Einleitung

In dieser Woche verbrachte ich viel Zeit damit, auf dem Kirchengelände zu arbeiten – etwas, das ich normalerweise nicht tue. Als David Mills und ich vor der Kirche standen und uns unterhielten, kam eine Frau, die auf der anderen Straßenseite der Kirche wohnt, auf uns zu und fragte: „Gehen Sie beide in diese Kirche? Wir sagten ihr, dass wir beide Mitglieder der Kirche seien. Sie schien damit zufrieden zu sein und fragte dann weiter: „Mein Mann und ich sind spazieren gegangen und haben uns versehentlich aus dem Haus ausgesperrt. Könnten Sie uns vielleicht helfen, wieder ins Haus zu kommen?“ David wusste, dass ich mich auf diesem Gebiet auskenne, und so ging er wieder an seine Arbeit. Ich sagte der Frau, dass ich ihr gerne helfen würde, in ihr Haus „einzubrechen“, wenn sie niemandem erzählen würde, was ich getan hatte. In weniger als einer Minute war sie wieder in ihrem Haus, erfreut darüber, dass sie so leicht hineinkam, aber auch ein wenig erschrocken darüber, wie leicht ich das Schloss ihrer Haustür überwinden konnte.

Später am Tag rief David an. Er fragte, ob ich erfolgreich gewesen sei. Ich sagte ihm, dass ich es in weniger als einer Minute geschafft hatte, hineinzukommen. Erst später kam mir der Gedanke, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen der Frage der Nachbarin, ob wir von der Kirche seien, und ihrer Frage, ob wir ihr bei einem Einbruch in ihr eigenes Haus helfen könnten. Sie wollte, dass ihr jemand beim Einbruch hilft, aber sie wollte auch die Gewissheit haben, dass die Person, die ihr dabei hilft, vertrauenswürdig ist. Sie wollte also einen ehrlichen „Mann aus der zweiten Reihe“. Ich schätze, das war ich.

Es ist schon seltsam, wie sich solche Dinge entwickeln, nicht wahr? Es erinnert mich an ein anderes Mal, als ich einem Freund half, seinen Lastwagen „aufzubrechen“. Als ich da in der Dunkelheit stand, mit einem Kleiderbügel in der Hand, fiel mir plötzlich ein, dass mein Freund das Licht in der Hand hielt und ich den Einbruch vornahm. Das amüsierte mich, denn er hatte eine ganze Weile im Gefängnis gesessen, weil er mit gestohlenen Autoteilen gehandelt hatte.

Die Bekehrung des äthiopischen Kämmerers ist ähnlich, wie ich diesen Text im achten Kapitel der Apostelgeschichte gelesen habe. Hier war ein Mann, der gerade in Jerusalem gewesen war, um dort den Gott Israels anzubeten. Und doch wurde er nicht in Jerusalem gerettet, sondern in der Wüste. Und anstatt von einem der Apostel in Jerusalem oder gar von Petrus oder Johannes in einer samaritanischen Stadt „zum Herrn geführt“ zu werden, wurde er durch Philippus bekehrt, der ihm an diesem abgelegenen Ort in der Wüste göttlich zugeführt wurde. Man sollte meinen, dass der erste heidnische Bekehrte (der in der Apostelgeschichte ausdrücklich erwähnt wird) von einem Apostel gewonnen worden wäre. Wie seltsam sind doch die Wege Gottes! Die Errettung dieses äthiopischen Kämmerers war eindeutig eine Sache der göttlichen Erwählung und Berufung, und auch die Wahl des menschlichen Werkzeugs (Philippus) war Teil des souveränen Willens Gottes. Die Gründe dafür sind wichtig, und wir werden versuchen, sie zu entdecken, wenn wir mit unserem Studium fortfahren.

Die Rückkehr der Apostel (8:25)

25 Als sie nun das Wort des Herrn feierlich bezeugt und geredet hatten, machten sie sich auf den Weg zurück nach Jerusalem und predigten das Evangelium in vielen Dörfern der Samariter.

Stephens Predigt führte zu seinem eigenen Tod und zur Verfolgung der gesamten Kirche in Jerusalem, wobei Saulus eine herausragende und dominierende Kraft war. Dies führte zum Exodus der Kirche, mit Ausnahme der Apostel (Apostelgeschichte 8,1-3). Zusammen mit Stephanus (und fünf anderen) gehörte Philippus zu den Auserwählten, die sich um die Speisung der Witwen kümmerten, wobei den hellenistisch-jüdischen Witwen, die zuvor übersehen worden waren, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde (Apg 6,1-6). Derselbe Philippus war aus Jerusalem geflohen und nach Samaria gegangen, wo er viele erstaunliche Zeichen tat (Apg 8,4-7). Infolge seines Dienstes wurden viele Samariter gerettet, darunter auch Simon, der Magier (8,9-13). Als die Apostel in Jerusalem von der Erweckung in Samaria erfuhren, schickten sie Petrus und Johannes nach Samaria. Diese Apostel legten den samaritanischen Gläubigen die Hände auf und beteten, dass sie den Heiligen Geist empfingen (8,14-15). Als sie ihre Aufgabe erfüllt hatten, brachen sie nach Jerusalem auf und predigten auf dem Heimweg das Evangelium in den samaritanischen Dörfern (8:25).

