Der Duquesne-Spionagering
Die raffinierteste deutsche Spionageoperation in den Vereinigten Staaten wurde aufgebaut – und zerschlagen – noch bevor Amerika in den Krieg eintrat. Der Duquesne-Spionagering bestand aus 30 Männern und drei Frauen, die unter der Leitung von Frederick „Fritz“ Joubert Duquesne arbeiteten, einem extravaganten südafrikanischen Abenteurer und Soldaten, der während des Ersten Weltkriegs auch für die Deutschen spioniert hatte. Ab den späten 1930er Jahren fanden Mitglieder von Duquesnes geheimer Zelle ihren Weg in wichtige zivile Positionen in den Vereinigten Staaten. Einige von ihnen arbeiteten als Kuriere an Bord amerikanischer Handelsschiffe und Fluggesellschaften, andere sammelten Informationen, indem sie sich als militärische Auftragnehmer ausgaben. In den ersten Monaten sammelte der Duquesne-Spionagering wichtige Informationen über das amerikanische Schifffahrtsverhalten und stahl sogar militärische Geheimnisse über die in amerikanischen Flugzeugen verwendeten Bombenvisiere.
Trotz seiner frühen Erfolge wurde der Duquesne-Spionagering 1941 zerschlagen, als ein neuer Rekrut namens William G. Sebold zum Doppelagenten für die Vereinigten Staaten wurde. Das FBI leitete nicht nur fingierte Funksprüche an die Nazis weiter, sondern stellte Sebold auch ein Büro in New York zur Verfügung, das mit versteckten Aufnahmegeräten und einem Zwei-Wege-Spiegel ausgestattet war. Nachdem Sebold genügend Beweise gesammelt hatte, verhaftete das FBI Duquesne und 32 seiner Mitarbeiter in der größten Spionageaktion der amerikanischen Geschichte. Nur wenige Tage nach der Bombardierung von Pearl Harbor im Dezember 1941 wurden alle Mitglieder der Gruppe zu insgesamt über 300 Jahren Gefängnis verurteilt.
Die Bombardierung des Ellwood-Ölfeldes
Nach dem Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 wurde ein kleines Kontingent japanischer U-Boote nach Osten entsandt, um vor der kalifornischen Küste zu patrouillieren. Am 23. Februar 1942 tauchte das japanische U-Boot I-17 in der Nähe des Ellwood-Ölfeldes, einer großen Ölquelle und Lagerstätte außerhalb von Santa Barbara, in einen Kanal ein. Nachdem es aufgetaucht war, feuerte das U-Boot aus seiner einzigen Deckskanone 16 Granaten auf Ellwood Beach ab, bevor es abtauchte und in den offenen Ozean flüchtete.
Der kurze Beschuss verursachte nur geringe Schäden am Ölfeld – ein Pumpenhaus und ein einziger Ölturm wurden zerstört -, hatte aber schwerwiegende Folgen. Die Bombardierung von Ellwood war der erste Beschuss des amerikanischen Festlandes im Zweiten Weltkrieg und löste bei der amerikanischen Bevölkerung, die den Krieg an der Heimatfront nicht gewohnt war, eine Invasionspanik aus. Einen Tag später führten Berichte über feindliche Flugzeuge zur so genannten „Schlacht von Los Angeles“, bei der amerikanische Artillerie mehrere Stunden lang über Los Angeles abgefeuert wurde, weil man fälschlicherweise glaubte, die Japaner würden einmarschieren.
Die Bombardierung von Fort Stevens und die Luftangriffe auf Lookout
Der einzige Angriff auf eine amerikanische Militäranlage auf dem Festland während des Zweiten Weltkriegs erfolgte am 21. Juni 1942 an der Küste von Oregon. Nachdem es amerikanische Fischereifahrzeuge verfolgt hatte, um Minenfelder zu umgehen, gelangte das japanische U-Boot I-25 zur Mündung des Columbia River. Es tauchte in der Nähe von Fort Stevens auf, einem veralteten Armeestützpunkt, der noch aus der Zeit des Bürgerkriegs stammte. Kurz vor Mitternacht feuerte die I-25 mit ihrer 140-Millimeter-Deckskanone 17 Granaten auf das Fort ab. Der Kommandant von Fort Stevens war der Meinung, dass das Mündungsfeuer der Geschütze des Forts nur dazu dienen würde, seine Position noch deutlicher zu machen, und befahl seinen Männern, das Feuer nicht zu erwidern. Der Plan ging auf, und die Bombardierung blieb fast gänzlich erfolglos – ein nahe gelegenes Baseballfeld trug die Hauptlast des Schadens.
