- Einführung
- Wie wirken Serotonin-Blocker?
- Welche Arten von Serotonin-Blockern gibt es?
- Serotoninblocker der ersten Generation
- Serotoninblocker der zweiten Generation
- Wofür werden Serotoninblocker eingesetzt?
- Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV)
- Bestrahlungsinduzierte Übelkeit und Erbrechen (RINV)
- Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
- Welche Nebenwirkungen hat die Einnahme von Serotoninblockern?
- Wirken Serotonin-blockierende Medikamente mit anderen Medikamenten zusammen?
- Einleitung
- Wie wirken Serotonin-Blocker?
- Welche verschiedenen Arten von Serotoninblockern gibt es?
- Wofür werden Serotonin-Blocker eingesetzt?
- Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Serotonin-Blockern auftreten?
- Treten Wechselwirkungen zwischen Serotonin-Blockern und anderen Arzneimitteln auf?
- Weitere Informationen
Einleitung
5-Hydroxytryptamin-Rezeptor-Antagonisten (5-HT3 RAs) sind eine Gruppe von Medikamenten, die zur Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. Ihren Namen verdanken sie ihrer Fähigkeit, 5-Hydroxytryptamin (auch als Serotonin bekannt) an der Aktivierung der Nerven zu hindern, die den Brechreflex auslösen. 5-HT3 RAs oder Serotoninblocker wurden ursprünglich in den 1990er Jahren entdeckt und sind eine der neuesten Arten von Medikamenten gegen Erbrechen auf dem Markt. Die Wirksamkeit dieser Medikamente hat die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen revolutioniert, insbesondere bei Personen, die sich einer Chemo- oder Strahlentherapie unterziehen, sowie bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen.
In Australien sind derzeit fünf Serotoninblocker zur Behandlung oder Vorbeugung von durch Chemotherapie ausgelöster Übelkeit und Erbrechen (CINV) auf dem Markt, darunter Dolasetron (Anzemet), Granisetron (Kytril), Ondansetron (Zofran), Tropisetron (Navoban) und Palonosetron (Aloxi). Diese Medikamente wirken, indem sie die Wirkung von Serotonin auf die Nerven blockieren, die die Erbrechensimpulse vom Darm an das Gehirn weiterleiten.
Trotz ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung und ihres unterschiedlichen Absorptionsprofils sind die meisten Medikamente dieser Klasse gleich wirksam. Die oben genannten Serotoninblocker sind sehr gut verträglich und haben kaum Nebenwirkungen. Die Einnahme dieser Medikamente zusammen mit anderen verschreibungspflichtigen Medikamenten ist im Allgemeinen unbedenklich, aber es ist immer ratsam, mögliche Wechselwirkungen mit Ihrem Arzt oder Apotheker zu besprechen, bevor Sie zwei Medikamente gleichzeitig einnehmen.
Wie wirken Serotonin-Blocker?
Erbrechen und Übelkeit werden durch einen komplexen Mechanismus hervorgerufen, der mehrere Schritte umfasst. Letztlich beinhaltet dieser Weg die Aktivierung eines Bereichs im Gehirn, der als „Brechzentrum“ bezeichnet wird. Dieses Zentrum ist dafür verantwortlich, die Signale des Körpers zu koordinieren, sie zu verarbeiten und den Brechreflex auszulösen. Das Brechzentrum empfängt Signale aus verschiedenen Teilen des Gehirns, einschließlich des Gleichgewichtszentrums, sowie aus dem Magen und dem Rachenraum.
Serotonin (5-HT3) ist der chemische Botenstoff, der für die Übertragung der Brechsignale verantwortlich ist. Dazu bindet es an Rezeptoren, die sich auf Nerven im Magen und im Gehirn befinden und Impulse an das Brechzentrum weiterleiten.