Die Bekehrung des Äthiopiers (8:26-40)

26 Aber ein Engel des Herrn sprach zu Philippus: „Steh auf und geh nach Süden an die Straße, die von Jerusalem nach Gaza hinabführt.“ (Das ist eine Wüstenstraße.) 27 Und er stand auf und ging hin; und siehe, da war ein äthiopischer Kämmerer, ein Hofbeamter der Kandake, der Königin der Äthiopier, der für ihren ganzen Schatz verantwortlich war; und er war nach Jerusalem gekommen, um anzubeten. 28 Und er kehrte zurück und saß auf seinem Wagen und las den Propheten Jesaja. 29 Und der Geist sprach zu Philippus: „Steig hinauf und setz dich zu diesem Wagen!“ 30 Und als Philippus hinaufgelaufen war, hörte er ihn den Propheten Jesaja lesen und fragte: „Verstehst du, was du da liest?“ 31 Er antwortete: „Wie könnte ich das, wenn mich nicht jemand führt?“ Und er lud Philippus ein, hinaufzukommen und sich zu ihm zu setzen. 32 Die Stelle in der Schrift, die er las, war diese: „ER WURDE WIE EIN SCHAF ZUR SCHLACHTBANK GEFÜHRT; UND WIE EIN LAMM VOR SEINEM SCHERER SCHWEIGT, SO TUT ER SEINEN MUND NICHT AUF. 33 „IN DER ERNIEDRIGUNG WURDE SEIN GERICHT WEGGENOMMEN; WER WIRD SEIN GESCHLECHT ERZÄHLEN? DENN SEIN LEBEN IST VON DER ERDE WEGGENOMMEN.“

34 Und der Kämmerer antwortete Philippus und sprach: „Sage mir doch, von wem sagt der Prophet das? Von sich selbst oder von einem anderen?“ 35 Und Philippus tat seinen Mund auf und begann mit dieser Schrift und verkündete ihm Jesus. 36 Und als sie die Straße entlanggingen, kamen sie an ein Wasser; und der Kämmerer sagte: „Siehe! Wasser! Was hindert mich daran, mich taufen zu lassen?“ 37 (Siehe Randbemerkung.) 38 Und er befahl, den Wagen anzuhalten, und sie stiegen beide in das Wasser hinab, Philippus und der Kämmerer, und er taufte ihn. 39 Und als sie aus dem Wasser stiegen, entriss der Geist des Herrn Philippus; und der Kämmerer sah ihn nicht mehr, sondern ging fröhlich seines Weges. 40 Philippus aber fand sich in Asotus wieder; und da er durchzog, predigte er das Evangelium in allen Städten, bis er nach Cäsarea kam.

Wie Philippus in „die Stadt Samaria“ kam (Apg 8,5), wird nicht gesagt. Wir können sicher davon ausgehen, dass Philippus Jerusalem wegen der intensiven Verfolgung verließ, die im Zusammenhang mit dem Tod des Stephanus aufkam (8,1). Es wird nicht gesagt, dass Philippus auf göttliche Weisung in diese Stadt kam. Ich habe den Eindruck, dass er einfach dort gelandet ist. Als sich die Kraft Gottes durch Philippus offenbarte, sowohl durch seine Wunder als auch durch seine Botschaft, bekehrten sich viele. Im Fall der Bekehrung des Äthiopiers wird uns sehr deutlich gesagt, dass Philippus speziell zu diesem Mann und zu dem Treffpunkt in einer abgelegenen Gegend in der Wüste geführt wurde.

Diese göttliche Führung wird durch den „Engel des Herrn „119 (8,26) und durch den Heiligen Geist (8,29.39) gegeben. Ich halte es für bedeutsam, dass sowohl der „Engel des Herrn“ als auch der Heilige Geist eingesetzt werden, um Philippus zu dem Eunuchen zu führen. Der „Engel des Herrn“ ist vielleicht Gottes wichtigstes Mittel, um Menschen im Alten Testament zu führen, während der Heilige Geist im Neuen Testament das dominantere Instrument der Führung ist. Zusammengenommen erweisen sich die Führung des Philippus und die Rettung des Äthiopiers als die Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen und Verheißungen120 , die sich auf die Rettung der Heiden beziehen, sowie als ein neutestamentliches Phänomen, das durch den Heiligen Geist bewirkt wird. Auf diese Weise wird gezeigt, daß das Alte und das Neue Testament in dieser Angelegenheit der Rettung des Eunuchen übereinstimmen.