Die I-25 sollte später erneut Geschichte schreiben, als sie den allerersten Bombenangriff eines feindlichen Flugzeugs auf das Festland der Vereinigten Staaten durchführte. Bei den so genannten Lookout Air Raids kehrte die I-25 im September 1942 an die Küste von Oregon zurück und startete ein Yokosuka E14Y Wasserflugzeug. Nach dem Flug zu einem Waldgebiet in der Nähe von Brookings, Oregon, warf das Wasserflugzeug zwei Brandbomben ab, in der Hoffnung, einen Waldbrand auszulösen. Dank schwacher Winde und einer schnellen Reaktion der Feuerpatrouillen hatte der Bombenabwurf nicht die gewünschte Wirkung, ebenso wenig wie ein zweiter Bombenabwurf über Brookings später im selben Monat. Der Pilot des japanischen Wasserflugzeugs, Nobuo Fujita, stattete Brookings in den 1960er Jahren mehrere Goodwill-Besuche ab und wurde nach seinem Tod 1997 sogar zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
Operation Pastorius
Die größte Invasion auf amerikanischem Boden während des Zweiten Weltkriegs fand in Form von acht Nazi-Saboteuren statt, die in einer zum Scheitern verurteilten Mission in die Vereinigten Staaten geschickt wurden, die als Operation Pastorius bekannt wurde. Die Männer – allesamt eingebürgerte amerikanische Staatsbürger, die zu Beginn des Konflikts in Deutschland lebten – hatten die Aufgabe, die Kriegsanstrengungen zu sabotieren und die Zivilbevölkerung durch Terrorakte zu demoralisieren. Im Juni 1942 setzten U-Boote die beiden vierköpfigen Besatzungen heimlich an der Küste von Amagansett, New York, und Ponte Vedra Beach, Florida, ab. Jedes Team hatte bis zu 84.000 Dollar in bar und genügend Sprengstoff für eine lange Sabotagekampagne an Bord.
Die Männer hatten den Auftrag, Verkehrsknotenpunkte, Wasserkraftwerke und Industrieanlagen anzugreifen. Doch noch bevor ein einziger Sabotageakt stattfinden konnte, wurde die Mission gefährdet, als George John Dasch, einer der Saboteure der New Yorker Gruppe, sich dem FBI stellte. Dasch wurde intensiv verhört, und nach zwei Wochen gelang es dem FBI, die übrigen Saboteure zu fassen. Sechs der Männer wurden als Spione hingerichtet, während Dasch und ein Komplize sechs Jahre lang im Gefängnis saßen, bevor sie von Präsident Harry Truman deportiert wurden.
Japanische Feuerballons
Eine der ungewöhnlichsten Militäraktionen des Zweiten Weltkriegs waren die japanischen Ballonbomben oder „Fugos“, die auf das Festland der Vereinigten Staaten gerichtet waren. Ab 1944 baute das japanische Militär über 9.000 Höhenballons, die jeweils mit fast 50 Pfund Sprengstoff gegen Personen und Brandbomben beladen waren. Erstaunlicherweise kamen diese unbemannten Luftschiffe aus einer Entfernung von über 5.000 Meilen von den japanischen Heimatinseln. Nach dem Start stiegen die speziell entwickelten Wasserstoffballons auf eine Höhe von 30.000 Fuß auf und flogen mit dem Jetstream über den Pazifik zum Festland der Vereinigten Staaten. Ihre Bomben wurden ausgelöst, um nach der dreitägigen Reise abgeworfen zu werden – hoffentlich über einer Stadt oder einer bewaldeten Region, die Feuer fangen würde.
Nahezu 350 der Bomben schafften es tatsächlich über den Pazifik, und mehrere wurden vom US-Militär abgefangen oder abgeschossen. Von 1944 bis 1945 wurden Ballonbomben in mehr als 15 Bundesstaaten gesichtet – einige sogar in Michigan und Iowa. Die einzigen Todesopfer gab es bei einem einzigen Vorfall in Oregon, wo eine schwangere Frau und fünf Kinder bei einer Explosion ums Leben kamen, nachdem sie auf einen der abgeschossenen Ballons gestoßen waren. Ihr Tod gilt als das einzige Kampfopfer, das während des Zweiten Weltkriegs auf amerikanischem Boden zu beklagen war.