1. Chronisch Kranke und Behinderte

Personen mit chronischen Krankheiten haben ein erhöhtes Risiko für einen schlechten Gesundheitszustand und verbrauchen natürlich mehr Geld für das Gesundheitswesen als gesunde Personen. Chronisch Kranke geben doppelt so häufig schlechte Gesundheitstage an wie die Allgemeinbevölkerung.

Behinderte Menschen haben wie chronisch Kranke in der Regel viele Berührungspunkte mit dem Gesundheitssystem, aber aufgrund ihrer Behinderung haben sie möglicherweise Schwierigkeiten beim Zugang zur Versorgung. Für chronisch Kranke und Behinderte kann es besonders schwierig sein, Leistungen zu erhalten.

2. Menschen mit niedrigem Einkommen und/oder Obdachlose

Im Allgemeinen sind Menschen mit niedrigem Einkommen häufiger chronisch krank, und die Auswirkungen dieser Krankheiten können schwerer sein. Menschen mit geringem Einkommen gehören außerdem überproportional häufig rassischen und ethnischen Minderheiten an. Da sie über ein geringes Einkommen verfügen, ist es unwahrscheinlicher, dass sie einen Versicherungsschutz haben und infolgedessen weniger mit dem Gesundheitssystem in Berührung kommen, erklärte Pamela Riley, MD, MPH, Vizepräsidentin für die Reform des Versorgungssystems beim Commonwealth Fund.

Menschen mit geringerem Einkommen haben auch häufiger Begleiterkrankungen, d. h. sie haben möglicherweise Probleme mit der Verhaltensgesundheit, wie Depressionen oder Drogenkonsum, sowie chronische Erkrankungen wie Fettleibigkeit oder Diabetes.

Da Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, möglicherweise keinen sicheren Aufenthaltsort haben, besteht für sie ein erhöhtes Risiko für negative gesundheitliche Folgen. Im Jahr 2017 meldete das US-Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung, dass fast 554.000 Menschen im Land in einer einzigen Nacht obdachlos waren. Bei diesen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie regelmäßig versorgt werden, und es ist wahrscheinlicher, dass sie auf eine Versorgung verzichten. Darüber hinaus ist es schwierig, Obdachlose zu erreichen, weil sie sich oft stigmatisiert oder nicht willkommen fühlen, so eine Studie aus dem Jahr 2013 im American Journal of Public Health.

3. Bestimmte geografische Gemeinschaften

Amerikaner, die in ländlichen Gebieten leben, haben oft einen schlechteren Gesundheitszustand als die Allgemeinbevölkerung. Der Grund für diese Ungleichheit liegt darin, dass die Landbevölkerung geografisch isoliert ist, einen niedrigeren sozioökonomischen Status hat, nur begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten bietet und tendenziell älter ist.

Verschärft werden diese Probleme in ländlichen Gemeinden durch die Tatsache, dass diese Bevölkerung nur schwer Zugang zur Gesundheitsversorgung hat. Die New York Times berichtete, dass Menschen im ländlichen Amerika, insbesondere schwangere Frauen, weit von einer Versorgung entfernt sind. Zusätzlich zu der Tatsache, dass seit 2010 85 ländliche Krankenhäuser geschlossen wurden, gibt es in weniger als der Hälfte der ländlichen Bezirke ein Krankenhaus, das Geburtshilfe anbietet.

Auch die in Reservaten lebenden amerikanischen Ureinwohner sind gefährdet. Der Indian Health Service hat festgestellt, dass „die indianische Bevölkerung und die Ureinwohner Alaskas im Vergleich zu anderen Amerikanern seit langem einen schlechteren Gesundheitsstatus haben.“ Sie haben eine geringere Lebenserwartung (5,5 Jahre weniger als die Gesamtbevölkerung), und ihre unzureichende Bildung, höhere Armutsraten und kulturellen Unterschiede haben ebenfalls zu einer unverhältnismäßig hohen Krankheitslast geführt.

Auch die amerikanischen Ureinwohner haben Probleme beim Zugang zu medizinischer Versorgung, zum Teil, weil ihre Gesundheitsprogramme unterfinanziert sind, aber auch, weil ein Viertel der amerikanischen Ureinwohner berichtet, dass sie diskriminiert werden, wenn sie zum Arzt oder in eine Klinik gehen, berichtet NPR.

4. LGBTQ+ Bevölkerung

Nahezu jedes fünfte Mitglied der LGBTQ-Gemeinschaft hat es vermieden, medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen, weil es Diskriminierung erfahren hat oder befürchtet, diskriminiert zu werden. Innerhalb der LGBTQ-Gemeinschaft gibt es auch erhebliche Rassenunterschiede. So sind beispielsweise schwarze Transgender-Frauen unverhältnismäßig stark mit HIV belastet.

Healthy People 2020 berichtet, dass die Diskriminierung von LGBTQ-Personen mit höheren Raten von psychiatrischen Störungen, Drogenmissbrauch und Selbstmord verbunden ist. Zu den sozialen Determinanten, die sich auf die Gesundheit der LGBTQ-Gemeinschaft auswirken, gehören Diskriminierung beim Zugang zu sicherem Wohnraum und ein Mangel an Gesundheitsdienstleistern, die sich mit der Gesundheit von LGBTQ-Personen auskennen und kulturell kompetent sind.

Eine neuere Studie hat ergeben, dass Menschen, die sich vor ihrem 18. Geburtstag als transgender oder geschlechtsuntypisch geoutet haben, im Vergleich zu gleichgeschlechtlichen Personen häufiger an psychischen Erkrankungen leiden, darunter Angstzustände, Depressionen und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen.

5. Sehr junge und sehr alte Menschen

Die American Public Health Association hat sich darauf konzentriert, wie sich der Klimawandel auf gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder auswirkt, deren Organe sich noch in der Entwicklung befinden, deren Immunität noch gering ist, die mehr Zeit im Freien verbringen und die mehr Luft atmen und mehr Wasser pro Körpergewicht trinken als Erwachsene. Darüber hinaus mangelt es an angemessener pädiatrischer Forschung und an der Erprobung medizinischer Maßnahmen in pädiatrischen Bevölkerungsgruppen. Kinder reagieren anders auf Medikamente und Maßnahmen als Erwachsene und können im Gesundheitswesen nicht einfach als „kleine Erwachsene“ betrachtet werden.

Auch ältere Erwachsene sind anfälliger für Gesundheitsprobleme, da sie ebenfalls ein schwaches Immunsystem haben und oft an zahlreichen Krankheiten leiden. In einer RAND-Studie wurde festgestellt, dass ältere Menschen nicht immer die für sie empfohlene Pflege erhalten, wie z. B. die Präventivpflege.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.