Welche Länder haben Atomwaffen?

Es gibt neun Länder, die Atomwaffen besitzen. Fünf davon (die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich und China) sind Mitglieder des offiziellen Besitzerclubs, die ihre Waffen schon früh gebaut haben und sie im 1968 unterzeichneten Atomwaffensperrvertrag (NPT), dem wichtigsten völkerrechtlichen Vertrag über den Besitz von Atomwaffen, legitimieren ließen.

Der NVV ist wohl recht erfolgreich gewesen. In den 1960er Jahren wurde allgemein erwartet, dass Dutzende von Ländern die Bombe erhalten würden, da dies der schnelle Weg zu Einfluss und Status auf der Weltbühne zu sein schien. Doch bisher gab es nur vier abtrünnige Atomwaffenstaaten, die den NVV ignorierten und ihre eigenen Bomben bauten. In der Reihenfolge des Erwerbs sind dies Israel, Indien, Pakistan und Nordkorea.

Hat irgendein Land jemals seine Atomwaffen aufgegeben?

Mehr Länder haben ihre Atomwaffenprogramme aufgegeben als behalten, weil sie zu der Überzeugung gelangten, dass sie eher eine Belastung als ein Gewinn für die nationale Sicherheit darstellten.

Das Apartheidregime in Südafrika baute heimlich sechs Sprengköpfe, demontierte aber die Bomben und gab das gesamte Programm 1989 auf, kurz bevor das System der Demokratie Platz machte.

Auch Schweden hatte einen fortgeschrittenen und ehrgeizigen Plan auf der Grundlage von Schwerwasserreaktoren, um bis zu hundert Sprengköpfe zu bauen, gab das Projekt aber in den 1960er Jahren auf und zog es vor, die Verteidigungsmittel für Kampfflugzeuge auszugeben.

Sowohl in Argentinien als auch in Brasilien verfolgten die Militärjuntas verdeckte Waffenprogramme, die jedoch nicht zum Bau einer Bombe führten, und beide Länder gaben ihre Programme Anfang der neunziger Jahre auf und traten dem NVV bei.

Taiwan und Südkorea begannen Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre mit der Entwicklung von Plutoniumproduktionsprogrammen, bevor die USA sie Mitte der siebziger Jahre überredeten, ihre Programme einzustellen und sich in Sicherheitsfragen auf Washington zu verlassen. Es wird allgemein angenommen, dass Japan eine „Bombe im Keller“ hat, da es über alle Materialien und das Know-how verfügt, um schnell einen Sprengkopf zu bauen, falls es sich entschließen sollte, diesen Weg zu gehen und den NVV zu verlassen. Gegenwärtig scheint dieser Weg unwahrscheinlich zu sein.

Drei Nachfolgestaaten der Sowjetunion – die Ukraine, Kasachstan und Weißrussland – erbten 1991 Atomwaffen, und alle drei erklärten sich bereit, sie abzugeben, im Falle der Ukraine im Gegenzug für Souveränitätsgarantien Russlands, die sich letztlich als wertlos erwiesen.

Im Irak baute Saddam Hussein nach dem ersten Golfkrieg 1991 sein rudimentäres Atomwaffenprogramm ab, und Libyens Muammar Gaddafi übergab 2003 seine Atomwaffen-Anfängerausrüstung an die USA. Ihr endgültiges Schicksal bietet künftigen Despoten wenig Anreiz, ihre atomaren Träume aufzugeben.

Wie baut man eine Bombe?

Es ist ziemlich schwierig, eine Atomwaffe herzustellen. Wenn es nicht so wäre, wären wir höchstwahrscheinlich nicht mehr hier. Und es ist auf zwei Ebenen schwierig: das spaltbare Material herzustellen und dann eine Vorrichtung zu konstruieren, die es zur Detonation bringt.

Material ist spaltbar, wenn der Kern eines Atoms durch ein Neutron gespalten werden kann, das sich von einem anderen Atom gelöst hat, wobei große Mengen an Energie und weitere Neutronen entstehen. Wenn diese freien Neutronen die Kerne anderer Atome spalten, kommt es zu einer Kettenreaktion, die eine Kernexplosion verursacht.

