Dramaturgie und Impression Management
Von einem soziologischen Standpunkt aus lässt sich ein Großteil unserer sozialen Interaktion verstehen, wenn man sie mit einer Aufführung in einem Theaterstück vergleicht.
Beispiel 1:
Wie bei so vielen Dingen hat es Shakespeare am besten ausgedrückt, als er schrieb:
Die ganze Welt ist eine Bühne,
und alle Männer und Frauen sind nur Spieler.
Sie haben ihre Ausgänge und ihre Eingänge;
Und ein Mann zu seiner Zeit spielt viele Rollen. (Wie es euch gefällt, 2. Akt, 7. Szene)
Aus dieser Sichtweise heraus hat jedes Individuum viele Rollen in der Gesellschaft zu spielen, und viele dieser Rollen legen fest, wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten sollten. Diese Rollen existieren, bevor wir geboren werden, und sie bestehen noch lange nach unserem Tod. Die Kultur der Gesellschaft ist also mit dem Drehbuch eines Theaterstücks vergleichbar. So wie die Schauspieler in einem Theaterstück lernen, welchen Text sie sagen müssen, wo sie auf der Bühne stehen müssen, wie sie ihren Körper positionieren müssen und viele andere Dinge, so lernen wir als Mitglieder der Gesellschaft die Rollen, die festlegen, wie wir interagieren sollten.
Diese grundlegende Metapher wurde von dem Soziologen Erving Goffman (1959) entwickelt und popularisiert.Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Garden City, NY: Doubleday. in dem, was er einen dramaturgischen Ansatz nannte. Damit meinte er, dass wir soziale Interaktion wie eine Theateraufführung verstehen können. Menschen, die interagieren, sind Schauspieler auf einer Bühne, die Dinge, die sie sagen und tun, entsprechen den Rollen, die Schauspieler spielen, und die Menschen, die ihre Interaktion beobachten, entsprechen dem Publikum in einem Theaterstück.
Über diese Aspekte seiner Theateranalogie hinaus betonte Goffman auch, dass die Selbstdarstellung die soziale Interaktion ebenso leitet wie das Verhalten in einem Theaterstück. Schauspieler in einem Theaterstück, so Goffman, sind bestrebt, richtig zu handeln, was zumindest bedeutet, dass sie ihren Text richtig sprechen und ihre Rollen auf andere Weise so ausführen müssen, wie sie geschrieben wurden. Sie versuchen, den Eindruck ihrer Figur zu vermitteln, den der Dramatiker beim Schreiben des Stücks und der Regisseur bei der Aufführung des Stücks im Sinn hatte.
Dieses Eindrucksmanagement, so Goffman, steuert auch die soziale Interaktion im täglichen Leben. Wenn Menschen interagieren, versuchen sie routinemäßig, den Menschen, mit denen sie interagieren, einen positiven Eindruck von sich zu vermitteln. Unser Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch unterscheidet sich dramatisch (Wortspiel beabsichtigt) von unserem Verhalten auf einer Party. Die wichtigste Dimension der sozialen Interaktion besteht also darin, dass wir versuchen, die Eindrücke zu steuern, die wir den Menschen vermitteln, mit denen wir interagieren. Normalerweise tun wir unser Bestes, bewusst oder unbewusst, um die Eindrücke, die wir anderen vermitteln, zu steuern und so Reaktionen hervorzurufen, die uns gefallen.
Goffman schrieb über andere Aspekte sozialer Interaktion, die unsere Bemühungen, diese Eindrücke zu verarbeiten, beeinflussen. Wiederum unter Verwendung seiner dramaturgischen Metapher sagte er, dass einige Interaktionen auf der „Vorderbühne“ oder im vorderen Bereich stattfinden, während andere Interaktionen auf der „Hinterbühne“ oder im hinteren Bereich stattfinden. In einem Theaterstück ist die Vorderbühne natürlich das, was das Publikum sieht, und ist natürlich der Ort, an dem die Schauspieler ihren Text vortragen. Hinter der Bühne können sie tun, was sie wollen, und das Publikum hat keine Ahnung, was sie tun (solange sie leise sind). Ein Großteil unserer täglichen Interaktion findet auf der Vorderbühne statt, wo das Publikum alles sehen und hören kann, was wir sagen. Aber wir verbringen auch viel Zeit hinter der Bühne, allein, wo wir Dinge tun und sagen können, die wir uns in der Öffentlichkeit nicht trauen würden (z. B. unter der Dusche singen).