Es kann keinen Irrtum geben. Gott hatte die Absicht, diesen einen Menschen zu retten. Er war ein Äthiopier, ein hoher Regierungsbeamter und möglicherweise ein Eunuch.121 Wäre dieser Mann in Jerusalem gerettet worden, hätte man das als eine Art Zufall, als eine Ausnahme betrachten können. Aber dieser Mann wurde von Gott gesucht. Hier, inmitten einer samaritanischen Erweckung und vor den Berichten über eine weit verbreitete Evangelisierung von Heiden, wurde dieser Heide von Gott gesucht und gerettet, eine Art „Erstlingsgabe“ dessen, was kommen sollte. Nach der kirchlichen Tradition sollte dieser Mann ein Evangelist in seinem eigenen Volk werden. Davon ist in der Heiligen Schrift jedoch nicht die Rede.

Gehorsam ging Philippus zu dem Ort, an den ihn der „Engel des Herrn“ geführt hatte. An diesem Ort sah er den Kämmerer. Dann wies der Heilige Geist Philippus an, sich mit dem Wagen122 (8,29) und damit mit seinem Fahrer zu verbinden. Philippus wurde zwar sehr genau zu dem Mann geführt, aber es wurde ihm nicht gesagt, was er sagen sollte. Seine Botschaft sollte sich aus dem Text ergeben, den der Kämmerer studierte, und aus der Frage, die er stellte.

Es besteht kein Zweifel daran, dass Philippus zu diesem Mann an diesem abgelegenen Ort in der Wüste geführt wurde. Das ist klar und wird im Text nachdrücklich betont. Auch wenn es nicht so klar und nachdrücklich ist, so scheint es doch, dass der Kämmerer ebenfalls göttlich auf Philippus‘ Erscheinen vorbereitet war. Der Mann war nicht auf dem Weg nach Jerusalem, sondern aus der heiligen Stadt. Er war dort gewesen, um anzubeten. Was könnte in Jerusalem geschehen sein, das den Kämmerer auf seine Begegnung mit Philippus und mit dem Evangelium vorbereitet hätte?

Zunächst einmal könnte der Kämmerer von Jesus gehört haben. Wäre dies die erste Pilgerreise des Kämmerers in das Heilige Land gewesen, hätte er viele Fragen gehabt. Wenn der Eunuch schon einmal in Jerusalem gewesen war, hatte er wahrscheinlich von Jesus gehört, von seinem Anspruch, der Messias zu sein, von seinem Dienst, seiner Verwerfung, seinem Prozess, seinem Tod und seinem Begräbnis und wahrscheinlich auch von seinem leeren Grab. Vielleicht hat er auch von den Aposteln gehört, von ihrem radikalen Wandel nach dem Tod Jesu und von ihrem Dienst und ihrer Botschaft. Zu der Zeit, als der Eunuch in Jerusalem ankam, hatten die „Schlagzeilen“ mit dem Wirken und dem Märtyrertod des Stephanus und mit der weit verbreiteten Verfolgung der Kirche zu tun, die (zumindest teilweise) von einem Juden namens Saulus angeführt wurde.

Es scheint, dass der Eunuch sich stark dem Judentum verpflichtet fühlte (seine Pilgerreise nach Jerusalem war keine geringe Anstrengung) und dass er auch ein starkes Gefühl der messianischen Erwartung hatte. Hätte er nicht nach Jesus gefragt? Hätte er nicht den Wunsch gehabt, sich persönlich über den Messias zu informieren, um mit eigenen Augen zu sehen, was die alttestamentlichen Propheten geschrieben hatten? Hat der Kämmerer sein Exemplar der Jesaja-Rolle gekauft (eine teure Geste), damit er die Prophezeiungen über den Messias lesen konnte? Und wer erzählte dem Eunuchen von der Taufe? Wir alle nehmen an, dass Philippus es war, aber wir wissen nicht, ob das stimmt. Die Apostel hatten gepredigt, dass die Israeliten Buße tun und sich taufen lassen müssen, indem sie den Namen des Herrn anrufen, um gerettet zu werden. War der Kämmerer deshalb so erpicht darauf, getauft zu werden, als er das Wasser sah? Vielleicht war im Leben des Kämmerers bereits eine Menge Vorarbeit geleistet worden, so dass er bereit war, die Botschaft zu empfangen, die Philippus ihm aus der Heiligen Schrift verkünden würde.

