Mit seiner Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär verkörperte Andrew Carnegie den amerikanischen Traum. Nachdem die Armut seine Familie 1848 aus Schottland vertrieben hatte, kam Carnegie als mittelloser 12-jähriger Junge in die Vereinigten Staaten. Ohne formale Ausbildung arbeitete er in einer Baumwollfabrik in Pittsburgh und verdiente 1,20 Dollar pro Woche. Nachdem er zum Abteilungsleiter der Pennsylvania Railroad aufgestiegen war, tätigte Carnegie kluge Investitionen in Kohle-, Eisen- und Ölgesellschaften, die ihn mit Anfang 30 zu einem reichen Mann machten.

Während Arbeiter und Management im Amerika des Goldenen Zeitalters über die Regeln des neuen industriellen Arbeitsplatzes stritten, verkaufte sich Carnegie als Verfechter der Arbeiter. Schließlich war er selbst einmal einer von ihnen. In Wahrheit aber waren Carnegie und seine Arbeiter in seinen Stahlwerken kaum gleichberechtigte Partner. Und eine blutige Niederschlagung der Arbeiter in einem von Carnegies großen Stahlwerken während des berüchtigten Homestead-Streiks 1892 zeigte, wie weit er gehen würde, um Gewerkschaften niederzuhalten.

Carnegie war in der Presse gewerkschaftsfreundlich

Amerikanischer Industrieller Andrew Carnegie, um 1862.

Interim Archives/Getty Images

Carnegie eröffnete 1875 sein erstes Stahlwerk, und sein Stahlimperium trug dazu bei, das Amerika des Goldenen Zeitalters aufzubauen, als sich das Land von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft wandelte. In seinen Schriften drückte Carnegie seine Zustimmung zu Gewerkschaften aus.

„Das Recht des Arbeiters, sich zusammenzuschließen und Gewerkschaften zu bilden, ist nicht weniger heilig als das Recht des Fabrikanten, sich mit seinen Kollegen zu verbünden und zu konferieren, und es muss früher oder später zugestanden werden“, schrieb er 1886 in der Zeitschrift Forum.

„Meiner Erfahrung nach sind Gewerkschaften im Großen und Ganzen sowohl für die Arbeiter als auch für das Kapital von Vorteil.“

Wochen später, nach dem Haymarket-Aufstand, äußerte Carnegie sein Mitgefühl für streikende Arbeiter. „Zu erwarten, dass jemand, der von seinem täglichen Lohn für das Lebensnotwendige abhängig ist, friedlich dasteht und sieht, dass ein neuer Mann an seiner Stelle eingestellt wird, ist zu viel erwartet“, schrieb er in Forum.

Als Anerkennung für seine arbeitnehmerfreundlichen Äußerungen benannte die Bruderschaft der Lokomotivführer eine Abteilung zu Carnegies Ehren und ernannte ihn zum Ehrenmitglied.

Carnegie drängt auf die Abschaffung der Gewerkschaften in seinen Werken

Trotz seiner öffentlichen Äußerungen wollte Carnegie keine Gewerkschaften in seinen Stahlwerken. In seiner Autobiografie behauptete Carnegie, er habe nie Streikbrecher beschäftigt, doch er tat dies wiederholt.

Er verfolgte eine einfache Geschäftsphilosophie: „Achte auf die Kosten, und die Gewinne werden sich von selbst einstellen.“ Nur wenige Kosten waren größer als die Löhne seiner Mitarbeiter, und er trieb seine Angestellten dazu an, länger zu arbeiten, ohne entsprechende Lohnerhöhungen.

Nur wenige Monate nach seinen Erklärungen in der Zeitschrift Forum verlangte Carnegie, dass die Arbeiter in seinem ursprünglichen Stahlwerk, den Edgar Thomson Works in Braddock, Pennsylvania, zu 12-Stunden-Schichten zurückkehrten und nach einer gleitenden Skala bezahlt wurden, die ihre Löhne direkt an den Stahlpreis band. Die Arbeiter legten aus Protest die Arbeit nieder, bis sie nach fünf Monaten ohne Lohnzahlung gezwungen waren, Carnegies Forderungen nachzugeben.

Der Homestead-Streik

Eine Illustration aus Harper’s Weekly, die den Homestead-Streik von 1892 zeigt, zeigt Pinkertons, die von bewaffneten Gewerkschaftern eskortiert werden und die Lastkähne verlassen, nachdem sie sich ergeben haben.

Bettmann Archive/Getty Images

Nachdem Carnegie 1883 das riesige Homestead-Stahlwerk gekauft hatte, gab er Millionen aus, um es zum Herzstück seines Stahlimperiums zu machen. Als er das Stahlwerk erwarb, befanden sich dort bereits Logen der mächtigen Amalgamated Association of Iron and Steel Workers, und Carnegie unternahm schließlich Schritte, um die Gewerkschaft aus dem Homestead-Werk zu entfernen.