Wie wir uns kleiden, ist auch eine Form des Impression Management. Wenn Sie sich aber für ein Vorstellungsgespräch so kleiden, wie Sie sich für eine Party kleiden würden (um unser Beispiel von vorhin aufzugreifen), würde die Person, die Sie interviewt, einen Eindruck bekommen, den Sie vielleicht nicht vermitteln wollen. Wenn Sie zu einem Arztbesuch kämen und Ihr Arzt einen Badeanzug trüge, würden Sie sich nicht ein wenig unwohl fühlen?
Menschen vermitteln Eindrücke nicht nur durch ihr Verhalten und ihre Kleidung, sondern auch dadurch, wie sie die Umgebung, in der sie interagieren, gestalten. Nehmen wir den eben erwähnten Arztbesuch. Ein Arzt versucht, nicht nur durch seine Kleidung, sondern auch durch das Aussehen des Wartezimmers den Eindruck eines seriösen, sachkundigen Fachmanns zu vermitteln. Normalerweise ist das Zimmer gut eingerichtet, mit sauberen, bequemen Stühlen und Zeitschriften wie People, Time und Newsweek. Welchen Eindruck würde es machen, wenn die Arztpraxis schäbig aussähe und sogar schlecht riechen würde? Was wäre, wenn dort der Playboy ausläge? Wie lange würden Sie sich in dieser Praxis aufhalten?
Im Leben geht es um Eindrucksmanagement. Vergleichen Sie die Einrichtung Ihres Lieblings-Fast-Food-Restaurants mit der eines sehr teuren Restaurants, das Sie vielleicht kennen. Vergleichen Sie das Aussehen, die Kleidung und das Auftreten der Kellner und des anderen Personals in den beiden Einrichtungen. Das teure Restaurant versucht, den Eindruck zu erwecken, dass das Essen hervorragend ist und dass der Aufenthalt dort unvergesslich und sein Geld wert ist. Das Fast-Food-Restaurant versucht, genau den gegenteiligen Eindruck zu vermitteln. Wenn es zu schick aussehen würde, würden Sie wahrscheinlich denken, dass es zu teuer ist.
Es gibt Menschen, die sich große Mühe geben, den Eindruck zu steuern, den sie vermitteln. Wahrscheinlich haben Sie das auch schon bei einem Vorstellungsgespräch oder bei einem Date getan. In New York City, der Hauptstadt des Buchverlagswesens, sind sich die Redakteure großer Verlage und die „Superagenten“ für Autoren sehr bewusst, welchen Eindruck sie vermitteln, denn ein Großteil der Verlagsbranche hängt von Klatsch und Tratsch, von Eindrücken und dem Aufbau von Beziehungen ab. Lektoren und Agenten speisen oft gemeinsam in einem der wenigen sehr teuren „Power“-Restaurants, wo ihre Anwesenheit mit Sicherheit bemerkt wird. Verleger oder Chefredakteure, die in diesen Restaurants speisen, essen nur mit prominenten Autoren, anderen Chefredakteuren oder Verlegern oder wichtigen Agenten. Solche Agenten speisen selten mit Nachwuchsredakteuren, die nur mit Nachwuchsagenten essen „dürfen“. Mit jemandem zu essen, der „unter“ dem eigenen Stand ist, würde einen falschen Eindruck vermitteln (Arnold, 1998).Arnold, M. (1998, June 11). Die Kunst des Vorspiels bei Tisch. The New York Times, S. B3.
Wie diese Beispiele zeigen, ist die soziale Wirklichkeit zu einem großen Teil sozial konstruiert. Sie ist das, was wir aus ihr machen, und die Individuen, die miteinander interagieren, tragen dazu bei, die Realität der Situation, in der sie interagieren, zu konstruieren. Soziologen bezeichnen diesen Prozess als die soziale Konstruktion der Wirklichkeit (Berger & Luckmann, 1963).Berger, P., & Luckmann, T. (1963). The social construction of reality. New York, NY: Obwohl wir in der Regel mit einer gemeinsamen Vorstellung von dem, was passieren wird, in eine Situation eintreten, definieren die Akteure im Verlauf der Interaktion die Situation und konstruieren so ihre Realität. Diese Sichtweise bildet den Kern der in Kapitel 1 erörterten symbolisch-interaktionistischen Perspektive.