Was für ein Nervenkitzel muss es für Philippus gewesen sein, den Kämmerer laut aus der Prophezeiung Jesajas vorlesen zu hören. Was für ein Beweis für Gottes Führung. Er war in der Tat der richtige Mann. Als Philippus neben dem Wagen des Kämmerers herlief und ihn fragte, ob er verstehe, was er da lese, nahm der Äthiopier seine Hilfe schnell an. Er brauchte, wie er sagte, jemanden, der ihn führte. Das Alte Testament ging nur so weit, dass es Prophezeiungen über künftige Dinge enthielt. Das Evangelium war der Bericht über die Erfüllung dieser Prophezeiungen. Philippus wollte diesem Mann sagen, dass sich die Prophezeiungen Jesajas über den Messias in der Person Jesu erfüllt hätten. So begann er mit diesem Text und verkündete ihm Jesus.

Die Prophezeiung, die der Kämmerer las, enthielt diese Worte, Worte, die ihn sehr verwirrten:

„Er wurde wie ein Schaf zum Schächten geführt; und wie ein Lamm vor seinem Scherer schweigt, so öffnet er seinen Mund nicht. IN ERNIEDRIGUNG WURDE SEIN GERICHT WEGGENOMMEN; WER WIRD SEIN GESCHLECHT ERZÄHLEN? Denn sein Leben ist weggenommen von der Erde.“

Diese Worte stammen aus Jesaja 53,7-8. Ich würde verstehen, dass diese Worte den Eunuchen besonders verwirrten und daher im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit und seiner Frage standen. Aber ich würde auch davon ausgehen, dass der Eunuch den ganzen Text gelesen hatte und sich daher des gesamten Textes und seines Kontextes bewusst war.

Das Problem, das der Eunuch mit diesem Abschnitt hatte, lag in der Identität desjenigen, auf den sich der Text bezieht:

„Bitte sag mir, von wem sagt der Prophet das? Von sich selbst oder von jemand anderem?“ (Jesaja 53:34).

Wenn der Prophet sich selbst gemeint hätte, wäre sein Leiden (und sein Tod) nicht überraschend gewesen. Schließlich wurden die Propheten verworfen, verachtet und verfolgt (vgl. die Worte des Stephanus in 7,52). Aber wie konnte Jesaja von sich selbst sprechen? In den unmittelbar vorangehenden Versen war vom Tod dieser geheimnisvollen Gestalt die Rede, aber von einem stellvertretenden Tod – einem Tod zum Wohle anderer:

Wahrlich, unsere Schmerzen hat er selbst getragen, und unsere Leiden hat er mitgetragen; doch wir selbst hielten ihn für einen Gebeugten, einen von Gott Gebeugten, einen Betrübten. Aber er wurde um unserer Übertretungen willen durchbohrt und um unserer Missetaten willen zermalmt; die Züchtigung um unseres Wohles willen fiel auf ihn, und durch seine Geißelung sind wir geheilt. Wir alle sind wie Schafe in die Irre gegangen, ein jeder von uns hat sich auf seinen Weg begeben; aber der Herr hat unser aller Schuld auf ihn fallen lassen (Jesaja 53,4-6).

Wenn Jesaja nicht sich selbst, sondern einen anderen gemeint hat, war dieser dann nicht der Messias? Aber wenn dies der Messias war, dann war er nicht die Art von Messias, die Israel suchte. Sie suchten nach einem Helden, der Israel von seinen Unterdrückern befreit. In der Tat beschreibt diese Beschreibung perfekt das Kommen Jesu und seine Ablehnung durch Israel. Jesu Botschaft wurde von Israel abgelehnt, genau wie die der anderen Propheten (Jesaja 53:1). Jesus war äußerlich nicht attraktiv, und tatsächlich wurde er von den Menschen abgelehnt, die sein Leiden und seinen Tod als von Gott verdient ansahen. Aus Gottes Sicht war er jedoch sündlos. Er litt und starb nicht für seine eigenen Sünden, sondern für die Sünden anderer. Wenn diese Worte Jesajas eine Beschreibung des Messias waren, dann war Jesus der Messias. Kein Wunder, dass die Identität dieses Einen für den Eunuchen so wichtig war.