Man nimmt an, dass Chemo- und Strahlentherapie das Erbrechen auslösen, indem sie die Zellen, die den Darm auskleiden, beschädigen. Diese Zellen setzen dann das in ihnen gespeicherte Serotonin frei, das sich dann an Nerven bindet, die einen das Erbrechen auslösenden Impuls vom Magen an das Brechzentrum weiterleiten. Sobald dieses Signal das Brechzentrum erreicht, aktiviert Serotonin andere Nerven, die an der Auslösung des Brechreflexes beteiligt sind.
Brechreiz und Erbrechen nach einer Operation sind weniger gut erforscht, dürften aber auf eine Reihe verschiedener Faktoren zurückzuführen sein, darunter das verwendete Narkosemittel, die Art und Dauer der Operation und individuelle Faktoren. Von diesen Faktoren gelten bestimmte Arten von Narkosemitteln als der stärkste Risikofaktor.
Weitere Informationen über Magen, Rachen und Darm finden Sie unter Anatomie des Magen-Darm-Systems. |
Welche verschiedenen Arten von Serotoninblockern gibt es?
Fünf Serotoninblocker sind derzeit in Australien auf dem Markt, darunter Dolasetron (Anzemet), Granisetron (Kytril), Ondansetron (Zofran), Tropisetron (Navoban) und Palonosetron (Aloxi). Palonosetron, das 2003 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen wurde, ist der neueste Serotoninblocker und gilt als Wirkstoff der zweiten Generation, da er eine andere chemische Struktur hat und etwas anders wirkt als die anderen Wirkstoffe.
Serotoninblocker der ersten Generation
Dolasetron, Granisetron, Ondansetron und Tropisetron werden als Serotoninblocker der ersten Generation bezeichnet. Trotz unterschiedlicher chemischer Struktur und Absorption durch den Körper wirken alle Medikamente der ersten Generation auf die gleiche Weise und haben ähnliche Nebenwirkungen.
Zu den Serotoninblockern der ersten Generation wurden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, die zu folgenden Schlussfolgerungen führten:
- Die verschiedenen Serotoninblocker sind gleich wirksam und können daher austauschbar verwendet werden;
- Diese Medikamente sind gut verträglich und haben nur wenige Nebenwirkungen;
- Die niedrigste einmal täglich einzunehmende Dosis, die Übelkeit und Erbrechen vollständig verhindert, sollte verwendet werden; und
- Die Tablettenform des Medikaments (orale Form) ist bei der Verhinderung von Erbrechen genauso wirksam wie die intravenöse Form.
Serotoninblocker der zweiten Generation
Palonosetron wurde von der FDA im Jahr 2003 als Serotoninblocker der zweiten Generation zugelassen. Er bindet viel stärker an seinen Rezeptor als die Medikamente der ersten Generation und wirkt daher über einen längeren Zeitraum. Während man davon ausgeht, dass die Medikamente der ersten Generation nur an die Nerven im Darm binden, wird angenommen, dass Palonosetron auch durch direkte Bindung an die Rezeptoren im Gehirn wirkt.
Palonosetron ist das erste Medikament, das von der FDA zur Vorbeugung von sowohl akuter als auch verzögerter CINV zugelassen wurde.
Wofür werden Serotonin-Blocker eingesetzt?
Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV)
Serotonin-Blocker haben die Behandlung von CINV revolutioniert, und diese Wirkstoffe bilden heute den Eckpfeiler der Therapie gegen Erbrechen bei dieser Erkrankung. Vor der Entdeckung dieser Medikamente war Erbrechen die am meisten gefürchtete Nebenwirkung der Chemotherapie. Seit der Einführung der Serotoninblocker ist Erbrechen nach Übelkeit und Haarausfall die am dritthäufigsten gefürchtete Nebenwirkung.
CINV kann in akute, verzögerte, antizipatorische, durchbrechende oder refraktäre Nebenwirkungen eingeteilt werden, je nachdem, wann sie im Zusammenhang mit der Verabreichung der Chemotherapie auftritt.
CINV tritt bei 70-80 % der Krebspatienten auf und hat erhebliche Auswirkungen auf den Einzelnen sowie auf die Ressourcen des Gesundheitswesens.
