von Jacy Burroughs
Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist wohl einer der bekanntesten Komponisten aller Zeiten. Von seiner Taubheit und seinem notorisch zornigen Blick bis hin zu dem Filmhund, der seinen Namen durch das Heulen der berühmten ersten vier Töne der fünften Symphonie erhielt, ist Beethoven in der heutigen Kultur immer noch erkennbar. Seine Musik und sein Leben sind unglaublich komplex, und dieser Beitrag streift kaum die Oberfläche, aber hoffentlich werden Sie etwas Neues und Interessantes lernen.
1. Niemand kennt mit Sicherheit Beethovens Geburtsdatum. Er wurde am 17. Dezember 1770 getauft. Zu der Zeit und in der Region, in der Beethoven geboren wurde, war es in der katholischen Kirche Tradition, am Tag nach der Geburt zu taufen. Daher akzeptieren die meisten Gelehrten den 16. Dezember als Beethovens Geburtstag.
2. Beethovens Vater wollte seinen Sohn als Wunderkind ausgeben, also log er über das Alter des jungen Beethoven bei seinem ersten öffentlichen Auftritt. Einen großen Teil seines Lebens glaubte Beethoven, er sei 1772 statt 1770 geboren.
3. Im März 1787 reiste Beethoven nach Wien, um bei Mozart zu studieren. Sein Besuch war nur von kurzer Dauer. Zwei Wochen nach seiner Ankunft erfuhr er, dass seine Mutter krank war, und er kehrte in sein Haus in Bonn zurück. Kurz darauf starb seine Mutter und sein Vater erlag dem Alkoholismus, so dass Beethoven für die Betreuung seiner beiden jüngeren Brüder verantwortlich war. Nachdem er fünf Jahre lang in Bonn geblieben war, erfüllte sich Beethoven 1792 endlich seinen Traum, nach Wien zu ziehen.
4. Beethoven begann schon in jungen Jahren sein Gehör zu verlieren. Es gibt Briefe an seine Freunde aus dem Jahr 1801, in denen er seine Symptome beschreibt. Niemand kennt die Ursache von Beethovens Taubheit, obwohl einige Theorien Typhus oder Autoimmunerkrankungen als mögliche Ursachen nennen.
5. Eines der großen Rätsel ist bis heute die Identität des Empfängers des berühmten Briefes „Unsterbliche Geliebte“. Der an zwei Tagen im Juli 1812 geschriebene Brief ist ein leidenschaftlicher Schrei der Sehnsucht nach einer Person, die nur als „meine unsterbliche Geliebte“ angesprochen wird. Musikwissenschaftler haben viele Theorien über die Identität von Beethovens geheimnisvoller Frau aufgestellt, aber es ist unwahrscheinlich, dass wir es jemals mit Sicherheit wissen werden. Der Film Unsterbliche Geliebte aus dem Jahr 1994 legt nahe, dass es sich um die Ehefrau von Beethovens Bruder Kaspar handelt, aber dies beruht nicht auf Tatsachen.
Lesen Sie die vollständige Abschrift des Briefes Unsterbliche Geliebte.
6. Von der Instrumentierung bis zur Länge spielte Beethoven eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Sinfonie. Er war der erste, der in der Sinfonie Nr. 3, der Eroica, drei Hörner anstelle von zwei verwendete. Posaunen traten zum ersten Mal in einer Symphonie auf, und zwar im vierten Satz der Symphonie Nr. 5. Auch das Kontrafagott gab sein Symphoniedebüt in Beethovens Fünfter. Die Sinfonie Nr. 9 war die fortschrittlichste von allen, denn sie war die erste, in der ein vollständiger Chor eingesetzt wurde. Obwohl er weit weniger Sinfonien als seine berühmten Vorgänger Mozart (41) und Haydn (106) schrieb, sind sie wohl komplexer und wesentlich länger. Die Sinfonie Nr. 3 war mit fast einer Stunde Länge die bis dahin längste Sinfonie.
7. Beethovens Musikstil wird in drei Perioden unterteilt: die frühe, die mittlere und die späte. Die frühe Periode, die bis etwa 1802 andauerte, ist eher klassisch, in Anlehnung an Mozart und Haydn. Berühmte Werke aus dieser Periode sind die ersten beiden Sinfonien, die Streichquartette Opus 18, die ersten beiden Klavierkonzerte und die Klaviersonate Pathetique.
Die mittlere Periode, 1803-1814, wurde stark von seinen persönlichen Kämpfen mit seiner daraus resultierenden Taubheit beeinflusst. Die Werke aus dieser Periode sind von größerem Umfang und stellen Kampf und Heldentum dar. Sie umfassen die Sinfonien 3-8, Beethovens einzige Oper Fidelio, die letzten drei Klavierkonzerte und die Klaviersonaten Mondschein und Apassionata.
Die Spätphase begann um 1815. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits vollständig taub. Zu diesen Werken, die sich durch die Erforschung der Form auszeichnen, gehören die Symphonie Nr. 9, die letzten fünf Streichquartette, die letzten fünf Klaviersonaten und seine Missa Solemnis.
8. Viele von Beethovens Porträts basieren auf einer Lebensmaske, die 1812 aufgenommen wurde. Er wird als unglücklich oder wütend dargestellt, weil man, um eine Lebensmaske zu nehmen, absolut still liegen muss, ohne zu lächeln.
9. Beethoven liebte Makkaroni und Käse! Hier ist ein Rezept, mit freundlicher Genehmigung der Online-Ausstellung Schulz’s Beethoven: Schroeder’s Muse.
10. Apropos Schroeder: Er ist die Figur, die in Charles Schulz‘ Comic-Klassiker „Peanuts“ über das Klavier gebeugt ist. Als Lucy Schroeder fragt, was der Sinn des Lebens ist, schreit er: „Beethoven!“ Der Komponist war in Hunderten von Schulz‘ Comicstrips zu sehen. Das Charles M. Schulz Museum und das Ira F. Brilliant Center for Beethoven Studies an der San Jose State University haben eine Online-Ausstellung entwickelt, die Beethovens Beziehung zum Comic im Detail untersucht.
Noten von Beethoven kaufen