Philips Antwort bestand darin, Jesus als den Messias zu verkünden, angefangen mit diesem Text und dann aus dem Rest des Alten Testaments (Apostelgeschichte 8:35). Der Kämmerer nahm Philippus‘ Worte freudig an. Als er Wasser sah (eine Seltenheit in dieser Wüstengegend), wollte er das Beste daraus machen. Er wollte sich taufen lassen.123 Es wird nicht gesagt, wer ihm von der Notwendigkeit der Taufe erzählte, aber er hatte Recht, wenn er sie als eine wichtige Aufgabe für einen wahren Gläubigen ansah. Als der Wagen anhielt, stiegen beide aus, und Philippus taufte ihn.124

Noch schneller als er auf der Bildfläche erschien, verschwand Philippus. Manche mögen bezweifeln, dass Philippus auf wundersame Weise verschwunden ist, aber die Worte deuten stark darauf hin. Philippus wurde vom Heiligen Geist „weggerissen „125 , ähnlich wie alttestamentliche Heilige wie Elia und sogar neutestamentliche Persönlichkeiten.126 Philippus fand sich in Azotus wieder, etwa zwanzig Meilen entfernt,127 von wo aus er in andere Städte weiterzog und auf seinem Weg nach Cäsarea das Evangelium predigte (Apg 9,40).

Der Äthiopier hingegen ging auf normalere Weise zurück in sein Heimatland. Im Neuen Testament erfahren wir nichts mehr über diesen Mann, obwohl er von einigen Alten als der Vater der Evangelisation in Äthiopien angesehen wurde.128 Wir erfahren nur, dass dieser Mann frohgemut seines Weges ging (8,39). Wenn das Evangelium kommt und angenommen wird, ist die Freude groß. Das war auch in der Stadt Samaria der Fall (8,8). Das ist immer der Fall (vgl. 1. Thessalonicher 1,6). Das ist, glaube ich, die „Freude unseres Heils“ (vgl. Psalm 51,12). Die Sünde mag diese Freude für eine gewisse Zeit rauben, aber die Umkehr wird sie uns und uns Gott zurückgeben. Es ist schwer zu glauben, dass das Heil gekommen ist, wenn es keine Freude gibt.

Schlußfolgerung

Aus diesem kurzen Bericht über die Bekehrung des äthiopischen Kämmerers können wir eine Reihe wichtiger Lehren ziehen. Zunächst wollen wir dieses Ereignis im Licht der Argumentation der Apostelgeschichte betrachten. Es ist ein bedeutsames Ereignis beim Übergang von Jerusalem nach Rom (vgl. Apg 1,8) und von der Verkündigung des Evangeliums an die Juden (zunächst nur) zu den Heiden. Im gesamten Lukasevangelium und auch in der Apostelgeschichte (bis jetzt) werden wir auf die Evangelisierung der Heiden vorbereitet. Im 2. Kapitel des Lukasevangeliums spricht Simeon von dem Herrn Jesus als einem „Licht für die Heiden“ (Lk 2,32; ein Zitat aus Jesaja 42,6). Als Jesus in der Synagoge von Nazareth von seinen eigenen Leuten empfangen wurde, machte er in Lukas Kapitel 4 deutlich, dass das Heil, das er zu bringen gekommen war, auch für die Heiden bestimmt war, eine Offenbarung, die die Haltung der Leute umkehrte, so dass sie nun versuchten, ihn zu töten (vgl. Lukas 4,16-30). Der Bericht über den barmherzigen Samariter (Lukas 10), den verlorenen Sohn (Lukas 15) und den Pharisäer und den Zöllner (Lukas 18) weisen den selbstgerechten Juden in seine Schranken, während sie den verachteten „Sünder“ erhöhen und ihm Hoffnung auf Gottes Heil geben, weil er umkehrt. In der Apostelgeschichte, Kapitel 2, war das Zungenreden ein Zeichen, ein Zeichen der „kommenden Dinge“ für die Errettung der Menschen aus allen Völkern, so wie unser Herr im Missionsbefehl die Anweisung gegeben hatte, alle Völker zu Jüngern zu machen (Matthäus 28,18-20).

Die Bekehrung des äthiopischen Kämmerers war ein sehr bedeutsames Ereignis, das inmitten der großen samaritanischen Erweckung aufgezeichnet wurde. Die Samariter galten sozusagen als „Halbbrüder“, wurden aber zumindest von der Kirche als Heilige aufgenommen. Dieser Äthiopier war eine Art „Erstling“ unter den Nichtjuden. Seine Rasse und seine körperliche Missbildung (wenn er wirklich ein Eunuch war) hätten ihn davon abgehalten, sich Gott zu nähern, aber Gott näherte sich ihm, suchte ihn in der Wüste auf und machte ihm klar, dass er ein wahrer Heiliger war und der erste von vielen, die noch kommen sollten. Später wurde Petrus in das Haus eines anderen heidnischen Proselyten, eines Gottesfürchtigen, gesandt, aber der Äthiopier wurde zuerst durch seinen Glauben an Jesus als den Christus zu Gott geführt. Und dieser Mann wurde nicht durch den Dienst eines Apostels gerettet (Petrus und Johannes waren auf dem Heimweg), sondern durch Philippus. Die Souveränität Gottes wird einmal mehr hervorgehoben.

