Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) enthält starke antioxidative Flavonoide, die Anthocyane. Ihre amerikanischen botanischen Verwandten, die Heidelbeere und die Preiselbeere, enthalten ebenfalls solche Stoffe. Während des Zweiten Weltkriegs berichteten Piloten der Royal Air Force, dass der Verzehr von Heidelbeermarmelade ihre Nachtsicht verbessert. Während die ersten Studien diese Behauptungen stützten, haben neuere Studien nicht gezeigt, dass die Heidelbeere eine signifikante Verbesserung der Nachtsicht bewirkt. Die meisten Studien wurden an gesunden Freiwilligen mit normaler oder überdurchschnittlicher Sehkraft durchgeführt. Ob Heidelbeerextrakte auch älteren Menschen mit nachlassender Nachtsicht zugute kommen können, bleibt abzuwarten. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass Anthocyane aus einer anderen Beere – der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum) – die Anpassung an die Dunkelheit beschleunigen und auch die Ermüdung der Augen verringern.

Vorläufige Studien am Menschen aus den 1980er Jahren lassen auf eine vielversprechende Wirkung bei der Behandlung von Katarakten, Glaukom und diabetischer Retinopathie schließen. Studien an Laborratten zeigen, dass die Extrakte vor Katarakten und Glaukom schützen können. In anderen Studien schützten die Extrakte die Nervenzellen in der Netzhaut, stärkten die Blutgefäße, verbesserten die Durchblutung und blockierten die Bildung neuer Blutgefäße, ein Prozess, der bei Netzhauterkrankungen wie diabetischer Retinopathie und Makuladegeneration eine Rolle spielt. Extrakte aus Blättern und Beeren haben auch eine antidiabetische Wirkung – eine relevante Wirkung angesichts des hohen Risikos von Augenerkrankungen bei Diabetikern.

Viele Kräuter, Früchte und Gemüse haben eine antioxidative Kraft. Knoblauch (Allium sativum) ist eines davon. Vorläufige Laboruntersuchungen deuten darauf hin, dass er zur Vorbeugung von Katarakten beitragen kann. Kurkuma (Curcuma longa) enthält das hochwirksame Antioxidans Curcumin, das bei Ratten sowohl allein als auch in Kombination mit Vitamin E nachweislich vor der Bildung des Grauen Stars schützt.

Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten der hier besprochenen Augenkrankheiten so langsam auftreten, dass die Menschen möglicherweise erst dann merkliche Symptome entwickeln, wenn die Krankheit bereits schwerwiegend ist. Die beste Strategie sind regelmäßige Augenuntersuchungen. Eine frühzeitige Erkennung und sofortige Behandlung kann erhebliche Sehkraftverluste verhindern.

Weitere natürliche Tipps zur Augengesundheit

Antioxidantien fangen freie Radikale ab, die im ganzen Körper, auch in den Augen, oxidative Schäden verursachen. Niedrige Werte von Antioxidantien korrelieren mit einem erhöhten Risiko für Katarakte, Makuladegeneration und möglicherweise Glaukom; eine höhere Zufuhr scheint vor solchen altersbedingten Augenkrankheiten zu schützen.

Eine groß angelegte Studie, die so genannte Age-Related Eye Disease Study, ergab, dass eine Supplementierung mit den Vitaminen C (500 mg) und E (400 IE), Beta-Carotin (15 mg) und Zink (80 mg) über einen Zeitraum von durchschnittlich sechs Jahren das Risiko des Fortschreitens einer fortgeschrittenen Makuladegeneration signifikant verringerte.

Lutein und Zeaxanthin sind Carotinoide, die das Pigment für die Makula bilden, einen Bereich im hinteren Teil des Auges, der für die Sehschärfe entscheidend ist. Sie wirken antioxidativ und entzündungshemmend und helfen, blaues und ultraviolettes Licht zu filtern. Eine höhere Zufuhr von Lutein und Zeaxanthin über die Nahrung steht in Zusammenhang mit einem geringeren Risiko für Katarakte und Makuladegeneration und kann auch das Fortschreiten der Makuladegeneration verlangsamen. Zu den Nahrungsquellen gehören dunkelgrünes Blattgemüse, Guaven, Erbsen, Brokkoli, Kürbis, Karotten, gelbe Kartoffeln, Mais, Orangen und Eigelb. Brennnessel, Löwenzahn, Ringelblume, Chrysantheme und Lammviertel sind pflanzliche Quellen.

Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend, tragen zur Aufrechterhaltung der Fluidität der Zellmembranen bei und schützen die Netzhaut vor oxidativen Schäden. Eine höhere Zufuhr von Fisch und Fischöl (EPA und DHA) verringert das Risiko einer Makuladegeneration und kann sogar deren Verlauf verlangsamen. Omega-3-Fettsäuren können helfen, das Syndrom des trockenen Auges zu verringern.

Für die Augengesundheit den Blutzucker kontrollieren

Erhöhte Glukosespiegel (Zucker) schädigen Proteine, erzeugen freie Radikale und beschleunigen die Alterung. Diabetes ist die häufigste Ursache für Erblindung in den Vereinigten Staaten. Menschen mit dieser Krankheit tragen ein erhöhtes Risiko für Katarakte, Makuladegeneration, Glaukom und diabetische Retinopathie. Selbst bei Menschen ohne Diabetes wird eine hochglykämische Ernährung (reich an einfachen Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen) mit einem erhöhten Risiko für Makuladegeneration und Katarakte in Verbindung gebracht.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.