Uran und Plutonium werden für Kernwaffen verwendet, aber nur bestimmte Atomkonfigurationen oder Isotope dieser Elemente sind spaltbar. Die in Atomsprengköpfen verwendeten spaltbaren Isotope sind U-235 und Pu-239. Die Zahlen beziehen sich auf ihre Atomgewichte. Die größte Herausforderung bei der Herstellung eines Nuklearsprengkopfes besteht darin, genügend dieser Isotope aus den in der Natur vorkommenden Elementen zu gewinnen.

Der Weg des Urans zur Bombe erfordert die Umwandlung von raffiniertem Uran in ein Gas und dessen anschließende Drehung bei sehr hoher Geschwindigkeit in Zentrifugen, um das U-235 abzutrennen, das weniger als 1 % des natürlich vorkommenden Urans ausmacht. Dies muss wiederholt durch „Kaskaden“ von Zentrifugen geschehen. Gering angereichertes Uran, das für die zivile Nutzung der Kernenergie verwendet wird, besteht in der Regel aus 3 % bis 4 % U-235. Waffenfähiges Uran ist zu 90 % oder mehr angereichert. Die größte technische Herausforderung auf dem Weg zum Uran ist es, genügend Zentrifugen zu bauen und sie dazu zu bringen, sich schnell genug im Einklang zu drehen.

Plutonium Pu-239 wird in großen Mengen aus bestrahltem Uranbrennstoff gewonnen, der einen Reaktor durchlaufen hat. Da es spaltbarer ist, wird weniger Plutonium für eine Waffe benötigt. Ein hochentwickelter moderner Sprengkopf benötigt nur 2 kg Plutonium oder mindestens die dreifache Menge Uran.

Wenn man genug spaltbares Material hat, muss man es zum Explodieren bringen. Und dazu muss man die Atome so dicht zusammenbringen, dass eine Kettenreaktion ausgelöst wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun, und daher zwei grundlegende Bombenkonstruktionen.

Die rudimentärste ist der Kanonengefechtskopf, bei dem ein Stück spaltbares Material mit hoher Geschwindigkeit mit konventionellem Sprengstoff auf ein anderes geschossen wird. Die Little Boy-Bombe, die auf Hiroshima abgeworfen wurde, war eine Kanonenbombe, die 64 kg hochangereichertes Uran (HEU) enthielt.

Ein ausgeklügelterer Bombentyp, der weniger spaltbares Material erfordert und die Verwendung von Plutonium ermöglicht (das in einem Kanonensprengkopf nicht funktioniert), ist der Implosionssprengkopf, bei dem eine Kugel aus HEU oder Plutonium von Sprengstoffen umgeben ist, die so angebracht sind, dass sie genau zur gleichen Zeit explodieren und den Kern gewaltsam zusammendrücken. Die Fat-Man-Bombe, die auf Nagasaki abgeworfen wurde, war eine Implosionsbombe mit etwa 6 kg Plutonium.

Was ist eine Wasserstoffbombe?

Demonstranten forderten 1958 ein Verbot von Atomwaffen. Photograph: Popperfoto/Getty Images

Wasserstoffbombe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine thermonukleare Waffe, eine Bombenkonstruktion der zweiten Generation mit weitaus mehr Sprengkraft als ein einfacher Spaltungssprengkopf.

Es handelt sich um ein zweistufiges Gerät – eine primäre Spaltbombe, die eine sekundäre Bombe zur Detonation bringt und komprimiert, die mit zwei schweren Wasserstoffisotopen gefüllt ist: Deuterium und Tritium (daher der Name Wasserstoffbombe). Die beiden Isotope werden in einem Kernfusionsprozess miteinander verschmolzen, wodurch sich die von der Bombe freigesetzte Energiemenge exponentiell vervielfacht. Alle strategischen Waffen in den modernen Arsenalen sind heute thermonukleare Bomben oder Wasserstoffbomben.

Was ist aus der nuklearen Abrüstung geworden?

Der Kern des Atomwaffensperrvertrags bestand darin, dass die Mitgliedstaaten ohne Atomwaffen sich bereit erklärten, keine Atomwaffen zu erwerben, solange die Staaten mit Waffen ihre obszön großen Arsenale, die den Planeten um ein Vielfaches zerstören könnten, reduzierten. Das ist tatsächlich bis zu einem gewissen Grad geschehen – zunächst durch Rüstungskontrollvereinbarungen, dann durch den Zusammenbruch des Sowjetblocks und das Ende des Kalten Krieges.

Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, 1985, gab es weltweit 70.000 Atomwaffen, heute sind es nach Angaben der Federation of American Scientists (FAS) etwa 14.000, immer noch genug, um das Leben auf dem Planeten zu beenden. Damals wie heute gehört die überwältigende Mehrheit (93 % im Jahr 2018) dieser Sprengköpfe den USA und Russland, mit jeweils zwischen 6.000 und 7.000, obwohl nur etwa ein Viertel dieser Arsenale einsatzbereit ist.

Von den Atomwaffenmächten der zweiten Reihe verfügt Frankreich nach FAS-Schätzungen über 300 Sprengköpfe, China über 270, das Vereinigte Königreich über 215, Pakistan über 130-40, Indien über 120-30, Israel über 80 und Nordkorea über 10 bis 20.

Das letzte erfolgreiche Rüstungskontrollabkommen, der New-Start-Vertrag, wurde 2010 von Barack Obama und Dmitri Medwedew unterzeichnet und beschränkte die USA und Russland auf jeweils 1.550 stationierte strategische Sprengköpfe. Damals bestand die Hoffnung, dass die beiden nuklearen Supermächte einen Folgevertrag anstreben würden, und Obama deutete einmal an, er könnte das US-Arsenal einseitig um ein weiteres Drittel reduzieren. Doch dazu kam es nicht.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Atomwaffe in die Hände einer terroristischen Gruppe fällt?

Die terroristische Atomwaffe ist eines der beängstigendsten Szenarien der Welt. Im Gegensatz zu Staaten lassen sich solche Gruppen nicht vom Einsatz einer Waffe abschrecken, da der Täter nach einer Explosion nur sehr schwer zu identifizieren und aufzuspüren sein könnte und bereit wäre, den Tod als Preis für die Verursachung verheerender Schäden in Kauf zu nehmen. Terroristische Gruppen bräuchten keine teuren Raketen, um ihre Sprengköpfe zu transportieren. Sie könnten in einem Schiffscontainer in einen Hafen geschippert oder auf dem Rücksitz eines Lastwagens über Landgrenzen transportiert werden.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gaben die USA erhebliche Mittel für die Demontage vieler ihrer Waffen und Produktionsanlagen aus und sorgten dafür, dass ihre zahlreichen Nuklearwissenschaftler eine andere Beschäftigung fanden, damit sie nicht in Versuchung gerieten, ihre Waren und ihr Fachwissen an den Meistbietenden zu verkaufen. Dennoch bestehen weiterhin ernste Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Kernwaffen. Vor allem Pakistan gibt Anlass zur Sorge, da sich in seinen Militär- und Geheimdiensten Elemente radikalisiert haben, die Verbindungen zu Terrorgruppen unterhalten.

Es gibt auch Befürchtungen, dass ein knappes oder rachsüchtiges Nordkorea einen seiner Sprengköpfe für den richtigen Preis verkaufen könnte. Eine neuere Bedrohung besteht darin, dass eine abtrünnige Gruppe sich in die Kommando- und Kontrollcomputer einer Atommacht hacken könnte, um einen Start auszulösen, oder in ein Frühwarnsystem, um den Eindruck zu erwecken, dass ein feindlicher Angriff unmittelbar bevorsteht.

Wie wahrscheinlich ist ein unbeabsichtigter Atomkrieg?

02:03

Doomsday Clock bewegt sich auf zwei Minuten vor Mitternacht – Video

Im Laufe der Jahre seit dem Kalten Krieg ist immer deutlicher geworden, dass wir während dieser Ära aufgrund von Fehlkalkulationen oder technischen Pannen mehrmals dem Einsatz von Atomwaffen entkommen sind. Als beispielsweise 1979 ein amerikanischer Wachoffizier nach Beendigung seiner Schicht Übungsbänder im Frühwarnsystem hinterließ, sahen die Mitarbeiter der nachfolgenden Schicht auf ihren Bildschirmen die Spuren mehrerer ankommender sowjetischer Raketen aufleuchten. Nur durch das gute Urteilsvermögen der diensthabenden Offiziere konnte ein nuklearer Alarm vermieden werden.

Wenn in solchen Situationen die Störung nicht auf der unteren Ebene der Befehlskette erkannt und nach oben als scheinbar echter Alarm weitergegeben wird, hat ein nationaler Führer nur wenige Minuten Zeit, um zu entscheiden, ob er die Raketen seines Landes abschießen soll, bevor die scheinbar ankommende Salve sie zerstört. Fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges halten die USA und Russland immer noch Hunderte von Raketen in Alarmbereitschaft, die innerhalb von Minuten gestartet werden können, wenn sich die Gelegenheit bietet.

