Auf Grund ikonographischer und literarischer Belege lässt sich die Geige auf das Jahr 1520 zurückdatieren. Über die Entwicklung der frühen Violine herrscht unter den Gelehrten keine Einigkeit. Die Rebec, die Fiedel und das Violoncello sind auf den Fresken von Gaudenzio Ferrari in der Kirche von Saronno und der Madonna des Orangenbaums in der Kirche von Vercelli zu sehen. Doch laut Sotheby’s:

„Es gibt keinen überlebenden identifizierbaren Präzedenzfall für die exquisit verfeinerten Instrumente, die Amati ab etwa 1566 im Auftrag von Karl IX. von Frankreich und Papst Pius V. anfertigte. Technisch gesehen hat er vielleicht eine vierte Saite zu einer lauteren, im Freien spielenden Cousine der Gambe hinzugefügt, die für die Begleitung von Tanzmusik gedacht war. Künstlerisch hat er alles verändert.“

Sotheby’s sagt: „Amatis Brillanz hob den Status der Violine von der Unterhaltung eines Landarbeiters zu einem Schmuckstück, das einem königlichen Hof würdig war.“

Nach einer Biografie von Roger Hargrave ist Amati einer der Top-Kandidaten, die Wissenschaftler für den Erfinder der Violine ins Feld führen.

Die beiden anderen Kandidaten, die er nennt, stammen aus Fussen, einer Region, die heute zu Deutschland gehört. Der andere von ihm genannte Kandidat war Gasparo‘ da Salo aus Brescia.

Die geigenähnlichen Instrumente, die es gab, als Amati seine Karriere begann, hatten nur drei Saiten.Amati wird die Erfindung des ersten viersaitigen geigenähnlichen Instruments zugeschrieben.Laurence Witten führt auch Amati und Gasparo‘ da Salo auf, sowie Pellegrino de‘ Micheli, ebenfalls aus Brescia, und Ventura di Francesco de‘ Machetti Linarol aus Venedig.Amatis erste Geigen waren kleiner als moderne Geigen, mit hohen Bögen, breiter Randeinlage und elegant geschwungenen Schnörkeln und Zargen.

Andrea Amatis zwei Söhne, Antonio Amati und Girolamo Amati, waren ebenfalls hochqualifizierte Geigenbauer, ebenso wie sein Enkel Nicolò Amati, der über ein Dutzend hochangesehene Lehrlinge hatte, darunter Antonio Stradivari und Andrea Guarneri.

Ex-Kurtz Geige im Metropolitan Museum of Arts (ca. 1560).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.