Dieser Text ist von entscheidender Bedeutung, denn es scheint, dass Jesaja 53 hier zum ersten Mal eindeutig als messianische Prophezeiung bezeichnet wird. Sie wäre von denjenigen im Judentum, die eine andere Art von Messias wollten, nicht als solche aufgenommen (oder begrüßt) worden. Dass Philippus denjenigen, von dem Jesaja schrieb, als den Messias, Jesus, identifizierte, öffnete die Tür für viele weitere Studien, Meditationen und apostolische Predigten. Aber hier wird dieser Text in einem scheinbar neuen Licht gesehen.

Dieser Text ist meiner Meinung nach ein Schlüssel zur jüdischen Evangelisation. Er hilft uns nicht nur zu verstehen, warum ungläubige Juden Jesus ablehnen würden (wie Saulus es tat), sondern auch, was ein ungläubiger Jude tun muss, um gerettet zu werden. Dieser Abschnitt verlangt von einem Juden, dass er Buße tut (seine Meinung über Jesus und den Messias ändert), um Jesus als den Messias anzuerkennen (was Saulus in Kapitel 9 tun wird). Sie müssen erkennen, dass ihre Vorstellung vom Messias falsch war, ebenso wie ihre Ablehnung von Jesus als Messias. Sie müssen erkennen, dass Jesus der unschuldige, leidende Erlöser war, der kam, um verworfen zu werden und zu sterben, nicht für seine eigenen Sünden, sondern für die Sünden der Welt, damit die Menschen gerettet werden können. Sie müssen erkennen, dass ihre Wahrnehmung von ihm falsch war und dass sie in ihren Sünden denjenigen verworfen hatten, den Gott eingesetzt hatte. Sie müssen zugeben, dass Gott völlig Recht hatte und dass sie in dieser Frage des Messias (wie in allen anderen Fragen) im Unrecht waren. Jesus ist der Stein des Anstoßes, und das zu Recht. Es geht nicht darum, dass Jesus die Prophezeiungen nicht perfekt erfüllt, sondern darum, dass Israel den Messias genauso wenig akzeptiert hat wie die Propheten. Um gerettet zu werden, musste man Buße tun – zugeben, dass man sich geirrt hatte – und auf Jesus als den Messias Gottes vertrauen. Die jüdische Evangelisation sollte sich stark auf diesen Abschnitt stützen, denn er sagt alles, was gesagt werden muss, und er weist auf Jesus als den Messias hin, den einzigen, der diese göttliche Beschreibung und die Prophezeiung des Erlösers perfekt erfüllt hat.

Ich sollte auch hinzufügen, dass dieser Text der Schlüssel für die heidnische Evangelisation ist. Tatsache ist, dass der Messias Gottes ein jüdischer Messias war. Die Erlösung, die wir für das ewige Leben annehmen müssen, ist in gewissem Sinne eine jüdische Erlösung. Wir werden gerettet, indem wir auf einen jüdischen Erlöser vertrauen, der die alttestamentlichen (jüdischen) Schriften vollkommen erfüllt hat. Wir werden nicht gerettet (wie die Judaisten behaupten würden), indem wir jüdische Proselyten werden, denn der Äthiopier war ein Proselyt. Aber obwohl er ein religiöser Jude war, wurde er nicht gerettet. Die Menschen werden also gerettet, indem sie ihre Sünden erkennen, genau wie die Juden, und indem sie auf Jesus als Gottes Messias vertrauen, genau wie die Juden. Die Heiden müssen gerettet werden wie die Juden (so hier), und die Juden müssen gerettet werden wie die Heiden (so Galater 2,15-21).

Die Rettung des äthiopischen Eunuchen ist ein interessanter Kommentar zu den Anklagen, die gegen Stephanus erhoben wurden. Er wurde angeklagt, gegen das Gesetz des Mose und gegen das „Heilige“ zu reden. Die Juden übten eine übermäßige Anziehungskraft und Verehrung für die „heilige Stadt“ und den Tempel aus. Sie maßen diesen Stätten einen übermäßigen Wert bei, da sie nicht wussten (oder sich weigerten, die Tatsache zu akzeptieren), dass Gott im Begriff war, sie zu zerstören. Eine neue „heilige Stadt“ sollte der Hauptsitz des Reiches sein, nicht diese Stadt, die abgeschafft werden sollte. Der „heilige Ort“ hat dem Eunuchen wenig gebracht. Stattdessen wurde er an einem abgelegenen „Wüstenort“ zum Glauben gebracht, obwohl er gerade im Tempel und in der heiligen Stadt gewesen war. Wie Jesus der Frau am Brunnen in Johannes Kapitel 4 gesagt hatte, war die Anbetung nicht eine Frage des „richtigen Ortes“, sondern der „richtigen Person“ und des „richtigen Geistes“. Das sehen wir an der Bekehrung des Äthiopiers.