Faktoren, die das Auftreten von CINV wahrscheinlicher machen, lassen sich grob in arzneimittelbedingte Faktoren und personenbezogene Faktoren einteilen. Zu den arzneimittelbedingten Risikofaktoren gehören die Wahrscheinlichkeit, dass das Chemotherapeutikum Erbrechen auslöst (seine „Emetogenität“), die Dosis des Medikaments und die Art der Einnahme (z. B. Einnahme über den Mund oder direkte Injektion in eine Vene). Zu den individuellen Risikofaktoren gehören Alter, Geschlecht, frühere Chemotherapien, Reisekrankheit oder Übelkeit in der Schwangerschaft sowie starker Alkoholkonsum.
Die aktuellen Leitlinien, die auf der Grundlage umfangreicher Forschungsarbeiten entwickelt wurden, befürworten den Einsatz von Serotoninblockern bei der Behandlung sowohl der akuten als auch der verzögerten CINV. Zur Vorbeugung von akuter Übelkeit und Erbrechen bei stark erbrechensauslösender Chemotherapie wird eine Kombination aus einem Serotoninblocker, einem Kortikosteroid (wie Dexamethason) und einem Substanz-P-Blocker (NK-1) (Aprepitant) empfohlen. Diese Wirkstoffe sollten vor Beginn der Chemotherapie verabreicht werden.
Zur Vorbeugung von akuter CINV bei mäßig erbrechensauslösender Chemotherapie wird eine Kombination aus einem Serotoninblocker und Dexamethason mit oder ohne Substanz-P-Blocker empfohlen. Es sei darauf hingewiesen, dass Kortikosteroide wie Dexamethason zwar eine nützliche zusätzliche Rolle bei der Verhinderung von Erbrechen spielen, aber auch erhebliche Nebenwirkungen haben. In einer Studie wurde festgestellt, dass einige Personen, die Dexamethason zur Behandlung einer mäßig erbrechenden Chemotherapie erhielten, in der Woche nach der Chemotherapie unter mäßiger bis schwerer Schlaflosigkeit, Magenbeschwerden oder Verdauungsstörungen, Unruhe, gesteigertem Appetit, Gewichtszunahme oder Akne litten.
Palonosetron ist der bevorzugte Serotoninblocker zur Verhinderung von akuter Übelkeit und Erbrechen nach einer mäßig erbrechenden Chemotherapie. Eine Einzeldosis Palonosetron wird vor Beginn der Chemotherapie verabreicht, ohne dass eine zusätzliche Dosis an den Tagen 2 und 3 erforderlich ist.
In den jüngsten Leitlinien wird die Verwendung von Palonosetron als Injektion in die Vene zur Behandlung von verzögerter CINV nur am ersten Tag der Chemotherapie empfohlen. Es ist der einzige Serotoninblocker, der für die Behandlung von verzögertem Erbrechen zur Verfügung steht. Die Wirkung zusätzlicher Dosen von Palonosetron ist noch nicht vollständig bekannt.
Ihr Onkologe wird Ihr Chemotherapieschema und Ihre spezifischen Risikofaktoren bewerten, bevor er entscheidet, welches die beste Behandlung gegen Erbrechen für Sie ist.
Weitere Informationen über CINV finden Sie unter Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV). |
Bestrahlungsinduzierte Übelkeit und Erbrechen (RINV)
Der Mechanismus, durch den die Bestrahlung Übelkeit und Erbrechen auslöst, ist der gleiche wie bei CINV. Statistiken zeigen, dass 50-80 % der Personen, die eine Strahlentherapie erhalten, Übelkeit und/oder Erbrechen erfahren. Bei Personen, die eine Ganzkörperbestrahlung oder eine Bestrahlung des Oberbauchs erhalten, ist das Risiko für die Entwicklung von RINV am größten. Das Risiko für RINV steigt mit der Tagesdosis der Strahlentherapie, der Gesamtdosis der Strahlentherapie und der Menge des bestrahlten Körpergewebes.