Im US-System gibt es keine institutionelle Kontrolle oder Schranke, die den Präsidenten daran hindert, diese Raketen zu starten, sobald er sich gegenüber der Kriegszentrale des Pentagons mit seinen Nuklearcodes identifiziert hat.

Wie geht es weiter?

Die Waffenkontrolle wird auf der Tagesordnung stehen, wenn sich Wladimir Putin und Donald Trump am Montag in Helsinki treffen. Eine Option ist, dass die beiden Präsidenten das New-Start-Abkommen um weitere fünf Jahre verlängern, wie es im Abkommen vorgesehen ist. Das größte Hindernis ist Trumps Abneigung gegen jede Vereinbarung, die er von Obama geerbt hat. Es ist wahrscheinlicher, dass er sich für ein ehrgeizigeres Rüstungskontrollabkommen einsetzen wird, das er mit seinem eigenen Namen versehen kann. Aber Putin wird nur schwer zu überzeugen sein, wenn die USA ihr Raketenabwehrsystem nicht abbauen, und das ist im Moment unwahrscheinlich.

Die Gefahr eines Konflikts mit Nordkorea ist seit dem Gipfel in Singapur etwas zurückgegangen, aber es wird immer deutlicher, dass Pjöngjang nicht die Absicht hat, in nächster Zeit abzurüsten. Die große Frage ist, was Trump tun wird, wenn ihm das klar wird.

Die Chancen für ein nukleares Patt mit dem Iran steigen unterdessen. Im Mai stieg Trump aus dem Atomabkommen mit Teheran von 2015 aus, das die iranischen Nuklearaktivitäten im Gegenzug für Sanktionserleichterungen einschränkte. Die USA verschärfen nun die Sanktionen und fordern die Welt auf, kein iranisches Öl mehr zu kaufen. Früher oder später ist es möglich, ja sogar wahrscheinlich, dass sich die iranische Regierung nicht mehr an das Abkommen hält und ihre Urananreicherung und andere Aktivitäten ausweitet. Das dürfte die Spannungen am Golf dramatisch erhöhen und andere Akteure in der Region dazu bringen, den Erwerb von Atomwaffen zu überdenken.

In Anbetracht all dieser Entwicklungen hat das Bulletin of the Atomic Scientists beschlossen, seine „Weltuntergangsuhr“ auf zwei Minuten vor Mitternacht zu stellen, so nah an der Katastrophe wie seit 1953 nicht mehr.

Atomwaffen in der Populärkultur

Die dunkelsten Tage des Kalten Krieges brachten einige zeitlose Komödien hervor, vom klassischen Film über die zufällige Apokalypse, Dr. Seltsam, bis zu den Liedern des Mathematikers, Musikers und Komikers Tom Lehrer mit Titeln wie So Long Mom (A song for WWIII) und im Vereinigten Königreich dem Zivilschutz-Sketch von Beyond the Fringe.

Es gibt noch viel düsterere Werke im Kanon. On the Beach (1959) war der erste große postapokalyptische Film, in dem Überlebende in Australien, dem letzten bewohnbaren Kontinent, zusammenkommen. The Day After aus dem Jahr 1983 ist noch düsterer. Er beginnt mit einer nuklearen Explosion, die eine Autokolonne auf einem Highway auslöscht, während die Menschen in Panik versuchen, dem Angriff zu entkommen, und sich ausbreiten.

In neueren Filmen seit dem Kalten Krieg geht es um die Bedrohung durch eine einzige Atomwaffe, die von Terroristen oder geistesgestörten Genies oder beidem gezündet wird. Dazu gehören Broken Arrow (1996), The Peacemaker (1997) und The Sum of All Fears (2002), in denen die Detonation einer einzigen Bombe nicht mehr als ein Ereignis von existenzieller Bedeutung behandelt wird. Damit folgt die Kunst der Realität. Der Einsatz einer Atomwaffe ist heute wahrscheinlicher als je zuvor seit den schlimmsten Tagen des Kalten Krieges, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschheit durch einen Atomkrieg vollständig ausgelöscht wird, ist vorerst geringer geworden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.