Der Vorgang, durch den Gott den äthiopischen Kämmerer rettete, liefert uns schließlich eine wichtige Lektion über göttliche Führung. Hier wird Philippus gezielt zu dem äthiopischen Kämmerer an einem abgelegenen Ort geführt, damit Gottes Erwählung und Errettung auf unbestreitbare Weise deutlich werden kann. Und so war es notwendig, dass der „Engel des Herrn“ und der „Heilige Geist“ Philippus zu dem Kämmerer führten. Aber bei der Rettung der Samariter in der „Stadt Samaria“ oben (8,4-25) wird keine Aussage darüber gemacht, dass Philippus göttlich zu diesem Ort geführt wurde. Es ist klar, dass Gott Philippus auf indirekte Weise „geführt“ hat, aber allem äußeren Anschein nach ging Philippus aus reiner Notwendigkeit und auf der Grundlage seines eigenen Urteils dorthin.

Mein Punkt ist dieser: Gott führt. Gott führt manchmal auf übernatürliche Weise. Er leitet die Menschen ausdrücklich und unbestreitbar dazu, das zu tun, was sie normalerweise nicht getan hätten. So führte Gott Philippus, damit er seinen samaritanischen Dienst für eine Zeit lang aufgibt und an diesen abgelegenen Ort geht, um einen Afrikaner zu bekehren. Diese Führung war notwendig, denn Philippus hätte dies niemals aus eigenem Antrieb getan, und das zu Recht. Aber in vielen (ich würde sagen, in den meisten) Fällen führt und gebraucht Gott Männer und Frauen, die nach eigenem Ermessen handeln, so wie Gott Philippus gebraucht hat, um diese samaritanische Stadt zu erreichen, und viele andere, die aus Jerusalem geflohen sind, um der Verfolgung durch Saulus und vielleicht andere zu entgehen. Es mag nicht wie eine besonders fromme Führung erscheinen – diese Flucht vor Verfolgung -, aber Gott gelang es, Männer und Frauen dorthin zu bringen, wo er sie haben wollte. Warum wollen wir Gottes besondere Führung, aber rümpfen die Nase über seine Vorsehung? Ich denke, es liegt daran, dass wir direkte Führung für geistlicher halten als indirekte Führung. Und das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum wir so oft versuchen, unsere eigenen Entscheidungen mit dem Satz „Gott hat mich zu … geführt“ zu rechtfertigen, obwohl es sich in Wahrheit um eine indirekte Führung handelt und nicht um spezifische Anweisungen, die von einem Engel des Herrn gegeben werden. Seien wir gewiss, dass Gott uns führt, aber dass er nicht verpflichtet ist, uns so zu führen, wie wir es vielleicht bevorzugen oder wie wir es für geistlicher halten. Ein souveräner Gott, der alles unter Kontrolle hat, muss nicht jedem Christen jeden Schritt sagen, den er tun soll. Und deshalb müssen wir im Glauben wandeln und nicht im Schauen. Der Glaube handelt auf der Grundlage biblischer Prinzipien und vertraut darauf, dass Gott uns führt. Der Glaube maßt sich nicht an zu verlangen, dass Gott uns verbale Anweisungen von einem Engel oder seinem Geist geben muss, damit wir sicher sein können, dass er bei uns ist. Vieles, was im Namen des Glaubens getan wird, ist in Wirklichkeit das Gegenteil – Unglaube. Der Glaube vertraut Gott, auch wenn wir nichts gesehen haben (einen Engel oder eine Vision), und auch wenn wir das nicht müssen. Lasst uns Männer und Frauen des Glaubens sein.

Ein letztes Wort über die Nachfolge. Ich glaube, dass Jüngerschaft eine göttlich gegebene Aufgabe ist, wie es zum Beispiel im Missionsbefehl (Matthäus 28,18-20) heißt. Nach dieser Feststellung muss ich auch darauf hinweisen, dass Gott manchmal für die Jüngerschaft von Menschen abseits der normalen Wege sorgt. Saulus zum Beispiel wurde in der Wüste von Gott in die Jüngerschaft geführt und nicht von den Aposteln, und das zu einem guten Zweck (wie wir später sehen werden). Auch dieser Äthiopier wird weder von Philippus noch von einem anderen Heiligen in die Jüngerschaft geführt, soweit ich das beurteilen kann. In diesen Ausnahmefällen wird Gott der Not begegnen. Dieser Äthiopier hatte das Wort Gottes und den Geist Gottes. Das war genug. Und für diejenigen unter uns, die sich zu sehr von anderen abhängig machen („Verantwortlichkeit“ ist ein Wort, das mich ein wenig nervös macht – es ist nicht durch und durch biblisch), möchte ich daran erinnern, dass wir uns in erster Linie auf das Wort Gottes und den Geist Gottes verlassen sollten und nicht auf Menschen, auch nicht auf gottesfürchtige Menschen.