Die Vorbeugung von RINV hängt davon ab, welcher Teil des Körpers bestrahlt wird und ob die Bestrahlung mit einer Chemotherapie kombiniert wird oder nicht. Wenn die Strahlentherapie mit einer Chemotherapie kombiniert wird, sollte die Stärke der Chemotherapie-Medikamente bestimmen, welche Medikamente gegen Übelkeit eingesetzt werden. Serotoninblocker sind die bevorzugten Medikamente zur Verhinderung von RINV. Personen, die eine Bestrahlung der oberen Magengegend und des gesamten Oberkörpers erhalten, sollten einen Serotoninblocker (Ondansetron oder Granisetron) mit oder ohne ein Kortikosteroid (Dexamethason) erhalten.
Ihr Onkologe wird Ihr Bestrahlungsschema und Ihre spezifischen Risikofaktoren bewerten, bevor er die beste Behandlung gegen Erbrechen für Sie festlegt.
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Trotz der Entwicklung von Medikamenten gegen Erbrechen treten Erbrechen und Übelkeit immer noch bei 20-30 % der Menschen nach einer Operation auf. Die Risikofaktoren für die Entwicklung von PONV lassen sich grob unterteilen in solche, die mit dem Narkosemittel zusammenhängen, solche, die mit dem Individuum zusammenhängen, und solche, die mit der Art und Dauer der Operation zusammenhängen.
Serotoninblocker werden zur Vorbeugung und Behandlung von PONV dringend empfohlen. Die Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen bei diesen Patienten richtet sich nach Risikofaktoren, die die Patienten in Gruppen mit hohem, mittlerem oder geringem Risiko für PONV einteilen. Personen, die aufgrund ihrer Risikofaktoren ein mittleres oder hohes PONV-Risiko haben, sollten zusätzlich zu anderen Medikamenten gegen Erbrechen einen Serotoninblocker erhalten. Serotoninblocker wirken am besten, wenn sie am Ende der Operation verabreicht werden.
Bei Personen mit PONV, die keine vorbeugende Dosis von 5-HT3 RA am Ende der Operation erhalten haben, ist die beste Behandlung eine geringe Dosis eines Serotoninblockers. Personen, die innerhalb der ersten 6 Stunden nach der Operation eine PONV entwickeln, sollten mit einem Medikament aus einer anderen Klasse behandelt werden als dem, das zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird. Personen, die mehr als 6 Stunden nach der Operation eine PONV entwickeln, können mit allen Medikamenten gegen Übelkeit und Erbrechen behandelt werden, mit Ausnahme von Dexamethason.
Ihr Chirurg oder Anästhesist wird Ihre spezifischen Risikofaktoren bewerten, bevor er die beste Behandlung gegen Übelkeit und Erbrechen für Sie bestimmt.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Serotonin-Blockern auftreten?
Serotonin-Blocker sind im Allgemeinen sehr gut verträglich und haben nur minimale, kurzfristige Nebenwirkungen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Magenschmerzen, Verstopfung, Müdigkeit, Störungen der Leberfunktion und Veränderungen der elektrischen Erregungsleitung des Herzens. In einer großen Studie an Personen, die Granisetron in Tablettenform erhielten, traten bei 15 % Kopfschmerzen, bei 6 % Energieverlust, bei 5 % Durchfall, bei 5 % übermäßige Schläfrigkeit und bei 7 % Verstopfung auf. Im Gegensatz zu anderen Klassen von Medikamenten gegen Erbrechen haben Serotoninblocker nachweislich keine neurologischen Nebenwirkungen hervorgerufen.
Bei dieser Medikamentenklasse wurde über Veränderungen der elektrischen Aktivität des Herzens berichtet, die in einem Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet wurden. Es wurden jedoch keine schwerwiegenden Ereignisse im Zusammenhang mit der Herztätigkeit mit dieser Arzneimittelklasse in Verbindung gebracht. Wenn Sie die Einnahme von Serotonin-Blockern mit Ihrem Arzt besprechen, sollten Sie ihn über frühere oder bestehende Herzerkrankungen informieren, die Sie hatten oder haben.
