Eine 68-jährige Japanerin, die sich mit abdominalem Gefühlsverlust vorstellte, wurde in unser Krankenhaus eingeliefert. Drei Tage vor der Einlieferung hatte die Patientin plötzlich auftretende Schmerzen im rechten unteren Brustbereich und Schwäche in beiden Beinen sowie Blasen- und Mastdarmstörungen. Obwohl der Tastsinn und die Propriozeption intakt waren, ergab die körperliche Untersuchung eine Beeinträchtigung der Empfindlichkeit für Nadelstiche und der Temperatur des Bauches und der Oberschenkel. In der Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte ein sagittales T2-gewichtetes Bild (T2WI) eine abnorm hohe Signalintensität im Thoraxmark, die sich von T5 bis T10 erstreckte und die vorderen zwei Drittel des Rückenmarks betraf (Abbildung 1A; Pfeile). Darüber hinaus zeigte ein axiales T2WI das klassische „Eulenaugen-Zeichen“ mit Beteiligung der zentral-anterioren Rückenmarkssubstanz (Abbildung 1B; Pfeil).1 Die klinischen Symptome des Patienten und die Ergebnisse der Bildgebung stimmten mit denen eines anterioren Rückenmarksyndroms überein. Obwohl die Ätiologie des Syndroms unklar war, wurde aufgrund der klinischen Merkmale der Patientin, wie dem plötzlichen Auftreten der Symptome, ein Infarkt der vorderen Rückenmarkarterie vermutet.

Abbildung 1
(A) Die Magnetresonanztomographie zeigt auf einem sagittalen T2-gewichteten Bild eine abnorm hohe Signalintensität im Thoraxmark, die sich von T5 bis T10 erstreckt. (B) Ein axiales T2-gewichtetes Bild zeigt das „Eulenaugen-Zeichen“ mit Beteiligung des zentral-anterioren Rückenmarks

Das vordere Rückenmarkssyndrom wird durch die Beschädigung oder Obstruktion der vorderen Spinalarterie verursacht, die die Hauptblutversorgung der vorderen zwei Drittel des Rückenmarks gewährleistet.2 Dieses Syndrom ist selten und macht nur 8 % aller Myelopathien aus. Es ist gekennzeichnet durch Lähmungen der Extremitäten, dissoziierten Gefühlsverlust, Darm- und Blasenfunktionsstörungen und akute Schmerzen auf der Höhe der Rückenmarksläsion.2 Die Ätiologie ist vielfältig und umfasst Infarkt, Vaskulitis, Chirurgie, Aortendissektion und akutes Trauma, während sie bei 20-30 % der Patienten unklar bleibt.3 Typische Befunde auf der MRT sind hyperintense Läsionen auf der axialen T2WI in den Vorderhörnern, die die „Eulenaugen“-Konfiguration zeigen.2 Auch dieser Befund auf der MRT ist selten, und nur wenige Fälle sind in der Literatur beschrieben worden. Unser Fall ist einzigartig, weil die Diagnose dieser seltenen Erkrankung anhand der klinischen und bildgebenden Befunde erfolgreich gestellt wurde. Die klinische Diagnose des anterioren Rückenmarkssyndroms ist schwierig zu stellen; sie kann jedoch durch eine sorgfältige klinische Untersuchung, unterstützt durch MRT-Befunde, gestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.