Der Mann, der über seine Unterstützung der Gewerkschaften schrieb, formulierte seine Ablehnung nun schriftlich auf Handzetteln, die im April 1892 an die Beschäftigten von Homestead verteilt wurden: „Da die große Mehrheit unserer Beschäftigten nicht gewerkschaftlich organisiert ist, hat die Firma beschlossen, dass die Minderheit der Mehrheit Platz machen muss.

Als der Arbeitsvertrag von Homestead im Sommer 1892 auslief, segelte Carnegie über den Ozean, um seinen Jahresurlaub in Schottland zu verbringen, und überließ die Verhandlungen seinem Generaldirektor Henry Clay Frick, der dafür berüchtigt war, mit harten Bandagen gegen Gewerkschaften in den Kohlebergwerken vorzugehen. „Wir sind alle mit allem einverstanden, was Sie tun, auch mit der Zustimmung zu einem Wettbewerb“, schrieb Carnegie an Frick. „

Frick rüstete sich für den Kampf mit der Gewerkschaft und ließ sogar einen drei Meilen langen Zaun mit Stacheldraht und Wachtürmen um das Werk errichten. Nachdem die Gewerkschaft die Forderungen der Unternehmensleitung abgelehnt hatte, sperrte Frick die Arbeiter aus und engagierte Pinkerton-Detektive, um nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitern den Zutritt zum Werk zu ermöglichen. Als jedoch am 6. Juli 1892 zwei Lastkähne mit 300 Pinkerton-Agenten in Homestead anlegten, kam es zu Schießereien und einem heftigen Kampf, bei dem mindestens drei Pinkertons und sieben Gewerkschaftsmitglieder starben.

Tage später traf die staatliche Miliz ein und sicherte das Werk, das innerhalb einer Woche mit nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräften wieder in Betrieb genommen wurde. Angesichts des nahenden Winters hielten die streikenden Gewerkschaftsmitglieder nicht länger durch und kapitulierten im November 1892. Sie kehrten mit einer Lohnkürzung von bis zu 60 Prozent an ihren Arbeitsplatz zurück.

„Unser Sieg ist jetzt vollständig und höchst erfreulich. Glauben Sie nicht, dass wir jemals wieder ernsthafte Arbeitskämpfe haben werden“, schrieb Frick nach dem Ende des Homestead-Streiks an Carnegie. „Wir mussten unseren Angestellten eine Lektion erteilen, und wir haben ihnen eine erteilt, die sie nie vergessen werden.“ „Das Leben ist wieder lebenswert“, schickte Carnegie zurück an Frick.

Homestead-Streik befleckt Carnegies Ruf

Carnegies Telegramm aus Schottland an Frick, in dem er erklärt, dass er lieber die Fabrik schließen würde, als irgendwelche Aufrührer zu beschäftigen, und dass Frick seine volle Unterstützung hat.

Henry Clay Frick Business Records/ULS Digital Collections/University of Pittsburgh

Mit seinem arbeiterfreundlichen Ruf, der durch das Blutvergießen in Homestead ramponiert wurde, versuchte Carnegie, sich von Fricks Entscheidungen zu distanzieren, obwohl er während des gesamten Streiks in ständigem Kontakt stand. „Stell niemals einen dieser Krawallmacher ein. Lass Gras über die Sache wachsen“, hatte Carnegie am Tag nach der tödlichen Schlacht in Homestead an Frick telegrafiert.

Carnegie wurde auch dafür kritisiert, dass er mitten in den Verhandlungen nach Schottland reiste. „Man kann von Frick halten, was man will, er ist ein tapferer Mann“, schrieb der St. Louis Post-Dispatch. „Man kann von Carnegie halten, was man will, er ist ein Feigling.“

Die Carnegie Steel Company ging jedoch weiterhin hart gegen organisierte Arbeiter vor. Als man 1899 in Homestead 40 Männer fand, die versuchten, die Gewerkschaft wiederzubeleben, wurden alle entlassen. Erst in den 1930er Jahren, unter dem Schutz der New-Deal-Gesetzgebung, kehrten die Gewerkschaften in die Stahlindustrie zurück.

Im Jahr 1901 verkaufte er die Carnegie Steel Company für 480 Millionen Dollar an den Bankier J.P. Morgan und wurde zum reichsten Mann der Welt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1919 verschenkte Carnegie mehr als 350 Millionen Dollar für philanthropische Projekte, darunter die Einrichtung von mehr als 2.500 öffentlichen Bibliotheken in aller Welt.

Nicht jeder konnte jedoch von Carnegies Wohltätigkeit profitieren. Ein Stahlarbeiter witzelte: „Wie kann ein Mann nach 12 Stunden Arbeit in eine Bibliothek gehen?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.