Monkeypox ist eine seltene Krankheit, die durch eine Infektion mit dem Monkeypox-Virus verursacht wird. Das Affenpockenvirus gehört zur Gattung der Orthopoxviren in der Familie der Poxviridae. Zur Gattung der Orthopoxviren gehören auch das Variola-Virus (Erreger der Pocken), das Vaccinia-Virus (das im Pockenimpfstoff verwendet wird) und das Kuhpocken-Virus.
Die Affenpocken wurden erstmals 1958 entdeckt, als zwei Ausbrüche einer pockenähnlichen Krankheit in zu Forschungszwecken gehaltenen Affenkolonien auftraten, daher der Name „Affenpocken“. Der erste Fall von Affenpocken beim Menschen wurde 1970 in der Demokratischen Republik Kongo festgestellt, als die Bemühungen zur Ausrottung der Pocken intensiviert wurden. Seitdem wurden Affenpocken bei Menschen in anderen zentral- und westafrikanischen Ländern festgestellt. Menschliche Affenpockeninfektionen wurden nur dreimal außerhalb Afrikas dokumentiert: 2003 in den Vereinigten Staaten (47 Fälle) und 2018 sowohl im Vereinigten Königreich (3 Fälle) als auch in Israel (1 Fall).
Das natürliche Reservoir der Affenpocken ist nach wie vor unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass afrikanische Nagetierarten eine Rolle bei der Übertragung spielen.
Es gibt zwei verschiedene genetische Gruppen (Kladen) des Affenpockenvirus – Zentralafrika und Westafrika. Menschliche Infektionen mit dem zentralafrikanischen Affenpockenvirus sind in der Regel schwerer als solche mit dem westafrikanischen Virus und haben eine höhere Sterblichkeit. Die Ausbreitung von Mensch zu Mensch ist für das zentralafrikanische Affenpockenvirus gut dokumentiert und für das westafrikanische Affenpockenvirus begrenzt.
Land | Jahr | Aufgezeichnete menschliche Fälle* |
---|---|---|
Kamerun | 1979 | 2 |
Kamerun | 1989 | 4 |
Kamerun | 2018 | 1 |
Zentralafrikanische Republik | 1984 | 6 |
Zentralafrikanische Republik | 2001 | 4 |
Zentralafrikanische Republik | 2010 | 2 |
Zentralafrikanische Republik | 2015 | 12 |
Zentralafrikanische Republik | 2016 | 11 |
Zentralafrikanische Republik | 2017 | 8 |
Zentralafrikanische Afrikanische Republik | 2018 | 14 |
Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) | 1971 | 1 |
Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) | 1981 | 1 |
Demokratische Republik Kongo | 1970-Gegenwart | >1000/Jahr † |
Gabun | 1987 | 5 |
Israel | 2018 | 1 § |
Liberia | 1970 | 4 |
Liberia | 2017 | 2 |
Nigeria | 1971 | 2 |
Nigeria | 1978 | 1 |
Nigeria | 2017-.Gegenwart | 115 ¶ |
Republik Kongo | 2003 | 11 |
Republik Kongo | 2009 | 2 |
Republik Kongo | 2017 | 88 |
Sierra Leone | 1970 | 1 |
Sierra Leone | 2014 | 1 |
Sierra Leone | 2017 | 1 |
Sudan | 2005 | 19** |
Vereinigtes Königreich | 2018 | 3†† |
Vereinigte Staaten | 2003 | 47§§ |
* Enthält Labor-.bestätigte Fälle und Verdachtsfälle, die eine epidemiologische (enger Kontakt), räumliche oder zeitliche Verbindung zu einem laborbestätigten Fall
† Die DRK hat seit 2005 >1.000 Verdachtsfälle pro Jahr gemeldet
§Einschleppung, die auf einen importierten Fall bei einem Reisenden zurückgeführt wird, der Nigeria besucht hat.
¶Aktueller Stand: September 2018. Siehe Nigerianisches Zentrum für Krankheitskontrolle für die aktuellsten Informationen
**Einschleppung, die auf eine Verbringung des Virus aus der Demokratischen Republik Kongo zurückgeführt wird. Die Fälle traten in einem Gebiet auf, das jetzt Teil des Südsudans ist
†† Die Einführung wird auf zwei nicht miteinander verbundene importierte Fälle unter Reisenden zurückgeführt, die Nigeria besuchten.
§§ Die Einführung wird auf eine Sendung von Tieren zurückgeführt, die aus Ghana eingeführt wurden.