Es gibt nur begrenzte Informationen über die Anwendung dieser Arzneimittel bei schwangeren oder stillenden Frauen, und Sie sollten Ihren Arzt konsultieren, wenn Sie beabsichtigen, schwanger zu werden oder zu stillen.
Treten Wechselwirkungen zwischen Serotonin-Blockern und anderen Arzneimitteln auf?
Alle Arzneimittel dieser Gruppe werden über denselben Weg in der Leber verarbeitet. Dies kann die Absorption anderer Arzneimittel, die denselben Weg nutzen, beeinträchtigen. Dieses Risiko ist größer bei Personen, die eine Chemo- und Strahlentherapie erhalten, sowie bei Personen, die im Krankenhaus behandelt werden. Obwohl diese Wechselwirkungen die Absorption anderer Arzneimittel beeinträchtigen können, sind keine derartigen Fälle bekannt geworden. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, informieren, damit er das Risiko möglicher Wechselwirkungen einschätzen kann.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über Übelkeit und Erbrechen, einschließlich der Ursachen, des Ablaufs, der Folgen und der Behandlung, finden Sie unter Übelkeit und Erbrechen (Emesis). |
Für weitere Informationen über Arzneimittel, einschließlich einer Einführung in die Pharmakologie, Generika im Vergleich zu Markenarzneimitteln und der Bedeutung von Arzneimittellisten und Schwangerschaftskategorien, siehe Arzneimittel. |
- Gregory RE, Ettinger DS. 5-HT3-Rezeptorantagonisten zur Vorbeugung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. Ein Vergleich ihrer Pharmakologie und klinischen Wirksamkeit. Drugs. 1998;55(2):173-89.
- Hesketh PJ. Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen. N Engl J Med. 2008;358(23):2482-94.
- de Boer-Dennert M, de Wit R, Schmitz PI, et al. Patient perceptions of the side-effects of chemotherapy: The influence of 5HT3 antagonists. Br J Cancer. 1997;76(8):1055-61.
- 5HT3-Rezeptoren . Adelaide, SA: Australian Medicines Handbook; Januar 2011 . Verfügbar unter: URL link
- Navari RM. Pharmakologische Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, die durch Chemotherapie ausgelöst werden: Aktuelle Entwicklungen im Mittelpunkt. Drugs. 2009;69(5):515-33.
- Rubenstein EB. Palonosetron: Ein einzigartiger 5-HT3-Rezeptor-Antagonist zur Vorbeugung von akuter und verzögerter Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. Clin Adv Hematol Oncol. 2004;2(5):284-9.
- Dilly S. Granisetron (Kytril) clinical safety and tolerance. Semin Oncol. 1994;21(3 Suppl 5):10-4.
- Baker PD, Morzorati SL, Ellett ML. Die Pathophysiologie der durch Chemotherapie ausgelösten Übelkeit und des Erbrechens. Gastroenterol Nurs. 2005;28(6):469-80.
- Maricq AV, Peterson AS, Brake AJ, et al. Primary structure and functional expression of the 5HT3 receptor, a serotonin-gated ion channel. Science. 1991;254(5030):432-7.
- Kovac AL. Prävention und Behandlung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen. Drugs. 2000;59(2):213-43.
-
Apfel CC, Kranke P, Katz MH, et al. Volatile anaesthetics may be the main cause of early but not delayed postoperative vomiting: Eine randomisierte kontrollierte Studie mit faktoriellem Design. Br J Anaesth. 2002;88(5):659-68.
- Billio A, Morello E, Clarke MJ. Serotoninrezeptorantagonisten bei hoch emetogener Chemotherapie bei Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev. 2010;(1):CD006272.