Der Äthiopier begegnete Gott an einem verlassenen Ort, als er erkannte, dass seine Religion nicht ausreichte und dass Jesus der Retter war, der für seine Sünden starb. Haben Sie den Erlöser schon kennengelernt? Ich bete dafür, dass heute der Tag ist, an dem du ihn kennenlernst.

119 Für eine Studie über den „Engel des Herrn“ siehe diese Texte: Gen 16:7,9,11; 22:11, 15; Exo 3:2; Num 22:22-27, 31-32, 34-35; Jud 2:1,3; 5:23; 6:11-12, 21-22; 13:3,13, 15-17, 20-21; 2Sa 24:16; 1Ki 19:7; 2Ki 1:3,15; 19:35; 1Ch 21:12,15-16,18,30; Psa 34:7; 35:5-6; Isa 37:36; Zec 1:11-12; 3:1, 5-6; 12:8; Mat 1:20,24; 2:13, 19; 28:2; Luk 1:11, 2:9; Act 5:19; 8:26; 12:7,23.

120 Vgl. Deuteronomium 23:1; Jesaja 56:3-5; 66:18-21.

121 Der Titel „Eunuch“ kann für einen Regierungsbeamten verwendet werden, der buchstäblich ein Eunuch ist, aber auch für einen Beamten, der keiner ist. Wir können also nicht mit Sicherheit wissen, ob dieser Mann buchstäblich ein Eunuch war oder nicht. Wenn er tatsächlich ein Eunuch war, wäre es ihm verboten gewesen, die „Versammlung des Herrn“ zu betreten (Deuteronomium 23,1).

122 So unromantisch es auch sein mag, es könnte sich auch um einen einfachen Ochsenkarren gehandelt haben.

123 Vers 37 wird in einigen Texten ausgelassen. Ich bin geneigt, ihn als echt zu akzeptieren. Er mag dem Text nicht viel hinzufügen, noch würde sein Fehlen ihm großen Schaden zufügen. Es kann sein, dass die Worte von Vers 37, die betonen, wie wichtig es ist, dass der Kämmerer „von ganzem Herzen glaubt, dass Jesus der Christus ist“, bis zu einem gewissen Grad eine Folge der enttäuschenden Erfahrung von Philippus mit Simon, dem Magier, sind, dessen Aufrichtigkeit unter genauer apostolischer Prüfung etwas zweifelhaft erschien.

124 Ich bin aus Überzeugung ein Immersionsanhänger, aber die Tatsache, dass von beiden Männern gesagt wird, dass sie in das Wasser hinabstiegen, beweist nicht unbedingt, dass dieser Mann untergetaucht wurde. Sie könnten in einen Bach oder (wahrscheinlicher) in eine Oase „hinabgestiegen“ sein, die nur ein paar Zentimeter tief war. Das „Hinabsteigen“ muss sich nicht auf die Tiefe des Wassers beziehen, sondern auf die Höhe des Wassers in Bezug auf die beiden Männer. Und selbst wenn das Wasser tief genug war, um den Äthiopier unterzutauchen, beweist dies für sich genommen nicht, dass er untergetaucht wurde. Das ist eine Schlussfolgerung, die sich aus einer Reihe von Beweisen ergibt. Dieser Text trägt nicht viel zu diesen Beweisen bei. Schließlich hätte ein Mann auch in einem sechs Fuß tiefen Teich besprengt werden können.

125 Paulus verwendet denselben Begriff für seine „Entrückung“ in den dritten Himmel in 2 Korinther 2,2.4 und für die Verzückung der lebenden Heiligen in 1 Thessalonicher 4,17 (vgl. auch Offenbarung 12,5).

126 Etwas Ähnliches sehen wir an anderen Stellen in der Bibel. Man beachte die Randbemerkungen in der NASB hier, die sich auf 1 Könige 18:12; 2 Könige 2:16; Hesekiel 3:12, 14; 8:3; 11:1, 24; 43:5; 2 Korinther 12:2 beziehen.

127 Vgl. Charles W. Carter und Ralph Earle, The Acts of the Apostles (Grand Rapids: Zondervan Publishing House, 1973), S. 122.

128 „… die Tradition hat diesem Mann die frühe Evangelisierung Äthiopiens zugeschrieben.“ Carter und Earle, S. 122.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.