschlecht, Dauer der Krankheitsnachsorge, Anzahl der weißen Blutkörperchen, Anzahl der Blutplättchen, Hämoglobinkonzentration, Erythrozytensedimentationsrate, C-Reaktionsprotein, Harnstoff-Stickstoff im Blut, Komplement C3 und C3, Lupus-Antikoagulans und zufälliges Urin/Kreatinin-Verhältnis enthält. Auch die SLEDAI-Scores wurden berechnet.
Die antinukleären Antikörper (ANA) im Serum, einschließlich Anti-Sm, Anti-Ribonukleoprotein (RNP), Anti-Sjögren-Syndrom A (SSA)/Ro, Anti-SSB/La und Anti-doppelsträngige DNA (Anti-dsDNA) wurden mittels Immunfluoreszenz gemessen. Die geschätzten glomerulären Filtrationsraten (eGFRs) wurden anhand der Gleichungen der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration und der Modification of Diet in Renal Disease-Studie berechnet.
Das Ausgangsalter der Studienteilnehmer (β=.961, P=.027) und die SLEDAI-Scores (β=.206, P=.007) korrelierten signifikant mit den frühen schlechten Ergebnissen bei bioptisch nachgewiesenen LN. Die Forscher fanden auch heraus, dass Anti-Sm-Positivität das Potenzial des frühen schlechten Ergebnisses von LN Odds Ratio 2,870, 95% Konfidenzintervall , 1,033, 7,976, P= .043) nach multivariater logistischer Regressionsanalyse erhöht.
Frühzeitige schlechte Ergebnisse waren bei Studienteilnehmern, die Anti-Sm-positiv waren, signifikant höher als bei negativen, nämlich 80,0 % gegenüber 56,5 % (P=.022).
Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass diese Ergebnisse auf die Tatsache zurückzuführen sein könnten, dass Anti-Sm an der Bildung von Immunkomplexen beteiligt ist, die zu Nierenschäden führen. „Daher könnte man vermuten, dass Patienten mit Anti-Sm in der LN häufiger Immunsuppressiva benötigen als solche ohne“, so die Autoren.
Zusammenfassung und klinische Anwendbarkeit
Positivität für Anti-Sm-Antikörper, die zum Zeitpunkt der Nierenbiopsie bei Patienten mit LN identifiziert werden, können einen prädiktiven Wert für frühe schlechte Ergebnisse haben, die durch die Notwendigkeit der Verabreichung von Immunsuppressiva definiert sind (OR 2.870).
Einschränkungen und Offenlegungen
Diese Studie war durch ihr retrospektives Design, die kurze Nachbeobachtungszeit und die relativ kleine Stichprobengröße der analysierten Nierenbiopsien begrenzt. Der Einschluss nur von Patienten mit LN mit bioptisch nachgewiesenen LN könnte Patienten mit weniger schweren LN ausgeschlossen haben. Da außerdem während der Nachbeobachtung von LN nicht routinemäßig Anti-Sm-Tests angeordnet werden, konnten die Forscher nicht beurteilen, ob eine LN-Behandlung zu Veränderungen bei Anti-Sm führen würde.
„Zukünftige Studien, die eine große Anzahl von Patienten einschließen, werden die Beziehung zwischen Anti-Sm und dem Fortschreiten und dem Ergebnis von LN besser klären, was dazu beitragen wird, die optimale Rolle und den sinnvollen Zeitraum bei der Überwachung von LN zu bestimmen“, so die Schlussfolgerung der Forscher.