- Jordan K, Sippel C, Schmoll HJ. Leitlinien zur antiemetischen Behandlung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen: Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Empfehlungen. Onkologe. 2007;12(9):1143-50.
- Perwitasari DA, Gelderblom H, Atthobari J, et al. Anti-emetic drugs in oncology: pharmacology and individualization by pharmacogenetics. Int J Clin Pharm. 2011;33(1):33-43.
- Rittenberg CN. Die nächste Generation der Prävention und Kontrolle von chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen: Ein neuer 5-HT3-Antagonist ist auf dem Markt. Clin J Oncol Nurs. 2004;8(3):307-8, 310.
- Ettinger D, Armstrong K, Barbour S, et al. NCCN clinical practice guidelines in oncology: Antiemesis . Fort Washington, PA: National Comprehensive Cancer Care Network; 2011 . Verfügbar unter: URL link
- Liau CT, Chu NM, Liu HE, et al. Incidence of chemotherapy-induced nausea and vomiting in Taiwan: Schätzung von Ärzten und Krankenschwestern vs. von Patienten berichtete Ergebnisse. Support Care Krebs. 2005;13(5):277-86.
- Lohr L. Chemotherapy-induced nausea and vomiting. Cancer J. 2008;14(2):85-93.
- Pollera CF, Giannarelli D. Prognostische Faktoren, die das Cisplatin-induzierte Erbrechen beeinflussen. Definition und Validierung eines prädiktiven logistischen Modells. Cancer. 1989;64(5):1117-22.
- Roila F, Herrstedt J, Aapro M, et al. Guideline update for MASCC and ESMO in the prevention of chemotherapy- and radiotherapy-induced nausea and vomiting: Ergebnisse der Konsensuskonferenz in Perugia. Ann Oncol. 2010;21(Suppl 5):v232-43.
- Prävention von akuter/verzögerter Übelkeit und Erbrechen (Emesis) . Bethesda, MD: National Cancer Institute; 16. März 2011 . Verfügbar unter: URL-Link
- Grunberg SM, Warr D, Gralla RJ, et al. Evaluation of new antiemetic agents and definition of antineoplastic agent emetogenicity – state of the art. Support Care Cancer. 2011;19(Suppl 1):S43-7.
- Vardy J, Chiew KS, Galica J, et al. Side effects associated with the use of dexamethasone for prophylaxis of delayed emesis after moderately emetogenic chemotherapy. Br J Cancer. 2006;94(7):1011-5.
- Salvo N, Doble B, Khan L, et al. Prophylaxis of radiation-induced nausea and vomiting using 5-hydroxytryptamine-3 serotonin receptor antagonists: Eine systematische Übersicht über randomisierte Studien. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2010 Nov 13.
- Cohen MM, Duncan PG, DeBoer DP, Tweed WA. The postoperative interview: Bewertung von Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen. Anesth Analg. 1994;78(1):7-16.
-
Habib AS, Gan TJ. Evidenzbasiertes Management von postoperativer Übelkeit und Erbrechen: A review. Can J Anaesth. 2004;51(4):326-41.
- Gan TJ, Meyer T, Apfel CC, et al. Consensus guidelines for managing postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg. 2003;97(1):62-71.
- Keefe DL. Das kardiotoxische Potenzial der 5-HT(3)-Rezeptor-Antagonisten-Antiemetika: Is there cause for concern? Oncologist. 2002(7):65-72.
- Aapro M, Blower P. 5-Hydroxytryptamin-Typ-3-Rezeptor-Antagonisten für Chemotherapie- und Strahlentherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen: Können wir die Dosis der verabreichten Mittel sicher reduzieren? Cancer. 2005;104(1):1-18.
- Navari RM, Koeller JM. Elektrokardiographische und kardiovaskuläre Wirkungen der 5-Hydroxytryptamin3-Rezeptorantagonisten. Ann Pharmacother. 2003;37(9):1276-86.
-
Aapro M. Granisetron: Ein Update zu seiner klinischen Anwendung bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen. Oncologist. 2004;9(6):673-86.